Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
30 1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13

12.606 Beiträge zu
3.829 Filmen im Forum

Thema.

„Im Grunde sind Honigbienen weniger gefährdet“

Agrarökologe Josef Settele über den Rückgang blütenbestäubender Insekten

Die Honigbiene ist ein wichtiges Kommunikationsmittel, um für das Sterben zahlreicher Insektenarten zu sensibiliseren, sagt der Agrarökologe Josef Settele. Er spricht mit uns darüber, was Politik und Gesellschaft für ihre Rettung tun können.

Grüße aus und nach Äthiopien

Tibeb Girls: Superheldinnen kämpfen digital und analog

Computerspiele oder Cartoons: mehr starke Frauenfiguren können beide Medienformen gut gebrauchen. Bruktawit Tigabu aus Äthiopien hat die „Tibeb Girls“ erschaffen, denen auch wir gerne zu mehr Publizität verhelfen wollen.

Superwoman und die weißen Männer

Computerspiele hinterfragen zunehmend Geschlechterklischees

Waffenstarrende Streifzüge in Feindesland, selbstlose Taten männlicher Helden, Rollenwechsel in absurd überzeichneten Frauengestalten – wer das immer noch als Leidenschaften männlicher Videospiele-Nerds abtut, übersieht, dass die Frauen längst gleichberechtigt mitmischen. Vor und auf dem Monitor.

Feminismus mit Kettensäge

Als ich einmal ein sexistischer weißer Mann war – Thema 03/18 Spielfrauen

Computerspiele sind was für Männer, blutrünstige Ballerspiele sowieso. Pah, schnöde Vorurteile! Wer noch nie in Versuchung geführt wurde, den Regeln virtueller Gewalt zu folgen, hat leicht reden.

Raus aus der Opferrolle

Gamerinnen auf dem Weg in die Selbstverständlichkeit

Der Aufschrei „MeToo“ hat eine Sexismus-Debatte ins Rollen gebracht. Doch Diskriminierung gibt es nicht nur in der Film- sondern auch in der Game-Branche. Zeit, sich zu fragen: Wie steht es eigentlich um spielende Frauen?

„In der BRD sind fast die Hälfte aller Spielenden weiblich“

Medienwissenschaftlerin Jutta Zaremba über Gender in Videospielen und Gamerinnen

Mädchen und Frauen im Alter von 8 bis 80 Jahren spielen am Computer, sagt Medienwissenschaftlerin Jutta Zaremba. Sie spricht mit uns darüber, welche Spiele Frauen mögen, über emanzipierte weibliche Spielcharaktere und Sexismus in der Gamer-Community.

Böhmermann, geh‘ Du voran!

Was kostet die Meinungsfreiheit? – THEMA 02/18 AUSGELIEFERT

Satire kritisiert und übertreibt. Bisweilen provoziert sie Hass und Gewalt bei denen, die sich durch den Spott im Namen von Kunst- und Meinungsfreiheit gedemütigt fühlen. Spricht das gegen die Satire? Nein. Wir brauchen sie wie eh und je.

Das Latexschwein kennt seine Menschenrechte

Der Alltagsloser ist ein fauler Sack – Thema 02/18 Ausgeliefert

Sind wir schon in die Falle getappt, wenn wir uns in Sachen Demütigung spontan auf die Seite des Opfers stellen? Erwägen wir doch einmal einen Perspektivenwechsel.

Stunk trotz Risiko

Satire im alternativen Kölner Karneval – Thema 02/18 Ausgeliefert

Der Kölner Karneval hat seinen Ursprung in der Aufmüpfigkeit gegen preußischen Militarismus, doch von dieser subversiven Energie ist heute nichts mehr zu spüren. Erst die Stunksitzung brachte wieder Politik ins Brauchtum.

„Satire muss am Puls der Zeit sein“

Medienwissenschaftler Benedikt Porzelt über Satire als politische Kritik – Thema 02/18 Ausgeliefert

 Satire muss kritisch sein und Themen zuspitzen, um zur politischen Meinungsbildung beizutragen, sagt Medienwissenschaftler Benedikt Porzelt. Er spricht mit uns über den Spagat zwischen Kunstfreiheit und Persönlichkeitsrecht.

Neue Kinofilme

Jurassic World: Die Wiedergeburt

choices Thema.

HINWEIS