Sie gehören zum Ritual, die Umfragen unter Bundesbürgern, die einerseits von wirtschaftlicher Zufriedenheit berichten, andererseits von grassierender Zukunftsangst. Sei es vor Terroranschlägen, Flüchtlingen oder dem Verlust des Lebensstandards. Die Produktion „German Ängst“ des Analogtheaters bedient sich eines eingeführten Topos und setzt ganz auf Autoinspektion. Die Angsthasen schauen also in den Spiegel – und sehen zunächst nur ein Wabern. Zu Mahlers „Nun will die Sonn“ aus dem Zyklus der „Kindertotenlieder“ bäumt sich zuckend ein schwarzweißes Luftkissen mit Klebestreifen auf: Die Blähungen der deutschen Angst-Seele. Fünf Gestalten in grauer Trainingshose und Tanktop mit Hütchen, Pickelhaube und Polizeimütze – Trainingsgruppe, Insassen? – gesellen sich dazu. Sie schauen furchterfüllt auf das Kissen, aus dem sich schließlich ein gehörntes Michelinmännchen im braun-rot-violetten Fatsuit herausschält.
Regisseur Daniel Schüßler und das Analogtheater umkreisen die objektlose Angst (nicht die konkrete Furcht) in ihren Aggregatszuständen zwischen Wut, Imponiergehabe, atavistischem Grunzen oder abbrechenden Erklärungen. Die grauen Wesen flüchten in wiederkehrende Gewaltgesten, Muskelspiel und mechanistisches Gezappel. Dorothea Förtsch setzt zu einer Endlos-Absage an die Theorie vom Ende der Geschichte an. Die Wiederholungen der Gesten und Texte wirken wie ein Echoraum und ähneln Beschwörungsgesten. Das Programmheft spricht von einem historischen Nachhall und seinen Überlagerungen in der Gegenwart. Pickelhaube, Polizeimütze und Karnevalshütchen werden als gesellschaftliche Abwehrzauber gegen die Angst vorgeführt. Tomasso Tessitoris setzt zur Selbstvergewisserung mit einer Rede zur Familie und der universalen Verbundenheit an.
Doch je länger der Abend dauert, desto mehr sehnt man sich nach einer weniger abstrakten Deutung, die aktuelle Entwicklungen mit einbezieht. Auch die Angst unterliegt historischen Veränderungen, sowohl was ihre Auslöser, als auch ihrer Formen abgeht. Am Ende flüchtet das Ensemble in das wabernde Luftkissen. Da muss einem nicht wirklich bange werden.
„German Ängst – Angst essen Seele auf“ | R: Daniel Schüßler | 20., 22.-25.1.17 je 20 Uhr | Studiobühne | 0221 470 45 13
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„I am present but I don‘t exist“
West Off 2023 in Bonn, Köln und Düsseldorf – Prolog 11/23
„Ein interdisziplinäres großes Theaterhaus für die Stadt“
Die Dramaturgin Stawrula Panagiotaki übernimmt die Leitung der Studiobühne – Premiere 11/23
Metaebene der Clowns
„Clowns“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 07/23
„Offen für experimentelle Formen und alles Neue“
Dietmar Kobboldt geht als Leiter der Studiobühne in den Ruhestand – Premiere 07/23
Perforierte Sprachgrenze
Die Studiobühne zeigt „Total“ – Theater am Rhein 05/23
Bedrohliche Fürsorge
„(S)Caring“ an der Studiobühne Köln – Auftritt 05/23
Spätes Licht
Studiobühne zeigt „Nachttarif“ – Theater am Rhein 04/23
Existenzgefährdender Beschluss
Land NRW streicht Förderungen – Spezial 11/22
Mit Ulrike Meinhof reden
„lieber wütend als depressed“ des Parasites Ensemble – Auftritt 10/22
„Ein Konzeptalbum, das sich mit Köln auseinandersetzt“
Daniel Schüßler über„Shit(t)y Vol.1.“ in der Tanzfaktur – Premiere 09/22
Wurzeln, Muskeln, queere Körper
„Mandragora“ in der Tanzfaktur – Auftritt 08/22
„Ab wann kippt ein freier Geist?“
Constantin Hochkeppel & Collaborators über „Tipping Points“ – Premiere 04/22
Weiter mit der Show
„Von Käfern und Menschen“ am TiB – Theater am Rhein 11/23
Ende der Zivilisation
„Eigentum“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 11/23
Menschliche Abgründe
„Mister Paradise“ am FWT – Theater am Rhein 11/23
Waffe Mensch
nö Theater in der Stadthalle Köln – Theater am Rhein 10/23
Trauma und Identität
„Mein Vater war König David“ in Köln – Theater am Rhein 10/23
Komik der Apokalypse
„Die Matrix“ im Theater der Keller – Theater am Rhein 10/23
Rechtfertigung auf Skiern
„Der Nachbar des Seins“ am FWT – Theater am Rhein 08/23
Das digitale Paradies
Ensemble 2030 im Theater der Keller – Theater am Rhein 07/23
Identitäre Spiegelungen
„Der blinde Fleck“ in der Orangerie – Theater am Rhein 06/23
Frauen und Krieg
„Die Troerinnen“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 06/23
Erziehung zur Empathielosigkeit
„Das große Heft…“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 05/23