In der aktuell ausliegenden Ausgabe von choices befassen wir uns anlässlich des Weltfrauentages mit den heutigen Herausforderungen von Frauen. Doch was ist der Weltfrauentag, und was ist in Köln geplant?
In den USA organisierte das Frauenkomitee der Sozialistischen Partei Amerikas 1909 einen nationalen Kampftag für das Frauenstimmrecht. Dies wurde 1910 von den amerikanischen und deutschen Delegationen bei der Zweiten Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz in Kopenhagen aufgegriffen, die den internationalen Frauentag einführte. Seitdem durchlief er zum Teil wegen seiner Verbindung zum Sozialismus eine wechselvolle Geschichte. Mit der Frauenbewegung der 60er Jahre wurde der Tag im Westen deutlich gestärkt und schließlich von der UN unterstützt. 2015 lautet das UN-Motto zum Frauentag: „Make It Happen“. In Deutschland gilt erneut das Motto: „Heute für morgen Zeichen setzen“.
Das Kölner Amt für Gleichstellung von Frauen und Männern veranstaltet bereits am Freitag (6.3.) ab 17 Uhr am und im Historischen Rathaus einen Abend mit dem Titel „Frauen … von Rollenbildern, Vorbildern, Selbstbildern“, der von OB Jürgen Roters und der Gleichstellungsbeauftragten Christine Kronenberg eingeleitet wird. Gespannt sein darf man auf Gäste und einen „Women Slam“. Auf dem „Markt der Möglichkeiten“ im Atrium finden sich Informationsstände von 50 Kölner Frauenorganisationen. Um 18 Uhr beginnen vier parallele Workshops: „Selbstmarketing – eigene Kompetenzen bewusst machen“; „Das Frauen- und Mädchenbild in der Werbung – Interventionen gegen sexistische Werbung“; „Unbezahlte Arbeit in Familie und Ehrenamt – von Vor- und Nachteilen für Frauen“; „Frauen in Köln – berühmte Kölnerinnen als Vorbilder“. Eine abschließende Zusammenkunft bietet Gelegenheit zum informellen Austausch (www.stadt-koeln.de).
Am Samstag (7.3.) findet in Köln-Mülheim wieder eine von unterschiedlichen Frauenverbänden anberaumte Demonstration zum Internationalen Frauentag statt, bei der Frauen und Mädchen ihre Forderungen, Visionen und Anliegen auf die Straße bringen können (12 Uhr Auftaktkundgebung, 13.30 Demonstration, 14.30 Kundgebung mit Kultur, Reden, Kaffee und Kuchen).
Am Sonntag (8.3.) selbst findet mit unterschiedlichen Referentinnen und Workshops u.a. die Veranstaltung „Wem gehört mein Körper – Frauen, Körperlichkeit & Selbstbestimmung“ statt (14-19 Uhr, Bürgerzentrum MüTZe in Köln-Mülheim, www.muetze-buergerhaus.de). Im Bürgerzentrum Ehrenfeld wird ab 15 Uhr gefeiert (www.buergerzentrum.info). Unterdessen bietet das Rautenstrauch-Joest-Museum zusammen mit der Hilfsorganisation CARE am Sonntag Führungen an: „ Die andere Seite: Frauen im Rautenstrauch-Joest-Museum“ soll sich den Frauen hinter den Kulissen des Museums und hinter den Exponaten widmen (12.30 Uhr, 14.30 Uhr, 15.30 Uhr, 16.30 Uhr, www.museenkoeln.de/rautenstrauch-joest-museum). Um 17 Uhr gibt es einen Vortrag mit dem Titel „Der Erste Weltkrieg und die Kölner Frauen(bewegung)“ von Irene Franken im Stadtmuseum (frauengeschichtsverein.de).
Am Montag (9.3.) beginnt um 15 Uhr die Veranstaltung „Lei(s)tungsfrauen“ im Neuen Senatssaal des Uni-Hauptgebäudes mit einer Podiumsdiskussion über die Karrierechancen von Frauen sowie Ausschnitten aus der WDR-Dokumentation „Weltkonzerne und Frauen“ und Kabarett von Anny Hartmann (www.gb.uni-koeln.de).
Entdecken Sie auch unser Monatsthema FRAUENMENSCHEN.
Lesen Sie weitere Artikel zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und engels-kultur.de/thema
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Mehr Frauenförderung
Gender Backlash: Feminismus verliert – THEMA 10/16 FRAUENRECHT
Männer ewig von gestern?
Wie Männer gegen Feminismus mobilisieren – Thema 10/16 Frauenrecht
„Feminismus mit dem Ziel einer linken Bewegung verbinden“
Philosophin Judith Butler über den Gender Backlash – Thema 10/16 Frauenrecht
Bugwelle der Demütigungen
Opfer der Kölner Silvesternacht werden medial ausgebeutet – THEMA 03/16 FRAUENLEBEN
„Rückständige Frauenbilder in Migrationsfamilien“
frauTV-Moderatorin Lisa Ortgies über die feministische Debatte nach der Kölner Silvesternacht – Thema 03/16 Frauenleben
Geschärfte Wahrnehmung
Kölner Verein bietet Hilfe für Opfer sexualisierter Gewalt – Thema 03/16 Frauenleben
Zuschreibungen begegnen
Das Filmnetzwerk LaDOC zeigt Helke Sanders „BeFreier und Befreite“ – Festival 02/16
Frauen aller Länder, vereinigt euch
Doku „The Power of Women“ in der Arte/WDR-Preview im Filmforum – Foyer 02/16
Gute Künstlerinnen sind (k)eine Rarität
Kunstmesse.25 im Bonner Frauenmuseum vom 13.-15.11. – Kunst 11/15
Die Verbrechen der Freunde
Die Aufdeckung der Massenvergewaltigungen des 2. Weltkrieges verändert unser Geschichtsbild – Textwelten 06/15
Schamlosigkeit als Waffe
Laurie Penny liest am 11.6. im King Georg aus ihrem neuen Buch „Unsagbare Dinge“ – Literatur 06/15
Utopien sind gut
Laurie Pennys feministisches Manifest „Unsagbare Dinge“ fordert mehr Gerechtigkeit für alle Geschlechter
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe
Bloß der Wille fehlt
Teil 1: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 1: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Jetzt erst recht
Teil 1: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
Peitsche namens KI
Teil 2: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
„KI streikt nicht“
Teil 2: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
Gegen digitalen Kolonialismus
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Chaospott Essen klärt über Technik und Datenschutz auf
Armut wählen
Teil 3: Leitartikel – Zur politischen Kultur Deutschlands
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 3: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
Als Bürger wahrgenommen werden
Teil 3: Lokale Initiativen – Lernbehinderte in der KoKoBe erheben ihre politische Stimme.
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück