In der von Historiker Hannes Heer konzipierten Veranstaltungsreihe „Der Skandal als vorlauter Bote“ des NS-Dokumentationszentrums und Arbeitskreises für intergenerationelle Folgen des Holocaust werden Ausschnitte aus der 1978 von Regisseur Marvin J. Chomsky gedrehten US-Serie „Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiss“ gezeigt. Sie behandelt das Schicksal des Berliner Ehepaares Karl und Inga Weiss während der NS-Zeit: Er wird als Jude in mehrere KZs deportiert, wohin sie ihm aus Liebe folgt. Karls Eltern Josef und Berta landen im Warschauer Ghetto, während Karls Bruder Rudi und seine Partnerin Helena in Russland Zeuge des Massakers von Babyn Jar werden. Parallel dazu wird der Werdegang von Erik Dorf gezeigt, der zum Referenten Reinhard Heydrichs aufsteigt und an der Massenermordung von Juden beteiligt ist.
Die 1979 im deutschen Fernsehen gezeigte Serie erwies sich als Straßenfeger und Meilenstein in der Auseinandersetzung mit der Shoa. Obwohl kritisiert wurde, dass die Reihe Historisches mit Fiktionalem mische, zu sehr auf Emotionen setze und sämtliche Ereignisse des Holocaust‘ zeige, war die überwiegende Resonanz positiv. 15 Millionen Deutsche sahen den Vierteiler, der eine unvoreingenommene Diskussion über die NS-Vergangenheit bewirkte und als „medien- und erinnerungsgeschichtliche Zäsur“ bezeichnet wurde.
Nebenbei war „Holocaust“ der Beginn der Karriere von Meryl Streep und James Woods. Im Anschluss an die Filmausschnitte findet im VHS-Forum eine Diskussion unter der Moderation von Hannes Heer statt. Im Oktober widmet sich die Veranstaltungsreihe unter dem Titel „Der Kampf um die deutsche Schuld“ der Weizsäcker-Rede 1985, dem Historikerstreit 1986 und Jenninger-Sturz 1988.
Die Konfrontation mit dem Massenmord an den Juden: Die „Holocaust“-Serie | So 9.9. 11 Uhr | FORUM Volkshochschule | 0221 22 12 63 32
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Schuld und Mitschuld
„Einige waren Nachbarn“ im NS-Dokumentationszentrum
Nicht politisch
„1934 – Stimmen“ von Futur3 fragt, wie Menschen sich radikalisieren – Auftritt 10/20
„Eine Gefahr für die Demokratie“
Christian Fuchs über das Netzwerk der Neuen Rechten – Interview 10/19
Spektrum der Erlebnisse
Ausstellung über Kölner Kriegserfahrungen im NS-DOK – Spezial 09/19
Mord in roten Roben
Ausstellung zum Volksgerichtshof des NS-Dok – Spezial 03/19
„Freud hätte diese Begegnung genossen“
Nikolaus Leytner über „Der Trafikant“ – Gespräch zum Film 11/18
Spuren in die Gegenwart
Filmreihe blickt auf Pogromnacht in Köln und ihre Folgen – Kino 11/18
Mut durch Licht
Aktion „Kino leuchtet“ am Sonntag, 28. Februar – Kino 02/21
Quer durch alle Genres
Japanisches Kulturinstitut mit Onlinefilmfestival – Festival 02/21
„Standpunkte benennen, Perspektiven formulieren“
Wie die LaDOC-Konferenz Netz<>Werk 2021 zum Handeln ermuntern will – Festival 03/21
Doktor Schreck
Neue Filme im Autokino Porz – Kino 02/21
„Mit Greta ins Kino gehen“
Dieter Kosslick blickt in Autobiografie auf Berlinalen zurück – Interview 02/21
Mit Kunst und Filmen um die Welt
CineLive-Streaming-Show am 4.2. – Kino 02/21
Erinnerungen ans Kino
„Köln im Film“ bereitet lokale Kinogeschichte neu auf – Kino 01/21
„Frische Einblicke“
Filmreihe des Refugee's Cinema Project ist online – Interview 01/20
Ein besonderer Tag
choices-Preis für „Land of Glory“ – Festival 11/20
Kurze im virtuellen Kino
Panel zu Netnographie und Gender beim Kurzfilmfestival Köln – Foyer 11/20
Kurz und schnell
Trotz Lockdown: Das Kurzfilmfestival Köln zeigt aktuelle Filme mit Gegenwartsbezug – Festival 11/20
Die Zeiten des abnehmenden Lichts
Von Halbjahresrückblicken und Scheinriesen – Vorspann 11/20
Hoch lebe die europäische Filmkunst!
Am 10.1. ist der nächste European Arthouse Cinema Day – Festival 11/20
Edimotion mit Verlängerung
Schnitt Preise 2020 vergeben – Festival 11/20
Start des Hybridfestivals
„Der Boxprinz“ im Filmforum – Foyer 10/20
Fristlose Kündigung
Letzter Vorhang für Kino 813?
Großes Kino aus Köln
„Vatersland“ und „Kids Run“ beim Film Festival Cologne – Festival 10/20
Zwei Dänen in Köln
Artist Talks mit Mads Mikkelsen und Thomas Vinterberg im Filmpalast – Foyer 10/20