Wo man hinzappt wird Blut gesaugt, im Fernsehen, auf der Kinoleinwand. Mal übertrieben blutrünstig, mal kunstvoll oder glitzernd blickt sie uns entgegen, die mediale Lebendigkeit der Untoten. Auf der Bühne im Theater am Sachsenring kann man Draculas Wiedergänger nun reduziert und ursprünglich betrachten. Dramaturgin Sabine Dissel hält sich in ihrer auf zwei Stunden abgespeckten Version des 400-seitigen Briefromans von Bram Stoker ziemlich genau an die Vorlage. Obwohl der über hundert Jahre alte Grusel-Stoff viele Anlässe für Kunstblut bietet, kommt dieser „Dracula“ ganz ohne aus. In der Regie von Theater-Intendant Joe Knipp gibt es nicht einmal Plastikgebisse – doch genau dieser Biss fehlt am Ende auch der Inszenierung.
Anfangs hockt der personifizierte Wahnsinn auf der Bühne. In Mumien-Leinenstoff, nach einer Fliege schnappend füllt Julian Baboj den Raum mit Phrenesie: Dazu braucht er nur einen Blick. Später wird der liebenswürdig-fragile Rechtsanwalt Harker (Signe Zurmühlen) dem Wahnsinn gerade noch mal von der Schippe springen, indem er aus dem Schloss flieht. Seine Verlobte Mina hingegen entkommt dem Reich der Untoten erst durch den Tod des Grafen. Ihrer Freundin Lucy ergeht es da schlechter – bei ihr hilft nur noch der Holzpflock. Knipp inszeniert vor schlichten schwarzen Wänden. Mit Hilfe cineastischer Blacks entwickelt sich eine gut getimte Spannung. Spätestens nach der Pause aber hat man das Gefühl, man sitzt in einem Horrorstreifen, aus dem die besten, weil blutigen Szenen rausgeschnitten wurden. Den Grafen selbst sehen wir nur zu Anfang – Felix von Franziskus gibt ihm einen bulgarischen Akzent und eine allzu aufgesetzte Hintergründigkeit. Die Rolle des freundlichen Irrenarztes Seward steht ihm besser. Am Ende ist Dracula einfach nicht totzukriegen. Trotz seiner Vernichtung scheint die Blutgier alle im Vampirjäger-Grüppchen um van Helsing erwischt zu haben. Nach dem Seriencharakter des Gruselgenres ist das ein schöner Kniff einer sonst sehr braven Inszenierung. Reduktion ist schön, aber bei trashigen Sujets fehl am Platz. Etwas Blut hätte helfen können.
„Dracula“ | R: Joe Knipp | Theater am Sachsenring | 5., 6., 11.-13., 18.-20.6. 20 Uhr | 0221 31 50 15
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Es sollte jede Art von Kunst geben“
Joe Knipp über die Schließung des Theaters am Sachsenring – Interview 11/19
Weihnachten mal witzig?
„Die Weihnachtsengel“ im Theater am Sachsenring – Bühne 10/19
Nicht mehr dabei
„Tür auf, Tür zu“ im Theater am Sachsenring – Bühne 07/19
Blaue Nacht, rote Sonne
„Die Zauberflöte“ im Theater am Sachsenring – Theater am Rhein 06/19
Jubiläum mit Roboter
Theater am Sachsenring feiert 30er mit Komödie und Party – Bühne 03/17
„Ein großes Privileg, diese Arbeit machen zu dürfen“
Joe Knipp über 30 Jahre Theater am Sachsenring – Bühne 03/17
Großmeister des Flaschentrockners
„Satisfaktion II“ im Theater am Sachsenring – Theater am Rhein 02/14
Beziehung in Beige
Bergmans „Szenen einer Ehe“ am Sachsenring – Theater am Rhein 07/12
Die Bilanz zum Vierzigsten
Theater am Sachsenring spielt rasant-komisches Stück über das Leben ab 40 - Komikzentrum 05/12
Das Klavier ist eine Tomate
Geistesgiganten am Sachsenring – Theater am Rhein 01/12
Theater im Keller
Kölns drohendes Theatersterben - Theaterleben 11/09
Frauen und Krieg
„Die Troerinnen“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 06/23
Perforierte Sprachgrenze
Die Studiobühne zeigt „Total“ – Theater am Rhein 05/23
Erziehung zur Empathielosigkeit
„Das große Heft…“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 05/23
Kreativität des Erinnerns
subbotnik: „Haus/Doma/Lustdorf“ – Theater am Rhein 04/23
Spätes Licht
Studiobühne zeigt „Nachttarif“ – Theater am Rhein 04/23
Stupende Aktualität
„Das große Heft“ in der Orangerie – Theater am Rhein 04/23
Politische Wucht
„Cotton Club“ in Bonn – Theater am Rhein 03/23
Doller kuscheln
„Gott des Gemetzels“ am Schauspiel – Theater am Rhein 03/23
Die Ehre, sterben zu dürfen
„Leutnant Gustl“ am Bauturm-Theater – Theater am Rhein 02/23
Wohlstandspöbel
„Downgrade Prometheus“ von Trafique – Theater am Rhein 02/23
Hamsterrad des Lebens
„Helges Leben“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/23
Irgendwie dazwischen
„Exil“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/23
Lehren des Widerstands
Theater der Keller: „Mädchenschule“ – Theater am Rhein 01/23
Authentisches Theater
„Hypocrites“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 01/23