Der Kinopublikum wird immer älter, auch Werke wirklich junger Filmemacher muss man manchmal schon etwas suchen.
Zuvor bekannt als Cologne Conference, gibt das 26. Film Festival Cologne Einblick in internationale Trends und präsentiert vom 7. bis 14. Oktober herausragende Arbeiten.
Urban live und virtuell. Das aktuelle Pluriversale-Programm holt die Welt nach Köln, lädt zur gedanklichen Auseinandersetzung ein und bringt dabei wieder viele Kunstdisziplinen zusammen.
„German Ängst – Angst essen Seele auf“: Das Analogtheater nimmt an der Studiobühne verschiedene Angst-Ausprägungen in den Blick.
Der Sound des Oktobers kommt in Köln aus den Verstärkern von PJ Harvey, den Dead Kennedys, Dena, Ebbot Lundberg, David Grubbs, Ghostface Killah, KRS One und den Death Grips.
Durch zahlreiche Debatten sind feministische Themen in letzter Zeit wieder stärker in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Auch die Gegenbewegung verstummt nicht und liefert teils heftige Gegenreaktionen.
Judith Butlers Arbeiten zu feministischer Theorie wurden weltweit beachtet, 1990 stieß sie die Diskussion um die Queer-Theorie an. Im Juni 2016 hatte sie die Albertus-Magnus-Professur an der Universität zu Köln inne.
Ein Stadtmagazin, das sich seit der Gründung alternativ-sozialen Bewegungen verpflichtet sieht, wandelt sich über den journalistischen Weg zur auch serviceorientierten Zeitung.
Mit den Highlights der Kulturszene und unserem Monatsthema FRAUENRECHT starten wir in den Herbst. Druckfrisch und als E-Paper: die neue choices.
„Pink Is My Favourite Number“ von Nikos Konstantakis, Markus Tomczyk und Sirkka Muth untersucht die Absurdität der Realität und die Logik des Absurden. Wiederaufnahme an der Studiobühne im nächsten Frühjahr.
Hotel Mutti
Die Filmstarts der Woche
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Von Autos befreit
Teil 1: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Ein Fest der Kammermusik
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Klassik an der Ruhr 07/25
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Spezial 07/25
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Rebellion gegen Repression
Der 13. Asientag in Köln – Spezial 06/25
Auf der Straße
Drei Vertreter der Street Photography im Museum Ludwig – kunst & gut 06/25
Für stille Momente
Das Even Flow Festival am Tanzbrunnen – Festival 06/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25