choices: Herr Porzelt, Politiker werden von Satirikern auf die Schippe genommen. Ist das der Preis der Berühmtheit?
Benedikt Porzelt: Dass es sich um eine Person des öffentlichen Lebens handelt, ist eine Voraussetzung für Satire. Die Zuhörer müssen sie kennen, um die Scherze zu verstehen. Sie kennen nicht die Details einer Steuerreform, aber den Politiker. Die Entwicklung geht dahin, dass bei Politikern die Persönlichkeit eine immer größere Rolle spielt. Sie müssen sympathisch und authentisch sein. Umgekehrt begreifen Politiker Satire als Chance. Hier können sie sich schlagfertig und selbstironisch zeigen. Der Schuss kann allerdings auch noch hinten losgehen.
Wie verhalten sich Kunst- und Meinungfreiheit zum Persönlichkeitsrecht?
Die Frage ist, was man als Satire definiert. Sonst könnte jeder Leute beleidigen. Satire soll der öffentlichen Meinungsbildung dienen. Zentrales Kriterium ist, auf was es sich bezieht. Der Rest ist Beiwerk. Nicht alles ist Satire. Das ist von Fall zu Fall zu entscheiden.
Über Jan Böhmermanns Erdoğan-Gedicht urteilte die Staatsanwaltschaft Mainz, Satire sei keine Beleidigung, sofern die Überzeichnung menschlicher Schwächen keine ernsthafte Herabwürdigung der Person enthalte. Der Kölner Anwalt Ralf Höcker sagte, die Menschenwürde stehe über Kunst- und Meinungsfreiheit. Was nun?
Der Streit um das Böhmermann-Gedicht zeigt, dass man den Einzelfall prüfen muss. Man muss unterscheiden, wo es sich um eine Geschmacksfrage handelt. Sonst fällt man ein Pauschalurteil. Zensur ist problematisch, denn dann könnte man alles verbieten. Man kann Kunst nicht klar definieren.
Kurt Tucholsky stellte 1919 fest, Satire müsse „ihrem tiefsten Wesen nach ungerecht“ sein, um ihre Aufgabe zu erfüllen, einen kritischen Blick auf die Gesellschaft zu werfen. Ist diese Ungerechtigkeit ethisch vertretbar?
Bei Satire geht es darum, Missstände aufzudecken und den Status Quo zu kritisieren. Ein Problem wird überspitzt. Bei einer ausgewogenen Darstellung würde die Fokussierung verwässert. Das Wesen der Satire ist die Kritik, die zur Meinungsbildung beitragen kann. Satire kann einem Thema stärkere mediale Aufmerksamkeit verschaffen. Die Kunst besteht darin, dass die Überspitzung unterhaltsam sein soll.
In der Weimarer Republik kritisierte Satire Missstände in Demokratie, Wirtschaft und Gesellschaft. Je mehr Krise, desto schärfer die Satire?
Je größer die Probleme, desto deutlicher muss Satire sie aufgreifen. Es geht darum, an Stellschrauben zu drehen, damit die politische Situation besser wird. Das Böhmermann-Gedicht, das Tabugrenzen ausgereizt hat, wäre vor 40 Jahren undenkbar gewesen. Satire muss am Puls der Zeit sein. Dass das für Satiriker auch viel Arbeit bedeutet, können wir am Beispiel Trump sehen.
In der NS-Zeit wurden Satiriker verhaftet und ermordet. Bedeutet Satire auch Lebensgefahr?
Satiriker haben das Risiko, auf Menschen zu treffen, die ihre Meinung nicht teilen. Das Attentat auf Charlie Hebdo hat gezeigt, dass es eine Bedrohung für Leib und Leben sein kann. Satire ist heute für Fanatiker jeder Couleur wieder relevant. Auch der Streit um die Mohammed-Karikaturen hat gezeigt, dass Meinungsäußerung in anderen Kulturkreisen zur Lebensbedrohung wird. Es gibt Länder, in denen Gottesbeleidigung zum Todesurteil führt. In muslimischen Ländern sagen erfolgreiche YouTube-Satiriker, dass sie manche Themen nicht aufgreifen können. In Deutschland kann man zum Glück alles sagen.
Im Dritten Reich wurde Satire bzw. „deutscher Humor“ von NS-Seite genutzt, um das Zusammengehörigkeitsgefühl einer Gruppe zu fördern. Wird Satire politisch instrumentalisiert?
Die Frage setzt eine Begrifflichkeit bzw. Definition von Satire voraus. Damals wurde Komik instrumentalisiert, nicht Satire. Komik hat einen ambivalenten Kern. Sie kann ausgrenzende, aber auch gemeinschaftsstiftende Funktion haben. Über Satire gibt es in Frankreich ab 1700 erste Berichte. Damals haben Politiker Scherze eingesetzt, um den Gegner zu diffamieren. Dagegen konnte man nichts machen.
Warum nehmen Satireformate zu? Aufgrund eines erhöhten politischen Interesses oder als seichte Unterhaltung für eine unkritische Masse?
Beides ist wichtig. Die Öffentlich-Rechtlichen sollen informieren, aber nicht unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Mit der „heute-Show“ oder „Die Anstalt“ werden politische Themen aufgegriffen und ein jüngeres Zielpublikum erreicht. Die Zuschauerzahlen sind gut. Wichtig ist, die Info unterhaltsam zu präsentieren, so dass es einen Lustgewinn bringt. Der zentrale Unterschied zur Nachricht ist, das Thema pointiert zuzuspitzen. Das ist das Können des Satirikers: Information so zu bringen, dass der Zuseher einen Mehrwert hat.
Ein Einwand ist, Satire sei bloß ein Ventil, um gesellschaftlichen Frust abzubauen. Sie bestätige die Vorurteile unzufriedener Bürger.
Dazu gibt es unterschiedliche Studien, die verschiedene Sendungen vergleichen. Die Frage ist, was eine Sendung bewirken kann. Es ist besser, sich den Frust von der Seele zu lachen, als sich in Hasstiraden zu ergehen. Es gibt Sendungen, die wertvolle Informationen geben und nicht nur billige Lacher wollen. Manche erzeugen auch Betroffenheit. Etwa ein Flüchtlingschor, der einen Twist über Heimat präsentiert. Der Rückblick auf einen NS-Überfall auf ein griechisches Dorf bezieht Stellung. Es ist eine Gratwanderung, wann Satire den Humor verlässt.
In den USA ist die Satire-Sendung „The Daily Show“ bei jungen Erwachsenen zur Quelle politischer Nachrichten avanciert. Hat der klassische Journalismus versagt?
Die Zuschauer der „Daily Show“ sind politisch interessiert und schauen eher Nachrichten. In den USA herrscht ein eigenes Nachrichtensystem. Bei Fox News wird schwarz-weiß gemalt. Das nimmt die Satire aufs Korn, beispielsweise „Last Week Tonight with John Oliver“. Es besteht ein Zusammenspiel von Journalismus und Satire. Diese greift Themen auf, die zuvor durch Berichte und Fakten belegt wurden. Satire kann keine Recherche leisten. Sie greift Themen auf, die nach journalistischen Prinzipien aufbereitet wurden. Diese Qualität ist in Deutschland noch nicht erreicht.
Was kann Satire angesichts Donald Trumps leisten, der zuweilen selbst wie eine Karikatur wirkt?
Das Prinzip Trump rückt in Richtung Satire. Er arbeitet mit Überspitzungen und einfachen Lösungen, ist immun gegen Satire. Das, was er gestern gesagt hat, leugnet er morgen. Es ist nur konsequent, dass er in den Medien ein Feindbild sieht und ihnen die Legitimation abspricht. Die Trump-Wählerschaft kann durch Satire nicht erreicht werden. Sie glaubt, dass Lügen verbreitet werden. Allerdings ist der Großteil der US-Bevölkerung nicht so verblendet.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
titanic-magazin.de | Die Altmeister der Deutschen Satire-Publikationen erneuern und verjüngen sich regelmäßig und schaffen es, die richtigen Leute zu provozieren.
der-postillon.com | Die bekannteste deutsche Variante der pseudojournalistischen Satire-Blogs. Obwohl ‚echte‘ Fake-News, werden die Beiträge immer wieder für bare Münze genommen.
anstalt.zdf.de | Die Anstalt ist längst auch für die jüngere Generation ein politischer Bildungsträger, hochinformativ und satirisch-bissig.
Demütigung ist fremde Macht: Schon mal erlebt?
Erniedrigung im Alltag? Zukunft jetzt!
Schreiben Sie uns unter meinung@choices.de.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Böhmermann, geh‘ Du voran!
Was kostet die Meinungsfreiheit? – THEMA 02/18 AUSGELIEFERT
Stunk trotz Risiko
Satire im alternativen Kölner Karneval – Thema 02/18 Ausgeliefert
Das Latexschwein kennt seine Menschenrechte
Der Alltagsloser ist ein fauler Sack – Thema 02/18 Ausgeliefert
„Um den Armen zu geben, braucht man nicht das Geld der Reichen“
Ökonom Maurice Höfgen über Staatsfinanzierung und Wohlstand – Teil 1: Interview
„Eindeutig ein Defizit bei der Demokratiebildung“
GEW-Vorsitzende Maike Finnern über gerechte Schulbildung – Teil 1: Interview
„Berichterstattung beeinflusst politische Entscheidungen“
Journalismusprofessor Kim Otto über den Wandel im Wirtschaftsjournalismus – Teil 2: Interview
„Die Crux liegt in der Lohnstruktur“
Ökonomin Friederike Spiecker über Ursachen und Bekämpfung von Armut – Teil 3: Interview
„Höflich in der Form, hart in der Sache“
Jurist Matthias Hartwig über Wandel in der Diplomatie – Teil 1: Interview
„Das erscheint dramatischer, als es wirklich sein dürfte“
Politologe Herfried Münkler über eine neue Epoche internationaler Friedensordnung – Teil 2: Interview
„Die Situation Russlands wird sehr genau beobachtet“
Politologe Stephan Klingebiel über die Wirkung von Wirtschaftssanktionen – Teil 3: Interview
„Wir leisten uns falsche Repräsentanten“
Evolutionsbiologe Matthias Glaubrecht über mangelhaften Naturschutz – Teil 1: Interview
„Die wohl größte Krise, vor der wir stehen“
Ökologe Klement Tockner über die Bedeutung der Artenvielfalt – Teil 2: Interview
„Dem Umweltministerium ein Vetorecht geben“
Meeresbiologe und Greenpeace-Aktivist Thilo Maack über Umweltschutzorganisationen – Teil 3: Interview
„Fest und Protest sind sich sehr nah“
Kulturanthropologin Regina Bendix über die Bedeutung öffentlichen Feierns – Teil 1: Interview
„Mode ist unser mobiler Schutzraum“
Designerin Bisrat Negassi über Mode als Kultur und Geschäft – Teil 2: Interview
„Bei uns leben Kinder in einer Scheinwelt“
Entwicklungspsychologin Heidi Keller über Erziehung – Teil 3: Interview
,,Aromastoffe sind das absolute Alarmzeichen’’
Lebensmittelexperte Hans-Ulrich Grimm über industriell erzeugte Nahrung – Teil 1: Interview
„Mit Waffengewalt von ihren Ländereien vertrieben“
Landwirtschaftsexperte Markus Wolter über industrielle Landwirtschaft im globalen Süden – Teil 2: Interview
„Wir haben von unten nach oben umverteilt“
Nachhaltigkeitsforscherin Martina Schäfer über Landwirtschaft und Ernährung – Teil 3: Interview
„Wir werden Menschen an Androiden verlieren“
Technikphilosoph Oliver Bendel über humanoide Roboter als Beziehungspartner – Teil 1: Interview
„Der Mensch bleibt der wesentliche Risikofaktor im Straßenverkehr“
Mobilitätsberater Jörn Meier-Berberich über autonomes Fahren – Teil 2: Interview
„Dank Maschinen leben wir in Wohlstand“
Robotik-Experte Alin Albu-Schäffer über das Verhältnis von Menschen und Robotern – Teil 3: Interview
„Geld ist ein Lockmittel, motiviert aber nicht lang“
Wirtschaftspsychologe Christian Dormann über moderne Arbeitsvorstellungen – Teil 1: Interview
„Das rührt sehr an Selbstkonzepten“
Psychologin Ines E. Walter über Reiz und Risiko von Auslandsaufenthalten – Teil 2: Interview
„Das Interesse an engen Freundschaften hat zugenommen“
Psychologe Wolfgang Krüger über Pflege und Ende von Freundschaften – Teil 3: Interview