Was kostet eigentlich die Meinungsfreiheit? Nicht viel, will man meinen, sie ist ja ein Grundrecht. Satiriker sehen die Sache womöglich anders. Sie haben in jüngster Vergangenheit immer wieder einen Preis – mal hoch, mal viel höher – zahlen müssen, dafür, dass sie das Recht auf Meinungsfreiheit verteidigten. Gerade die Böhmermann-Affäre um das Gedicht „Schmähkritik“ und die einhergehende Demütigung des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan macht Kosten aber auch Notwendigkeit von Satire greifbar. Das Gedicht ist voller Beleidigungen gegen den türkischen Präsidenten, und es spielt keine Rolle, ob der Beitrag von Böhmermann nun gelungen oder vollkommen unter der Gürtellinie war. Der eigentliche Skandal war die Reaktion der Bundesregierung. Um es sich mit dem Autokraten vom Bosporus nicht zu verscherzen, opferte Bundeskanzlerin Angela Merkel die Meinungs- und Kunstfreiheit auf dem Altar der Flüchtlingsfrage (das Asylrecht ist übrigens genauso ein Grundrecht, wie die Meinungsfreiheit) und gab ihr Einverständnis für ein Verfahren wegen Majestätsbeleidigung – basierend auf einem Gesetz aus dem 19. Jahrhundert.
In einem Editorial der Washington Post hieß es: „Der ganze Fall sollte nichts als schallendes Gelächter über den Größenwahn Erdogans […] auslösen. Es ist alarmierend, dass Merkel zumindest vorgibt, das Ganze ernst zu nehmen.“ Die Bemühung Merkels so eine diplomatische Krise vermeiden zu wollen, quittierte die Post mit Spott: „Merkels Geschwafel ist dazu angetan, Erdogan und andere Regime – China kommt uns in den Sinn – zu ermutigen, welche kritische Äußerungen sowohl innerhalb als auch außerhalb ihrer Grenzen unterdrücken wollen“. Böhmermanns gesamter Beitrag hatte, nach seiner Konzeption und Darbietung, nichts anderes demonstrieren wollen.
Und dennoch, die Causa-Böhmermann ist nur Peanuts im Vergleich zum Preis, den elf Mitarbeiter der Satirezeitschrift Charlie Hebdo im Januar 2015 bezahlt haben. Bis heute ist die Bluttat der Brüder Kouachi, die mit einem „Allahu Akbar!“ auf den Lippen die Redaktion niedermähten, unfassbar. Warum? Weil Charlie Hebdo für bissige Mohammed-Zeichnungen berühmt und berüchtigt ist. Die anschließenden Sympathie- und Solidaritätsbekundungen waren überwältigend. „Je suis Charlie“ ging um die Welt. Regierungschefs und Staatsoberhäupter marschierten Arm in Arm in Paris für die Meinungsfreiheit. (Übrigens mit Bundeskanzlerin Merkel in vorderster Reihe! Jener Kanzlerin, die ein Jahr später…, aber das hatten wir ja schon.) Eine Satirezeitschrift, die das Diktum Tucholskys, Satire dürfe alles, Woche für Woche in bare Münze goss, hatte die Welt für einen kurzen Moment vereint.
Ironie der Geschichte, das Blatt stand vor dem Anschlag vor der Pleite. Vielen Franzosen waren die Zeichnungen und Karikaturen zu platt und provokativ. Spenden, etliche neue Abos und die drei Millionenauflage der Ausgabe der Überlebenden, sanierten das Blatt.
Die Ausgabe zierte ein weinender Mohammed. Der traurige Tropf hielt ein Schild: Je suis Charlie. Darüber prangt die Überschrift: „Tout est pardonné“. Eine ziemlich unglaubliche, sanfte, tiefgründige, ja, besonnene Reaktion eines Blattes, dass elf Kollegen verloren hatte und das Satire wie Cage-Fighting betreibt.
Die Reaktionen in weiten Teilen der muslimischen Welt, auf den versöhnlichen Mohammed waren ablehnend bis hasserfüllt. Der Rat der höchsten Religionsgelehrten in Saudi-Arabien verurteilte die Abbildung Mohammeds. In Algier nahm der Protest von über 1000 Menschen fast schon blasphemisch-satirische Züge an, weil die Teilnehmer: „Ich bin nicht Charlie, ich bin Mohammed“, skandierten. In Teheran keilte Imam Mohammed Ali Mowahedi Kermani: „Das ist Schamlosigkeit, Blasphemie, Minderwertigkeit, Bösartigkeit und Ignoranz.“
Doch wieso so viel Wut auf einen weinenden Mohammed? Seine satirische Sprengkraft kann der kleine Mohammed doch nur aus einem einzigen Gedanken beziehen: Wir können uns schon lange keinen liebenden, trauernden, vergebenden Mohammed mehr vorstellen – und, wie die Reaktionen in der islamischen Welt zeigten, allzu viele Muslime können das offenbar ebenfalls nicht.
Es gibt keine Alternative zu den Zumutungen der Satire, dem Sturmgeschütz der Meinungsfreiheit und anderer Grundrechte. Tucholsky wusste das: „Übertreibt die Satire? Die Satire muß übertreiben und ist ihrem tiefsten Wesen nach ungerecht. Sie bläst die Wahrheit auf, damit sie deutlicher wird.“
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
titanic-magazin.de | Die Altmeister der Deutschen Satire-Publikationen erneuern und verjüngen sich regelmäßig und schaffen es, die richtigen Leute zu provozieren.
der-postillon.com | Die bekannteste deutsche Variante der pseudojournalistischen Satire-Blogs. Obwohl ‚echte‘ Fake-News, werden die Beiträge immer wieder für bare Münze genommen.
anstalt.zdf.de | Die Anstalt ist längst auch für die jüngere Generation ein politischer Bildungsträger, hochinformativ und satirisch-bissig.
Demütigung ist fremde Macht: Schon mal erlebt?
Erniedrigung im Alltag? Zukunft jetzt!
Schreiben Sie uns unter meinung@choices.de.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Satire muss am Puls der Zeit sein“
Medienwissenschaftler Benedikt Porzelt über Satire als politische Kritik – Thema 02/18 Ausgeliefert
Stunk trotz Risiko
Satire im alternativen Kölner Karneval – Thema 02/18 Ausgeliefert
Das Latexschwein kennt seine Menschenrechte
Der Alltagsloser ist ein fauler Sack – Thema 02/18 Ausgeliefert
Es ist nicht die Natur, Dummkopf!
Teil 1: Leitartikel – Es ist pure Ideologie, unsere Wirtschafts- und Sozialordnung als etwas Natürliches auszugeben
Wo komm ich her, wo will ich hin?
Teil 2: Leitartikel – Der Mensch zwischen Prägung und Selbstreifung
Man gönnt anderen ja sonst nichts
Teil 3: Leitartikel – Zur Weihnachtszeit treten die Widersprüche unseres Wohlstands offen zutage
Missratenes Kind des Kalten Krieges
Teil 1: Leitartikel – Die Sehschwäche des Verfassungsschutzes auf dem rechten Auge ist Legende
Wessen Freund und Helfer?
Teil 2: Leitartikel – Viele Menschen misstrauen der Polizei – aus guten Gründen!
Generalverdacht
Teil 3: Leitartikel – Die Bundeswehr und ihr demokratisches Fundament
Kult der Lüge
Teil 1: Leitartikel – In den sozialen Netzwerken wird der Wahrheitsbegriff der Aufklärung auf den Kopf gestellt
Die Messenger-Falle
Teil 2: Leitartikel – Zwischen asynchronem Chat und sozialem Druck
Champagner vom Lieferdienst
Teil 3: Leitartikel – Vom Unsinn der Debatte über die junge Generation
Das Gute ist real …
… mächtige Interessengruppen jedoch auch. Und die bedienen sich der Politik – Teil 1: Leitartikel
Fortschritt durch Irrtum
Die Menschheit lässt sich nicht aufhalten. Ihre Wege kann sie aber ändern – Teil 2: Leitartikel
Wir sind nicht überfordert
Die Gesellschaft will mehr Klima- und Umweltschutz – Teil 3: Leitartikel
Gefährliche Kanzel-Culture
Für mehr Streit und weniger Feindbilder – Teil 1: Leitartikel
Wo europäische Werte enden
Menschen aus dem globalen Süden dürfen nicht einfach so in die EU – Teil 2: Leitartikel
Auf dem rechten Auge blind
Verfolgungseifer von Behörden, Politik und Presse gegen Linke – Teil 3: Leitartikel
Finanzkrise nonstop
Wieder retten öffentliche Gelder Banken aus der selbstverschuldeten Krise – Teil 1: Leitartikel
Kein Recht auf Wohnen
Wie ein Grundbedürfnis unbezahlbar wird – Teil 2: Leitartikel
Spätrömische Dekadenz
Falsche Versprechen zu Lohn und Leistung – Teil 3: Leitartikel
Gentrifizierung auf Griechisch
Investoreninteressen und staatliche Repression im Athener Stadtteil Exarchia – Teil 1: Leitartikel
Kultur ist für alle da
Von gesellschaftlicher Vielfalt auf und vor den Bühnen – Teil 2: Leitartikel
Hinter vorgehaltener Hand
Freiheit in der smarten Stadt – Teil 3: Leitartikel
Mercedes oder per pedes?
Lob des Zufußgehens – Teil 1: Leitartikel