In fast allen Lebensbereichen gibt es Menschen, die sich ehrenamtlich betätigen. Die Kölner Freiwilligenagentur wurde mit dem Ziel gegründet, Engagierte mit denen zusammenzubringen, die Hilfe benötigen.
Pater Cletus Wingen studierte Philosophie, Theologie, Mathematik und Pädagogik. Schon mit 19 Jahren entschied er sich, dem Dominikaner-Orden beizutreten. Wir sprechen mit ihm über Brüderlichkeit als Lebensaufgabe und den Alltag in einem Bettelorden.
Gleichheit in der BRD hat eine gewaltige Unwucht – Reich wird reicher und arm werden immer mehr. Über die Krise sozialdemokratischer Institutionen in Deutschland.
Ob der Effekt von ökonomischer Ungleichheit auf eine Gesellschaft nun positiv oder negativ ist, gleicht unter Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlern einer Glaubensfrage.
Der Direktor der Abteilung Demokratie am Berliner Wissenschaftszentrum für Sozialforschung über die schwindende Bedeutung kollektiver linker Organisationen im 21. Jahrhundert und den kulturellen Graben zwischen sozial Abgehängten und der Politik.
Journalistische Freiräume werden weltweit kleiner, der Druck auf JournalistInnen und Medien nimmt stetig zu – auch in Deutschland.
Für den Vorsitzenden des Deutschen Journalisten-Verbands (DJV) ist Journalismus ist der schönste Beruf der Welt. Wie er das trotz veränderter Arbeitsbedingungen und Leserschaft auch bleiben kann, erklärt er im Interview.
Vom römischen Historiker Tacitus über die Romantik bis zur „Blut und Boden“-Mentalität des Nationalsozialismus' ist der Wald in Deutschland ein Mythos, seit dem Waldsterben in den 1980er Jahren auch ein Politikum. Eine kleine Kulturgeschichte des Waldes.
Wälder haben in Mitteleuropa ganz unterschiedliche Ansprüche zu erfüllen: als Wirtschaftsfaktor, ökologischer Rückzugsraum oder als Wellness-Welt für den gestressten Wochenendwanderer. Im Kölner Waldlabor wird untersucht, wie diese Ansprüche auch in Zukunft erfüllt werden können.
Der Professor für Umweltökonomik und Leiter des Departements Ökonomie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig will der Natur ein Preisschild ankleben – aber nur zu ihrem Besten. Über den ökonomischen Wert ökologischer Systeme spricht er im Interview.

Konflikt-Kanzler
Intro – Friedenswissen
Herren des Krieges
Teil 1: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 1: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Politische Körper
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Streiken statt schießen
Teil 2: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je.
„Als könne man sich nur mit Waffen erfolgreich verteidigen“
Teil 2: Interview – Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung über waffenlosen Widerstand
Widerstand ohne Waffen
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen und ihr Landesverband NRW
Unser höchstes Gut
Teil 3: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 3: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
Platz für mehrere Wirklichkeiten
Teil 3: Lokale Initiativen – Kamera und Konflikt: Friedensarbeit im Medienprojekt Wuppertal
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Inspiration für alle
Teil 1: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 1: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Unbezahlbare Autonomie
Teil 2: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 2: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Zwischen Bar und Bühne
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Der Kulturkampfminister
Teil 3: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 3: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert