Am 17.9. gingen rund 320.000 BürgerInnen bundesweit auf die Straße, um für fairen Welthandel und gegen TTIP/CETA zu demonstrieren, allein in Köln zwischen 40.000 (Polizeischätzung) und 55.000 (Organisatoren) Menschen verschiedenster Herkunft und Alters. Und die „Volkspartei“ SPD? Juckt das so wenig, dass sie zwei Tage später auf ihrem Parteikonvent mit deutlicher Mehrheit für CETA votierte. Arbeitnehmerrechte und Umweltstandards, über Jahrzehnte erkämpft, werden so wieder abgebaut. Die Wirtschaft hat eben immer recht. Ob Widerstand wirklich zwecklos ist, wird sich noch zeigen, denn verstummen lassen wird das die TTIP/CETA-GegnerInnen noch nicht.
Auch unser Monatsthema FRAUENRECHT belegt, dass errungene Werte nicht in Stein gemeißelt sind. Wir sprechen mit JUDITH BUTLER, Koryphäe auf dem Gebiet feministischer Theorie, über den konservativen Rollback gegen die Emanzipation, wie wir dagegen ankommen und warum sich der Feminismus mit den Zielen linker Bewegungen solidarisieren muss.
Weitere Texte zum Thema finden Sie in unseren Partnermagazinen engels (Schwerpunkt: Burka-Debatte – Je nackter, desto freier? Interview mit der Vorsitzenden des Zentralrats der Ex-Muslime, MINA AHADI) und trailer (Schwerpunkt: Matriarchale Gesellschaften: bloße Umkehrung des Patriarchats? Inklusive einer vergnüglich-bösen Glosse).
Es ist auch kein Zufall, dass Carl Sternheims Aufsteiger-Groteske „Die Hose“, eine Analyse ungehemmter Profitgier in Zeiten des Neoliberalismus, immer häufiger auf den Spielplänen steht. Die neue Intendanz im THEATER IM BAUTURM eröffnet so die neue Spielzeit. An welche Werte können wir denn heute überhaupt noch glauben? ALICE BUDDEBERG stellt diese Frage mit ihrer Inszenierung von „love you, dragonfly“ am Theater Bonn. Wir sprechen mit ihr über die unterschiedlichen Temperaturen einer Szene und die Liebe in der UdSSR.
Um „Deutschlands besten Bleistift“ WILLY FLECKHAUS geht es in kunst & gut. Das MAKK widmet dem stilprägenden Grafikdesigner von Zeitungen, Buchcovern und Plakaten die Schau „Design, Revolte, Regenbogen“. Vielfältig ist auch die bereits laufende PLURIVERSALE V der Akademie der Künste der Welt, auf deren Highlights unser Kunstwandel hinweist.
Einer Kategorisierung entzieht sich unsere choice of choices SWISS ARMY MAN von Daniel Kwan und Daniel Scheinert. Splatterkomödie? Buddy-Movie oder Body-Movie? Der Film zeigt körperliche Übergriffe und Deformationen und feiert den Körper gleichzeitig als Zeichen des Lebens – wenn’s sein muss, auch über den Tod hinaus.
Eine Parade der psychischen Probleme unserer Zeit ist DANI LEVYS Tragikomödie „Die Welt der Wunderlichs“. Im Gespräch zum Film erzählt er von verrückten Familien und einem gesunden Maß Publikumsüberforderung. Mit Jannis Niewöhner sprechen wir über seine Rolle in JONATHAN, Filmsets ohne Handyempfang und die Probleme eines Coming Outs.
Bei aller Wertschätzung für Regie und Schauspiel, die Feinmechanik eines Films macht vor allem der Schnitt aus. Montagekunst und Editoren würdigt vom 21.-24.10. zum 16. Mal das Festival FILMPLUS. Zwei Wochen zuvor, vom 7.-14.10., lockt mit dem FILM FESTIVAL COLOGNE ein Film- und Fernsehfestival, früher bekannt als Cologne Conference, erstmals unter neuem Namen aber mit ähnlich bewährten Inhalt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
It's still a man's world?
Boko Haram hatte 400 Jungs getötet. Darüber wurde in deutschen Medien kaum berichtet, die Entführung der Mädchen fand aber weltweite Beachtung. Soviel zur Wertschätzung des Männlichen in dieser angeblich männlich dominierten Welt.
90% der Kinder werden nach Trennung und Scheidung der Mutter zugesprochen.
80% der Obdachlosen sind Männer.
Dreimal so viele Männer als Frauen begehen Selbstmord.
Männer haben eine niedrigere Lebenserwartung als Frauen: Vielleicht weil sie nicht erwarten können, dass man ihre Probleme sieht?
Und bevor nun der Shitstorm losgeht: Hinter jedem starken oder mächtigen Mann steht eine starke Frau. Es sind diese Frauen, die dieses "Geschäftsmodell" unterstützen.
Hotel Mutti
Die Filmstarts der Woche
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Von Autos befreit
Teil 1: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Ein Fest der Kammermusik
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Klassik an der Ruhr 07/25
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Spezial 07/25
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Rebellion gegen Repression
Der 13. Asientag in Köln – Spezial 06/25
Auf der Straße
Drei Vertreter der Street Photography im Museum Ludwig – kunst & gut 06/25
Für stille Momente
Das Even Flow Festival am Tanzbrunnen – Festival 06/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25