Wenn der Deus ex Machina sich schon im dritten Akt ankündigt und dann als Weichei mit Wollmütze daherkommt, besteht nicht viel Hoffnung. Keine Chance also für Anneliz, die ihren Job verloren hat und nun heftig an der Tür zum Wiedereintritt in die Gesellschaft rüttelt. Sie durchlebt die ganze Klaviatur der Verzweiflung: Verschwörungstheorien, Selbstanklagen, Panik, Selbstmotivation, Depression – alles verpackt in die glitzernd-komische Phraseologie einer Fernsehspiel-Sprache. Fiona Metscher im rosa Kleid gleitet mit viel Witz durch diese Gefühlsachterbahn, zerfließt vor Selbstmitleid, lässt keinen Euphoriegipfel aus, zickt sich durch bissige Eifersüchteleien, spielt das gesellschaftliche Blenderspiel mit.
Die junge Frau ist die Hauptfigur in Ingrid Lausunds dramatischer Petitesse „Tür auf Tür zu“, das Pia Maria Gehle zum ihrem Abschied als Intendantin des theater der keller inszeniert hat. Ein Stück, das den Vorgang gesellschaftlicher Exklusion mit der Theaterwirklichkeit verknüpft: Neben dem Deus ex Machina gibt es einen Chor (Emanuel Fleischhacker), der aus Spargründen auf eine Einmannshow geschrumpft ist, ein ganzer Akt wird aus Zeitgründen gestrichen – und natürlich braucht jedes Theaterstück einen Konflikt: Widersacher von Anneliz ist eine leibhaftige Tür, die kaum mehr zu sagen hat als „Die Tür geht auf. Die Tür ist zu.“ Sie lässt zwar alle möglichen Leute passieren, Teenies, Alkoholiker, reiche Leute, nur eben nicht Anneliz. Philipp Sebastian in Anzug und mit weißen Handschuhen spielt diesen Portier an der Einlasspforte zu den mittleren Etagen der Gesellschaft mit stoischer Geduld.
An ihm ist kein Vorbeikommen, da hilft kein Strip, auch kein veritables In-den-Arsch-Kriechen – in seiner Unerbittlichkeit lässt er an Kafkas Türsteher in „Vor dem Gesetz“ denken. Pia Maria Gehle inszeniert das mit leichter Hand auf der nur mit einem blauen Vorhang und Notbeleuchtung ausgestatteten Bühne von Anja Kreher, sie überfrachtet das Stück nicht, lässt die Schauspieler alle Register ziehen bis zur Charge – insofern ist diese Inszenierung neben ihrem Farewell vor allem eine Feier des Darstellers auf der Bühne. Das Theater ist tot, es lebe das Theater.
„Tür auf Tür zu“ von Ingrid Lausund | R: Pia Maria Gehle | Theater der Keller | 6./7. (18 Uhr)/9./10./30.4. 20 Uhr | www.theater-der-keller.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Schauspieler am Draht
Aktion „Bei Anruf Kunst“ des Theater der Keller
Pathos und Narzissmus
Best-of-Stream von „Das süße Verzweifeln“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 02/21
„Er war ein Genie des Augenblicks“
Emanuel Tandler inszeniert ein Stück über André Müller – Premiere 11/20
„Ein Bildraum, der zu einem Akteur wird“
„Transit“: Video-Bühne von Egbert Mittelstädt am Theater der Keller – Premiere 09/20
Home bloody home
„Der Zauberer von Oz“ am Theater der Keller – Auftritt 07/20
„Wir spielen, solange wir dürfen“
Intendant Heinz Simon Keller über die Auswirkungen von Corona – Interview 03/20
Oasen der Realität
März-Premieren in Köln – Prolog 02/20
Ich will tief leben
„Walden“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 12/20
Spitzweg und Freelancer
Theater im Bauturm spielt Artaud – Theater am Rhein 07/20
Fühlt sich so Sozialismus an?
„Rosa Luxemburg“ im Theater im Bauturm – Theater am Rhein 03/20
Revolution und Vulva-Lolly
„Revolt. She said. Revolt again.“ am Freien Werkstatt Theater – Theater am Rhein 03/20
Mediales Königsdrama
„Apeiron“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 03/20
Performance voller Marionetten
„Die Räuber“ im Bonner Schauspielhaus – Theater am Rhein 03/20
Hektik und Melancholie
„Fusseln“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 02/20
Erwachsenwerden durch Prostitution
Bolaños „Lumpenroman“ am Kölner Schauspiel – Theater am Rhein 02/20
Wenn das Bürgertum erst einmal loslegt
„Aus dem bürgerlichen Heldenleben“ im Depot 1 – Theater am Rhein 02/20
Gier und Gold
„Lieber Gold im Mund…“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 01/20
Jugendtheater als Arbeit am Kanon
„Werther in Love“ am Comedia-Theater – Theater am Rhein 02/20
Die Unordnung der Welt
„Der eingebildete Kranke“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 01/20
Geträumte Zeit
„We Have a Dream“ am Orangerie-Theater – Theater am Rhein 01/20
Mottenfraß der Korruption
„Null Komma Irgendwas“ im Freien Werkstatt Theater – Theater am Rhein 01/20
Höllenbrut im Schnee
„Die Verdammten“ im Kölner Depot 1 – Theater am Rhein 01/20
Die Todesliste der Braunkohle
„Verschwindende Orte“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 12/19
Porsche und Grille
„Die Mars-Chroniken“ im Orangerie-Theater – Theater am Rhein 12/19