In der von Historiker Hannes Heer konzipierten Veranstaltungsreihe „Der Skandal als vorlauter Bote“ des NS-Dokumentationszentrums und Arbeitskreises für intergenerationelle Folgen des Holocaust werden Ausschnitte aus der 1978 von Regisseur Marvin J. Chomsky gedrehten US-Serie „Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiss“ gezeigt. Sie behandelt das Schicksal des Berliner Ehepaares Karl und Inga Weiss während der NS-Zeit: Er wird als Jude in mehrere KZs deportiert, wohin sie ihm aus Liebe folgt. Karls Eltern Josef und Berta landen im Warschauer Ghetto, während Karls Bruder Rudi und seine Partnerin Helena in Russland Zeuge des Massakers von Babyn Jar werden. Parallel dazu wird der Werdegang von Erik Dorf gezeigt, der zum Referenten Reinhard Heydrichs aufsteigt und an der Massenermordung von Juden beteiligt ist.
Die 1979 im deutschen Fernsehen gezeigte Serie erwies sich als Straßenfeger und Meilenstein in der Auseinandersetzung mit der Shoa. Obwohl kritisiert wurde, dass die Reihe Historisches mit Fiktionalem mische, zu sehr auf Emotionen setze und sämtliche Ereignisse des Holocaust‘ zeige, war die überwiegende Resonanz positiv. 15 Millionen Deutsche sahen den Vierteiler, der eine unvoreingenommene Diskussion über die NS-Vergangenheit bewirkte und als „medien- und erinnerungsgeschichtliche Zäsur“ bezeichnet wurde.
Nebenbei war „Holocaust“ der Beginn der Karriere von Meryl Streep und James Woods. Im Anschluss an die Filmausschnitte findet im VHS-Forum eine Diskussion unter der Moderation von Hannes Heer statt. Im Oktober widmet sich die Veranstaltungsreihe unter dem Titel „Der Kampf um die deutsche Schuld“ der Weizsäcker-Rede 1985, dem Historikerstreit 1986 und Jenninger-Sturz 1988.
Die Konfrontation mit dem Massenmord an den Juden: Die „Holocaust“-Serie | So 9.9. 11 Uhr | FORUM Volkshochschule | 0221 22 12 63 32
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Freiheitskämpferinnen
Diskussionsrunde in der VHS Köln – Spezial 02/23
Gott und Nationalsozialismus
Theo Beckers Bilder im NS DOK – Kunst 07/22
Erschaffung eines Paradieses
Erzähltheater von Antonella Simonetti
Raum der Erinnerung
NSU-Mahnmal in Köln-Mühlheim – Spezial 11/21
Die letzte Bastion der Freiheit: Humor
„Philibert & Fifi“ im EL-DE Haus – Interview 10/21
„Uns verbinden die Märchen“
Svetlana Fourer über ihr Festival „Neues Europa“ – Interview 10/21
Humor gegen Unmenschlichkeit
„Philibert und Fifi“ im EL-DE Haus – Kunst 09/21
Nicht politisch
„1934 – Stimmen“ von Futur3 fragt, wie Menschen sich radikalisieren – Auftritt 10/20
„Eine Gefahr für die Demokratie“
Christian Fuchs über das Netzwerk der Neuen Rechten – Interview 10/19
Spektrum der Erlebnisse
Ausstellung über Kölner Kriegserfahrungen im NS-DOK – Spezial 09/19
Mord in roten Roben
Ausstellung zum Volksgerichtshof des NS-Dok – Spezial 03/19
„Freud hätte diese Begegnung genossen“
Nikolaus Leytner über „Der Trafikant“ – Gespräch zum Film 11/18
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Frühling und Filme
Geschichtsunterricht und Kino im Kino – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Kochen aus Leidenschaft
„She Chef“ im Filmhaus – Foyer 02/23
Alles da!
Die Vielfalt der Leinwand – Vorspann 02/23
Die „neue Eva“
Kinoheldinnen #6: Die französische Schauspielerin Karin Viard – Portrait 01/23
Eine neue Tanz-Generation
„Dancing Pina“ in der Aula der KHM – Foyer 01/23
Nichts bleibt, wie es ist
Die Kinolandschaft ist in stetem Wandel – Vorspann 01/23