Wir sprachen mit Mala Emde („Wir töten Stella“), die unter der Regie von Hans Weingartner („Die fetten Jahre sind vorbei“) die Hauptrolle in dessen Road Movie „303“ übernommen hat, das am 19. Juli in den Kinos startet.
Noch vor dem Bundesstart präsentierte Stanisław Mucha seinen neuen Dokumentarfilm persönlich als Preview in der Kölner Filmpalette.
Beim Iranischen Filmfestival Köln „Visions of Iran“ fand im Anschluss an die Filmprojektion eine Podiumsdiskussion mit Gästen statt.
Der 1970 in Hamburg geborene Marc Hosemann stand neben Laura Tonke für die Autorenfilmerin Laura Lackmann vor der Kamera. Das gemeinsame Werk „Zwei im falschen Film“ startet am 31. Mai in den Kinos.
Der Diskussionsbedarf im Kinobereich ist groß, verändern sich doch in Herstellung und Vertrieb zunehmend die Rahmenbedingungen. Ein Blick auf die aktuellen Gesprächsthemen.
Der deutsch-österreichische Dokumentarfilm arbeitet die Pariser Weltklimakonferenz von 2015 auf, wo sich 195 reiche und arme, stark und wenig betroffene Länder gegenüberstanden. Zu Gast bei der Premiere waren Umweltaktivistin Vandana Shiva und Vertreter von Greenpeace, Misereor und dem Deutschen Institut für Entwicklungspolitik.
Das Filmfestival „Visions of Iran“ im Filmforum NRW zeigt ab 31. Mai iranisches Spiel- und Dokumentarkino mit Blick auf die Kultur, Gesellschaft und Geschichte des Landes. Mit den geladenen Gästen sind zudem viele interessante Diskussionen zu erwarten.
Das iranische Filmfestival gastierte für fünf Tage in Köln und zeigte sich bunt, kritisch und mitreißend.
Zur Premiere des Dokumentarfilms waren im Odeon-Kino auch einige Fachleute anwesend, die die Fragen des Publikums beantworteten.
Beim Internationalen Frauenfilmfestival stand das Thema Gleichberechtigung und Diversität in der Filmindustrie im Fokus mehrerer Diskussionen.
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24