Es gibt 160 Beiträge von mobile
weitere Infos zu diesem Film | 3 Forenbeiträge
20.10.2021
Der Hype um den neuen Bond war groß und dementsprechend auch die Erwartungen. Letztlich war alles dabei, was ein Bond Film benötigt. Insofern war es keine Enttäuschung. Da die letzten Bonds aber schon etwas zurück liegen, konnte ich mit den zahlreichen Anspielungen nicht so viel anfangen. Für die diesmal ungewöhnlich häufigen ruhigen Szenen hätten die Dialoge etwas ausgereifter sein können. So wirkten sie oft recht banal, um nicht zu sagen kitschig.
Das es der letzte Bond mit Daniel Craig war, ist bekannt. Bleibt die Frage, wer das Erbe antreten darf? Ich wäre für eine Frau!
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
23.12.2019
Gute Schauspieler und eine witzige Idee: alle Handys werden auf den Tisch gelegt und alles was reinkommt veröffentlicht. Das führt natürlich zu großen Dramen und Outings.
weitere Infos zu diesem Film | 3 Forenbeiträge
23.12.2019
Spannend erzählte Geschichte im New York der 50er Jahre. Es dauert is zum Ende des Films bis sich alle Puzzleteile zusammenfügen. So lange kann man miträtseln, dem am Tourette-Syndrom leidenden Detektiv zuschauen wie er den Machenschaften der Städtebauer auf die Schliche kommt.
Trotz der Überlänge nicht langweilig, sondern angenehm, dass sich soviel Zeit genommen wird.
weitere Infos zu diesem Film | 3 Forenbeiträge
15.09.2019
Zwei Hauptdarstellerinnen wie sie verschiedener nicht sein können agieren in der männerdominierten TV-Welt. Amüsante Kömmödie für einen entspannten Kinoabend. Erinnert ein bisschen an "Der Teufel trägt Prada".
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
15.09.2019
Keira Knightley zieht alle Register ihres Könnens. Glaubwürdig zeigt sie die Entwicklung der Colette vom Mädchen vom Lande zur emanzipierten Künstlerin.
weitere Infos zu diesem Film | 8 Forenbeiträge
17.08.2019
Zu diesem Film könnte man natürlich nun einen sehr ausführlichen Text schreiben. Ich habe Kritiken gelesen und mich über die Hintergründe informiert, den Fall Manson. Ich will es aber recht kurz halten. Die schauspielerische Leistung ist bis in die Nebenrollen grandios. Gerne habe ich Brad und Leo zugesehen, wie sie cool und doch verletzlich, lustig und ironisch agieren. Man kann richtig eintauchen in das Hollywood der späten 60er Jahre. Kleidung, Frisuren, Musik, Autos, Wohnungseinrichtung, alles mit Liebe zum Detail.
Dennoch habe ich mich in den ersten 2 Stunden gelangweilt, da es keine richtige Handlung gibt, alles plättschert so dahin. Dann kommt das große Massaker, wie zu erwarten war, obwohl anders als vielleicht vermutet. Die letzten Minuten hätte es auch ohne das alles geben können.
Also, nicht mein Fall.
Bin gespannt auf weitere Kommentare...
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
06.07.2019
Ein etwas zu lang geratener Film über die Entscheidung zum Bau der WAA in Wackersdorf und die Anfänge der Proteste. Er endet mit dem Atomunfall in Tschernobyl und erst im Nachspann erfährt man, wie es nach 1986 weitergegangen ist. Dennoch bekommt man einen guten Einblick in die Vorgänge von damals. Ein Beispiel für Zivilcourage.
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
05.07.2019
... mit acht Personen in einem selbstgenähten Heißluftballon in den 70er Jahren von der DDR in die BRD zu fliegen! Und das, obwohl der erste Versuch misslang. Auf Grundlage einer wahren Fluchtgeschichte entstand dieser Film von Bully. Spannend gemacht und ein interessanter Einblick in die beängstigenden Zustände in der DDR.
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
24.06.2019
...reisen zwei DDR-Mädchen nach Ungarn. Da sie Erfolge im Rudern hatten, dürfen sie dort Urlaub machen bzw. trainieren.
Nicht geplant war, dass sich eine der beiden in einen Wessi verliebt.
Schöne flashbacks in die Mode und Musik der 80er...
Am Ende wirds sogar ein bisschen spannend.
Ein Film fürs Vierlinden-Open-Air-Kino.
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Genrefizierung
Ausformungen der Filmkategorisierung – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Bereichernde Begegnungen
„Anne-Sophie Mutter – Vivace“ mit Filmgespräch im Cinenova
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Grenzüberschreitende Geschichten
Filmforum NRW mit eigener Filmreihe „Grenzgänge“ – Reihe 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
Akward Awards
Die Mysterien der Filmpreisvergabe – Vorspann 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Die Lust am Kinoerlebnis nimmt wieder zu“
3 Fragen an Filmforum-Leiter Robert Birkel – Kino.Köln 03/23
Schelm und Wahrheit
Wenn Komik Ernst macht: Von Erhardt bis Engelke und Lobrecht - Portrait 03/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Frühling und Filme
Geschichtsunterricht und Kino im Kino – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
Monte Verità - Der Rausch der Freiheit
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
Ein magischer Ort
30.12.2021
Anhand einer fiktiven Rahmenhandlung wird das Leben auf dem Monte Verita Anfang des 20. Jahrhunderts beleuchtet. Freigeister, Künstler und (psychisch) Leidende aus ganz Europa treffen sich dort für eine gewisse Zeit um sich auszutauschen, den bürgerlichen Zwängen zu entkommen und zu gesunden. Eine natürliche, gleichberechtigte Lebensform wird gesucht.
Es gelingt ganz gut, die Atmosphäre dieses Ortes und seiner besonderen Menschen einzufangen. Nahaufnahmen der sonnengebräunten Gesichter und der Blick auf die wunderschönen Natur bezaubern. Die Dialoge bleiben mir manchmal zu kurz und unvollendet.