Corona hat unsere Welt verdüstert, das steht außer Frage. Und nicht nur, weil es den Humankontakt, ohne den wir nicht überleben können, unter Verdacht stellt. Doch was ist mit der unserer Wahrnehmung? Unstrittig ist, dass die Corona-Pandemie der Digitalisierung in unserem Digi-Schwellenland einen Tritt versetzt – mit bisher nicht abschätzbaren Folgen. Die Regisseurin Andrea Bleikamp und Dramaturgin Rosi Ulrich machen die Probe aufs Wahrnehmungsexempel und setzen zwanzig Zuschauer pro Vorstellung einem Wahrnehmungsoverkill aus. „Die Konstruktion von Realität ist ein Thema, mit dem wir uns seit Jahren beschäftigen: Wie setzt sich Realität zusammen? Wie nimmt man Dinge in der realen Welt und wie in der virtuellen Welt wahr?“, sagt Andrea Bleikamp.
Ihr Stück „Trans-S“ schleust das Publikum durch einen Parcours auf mehreren Ebenen. Ausgangspunkt ist eine Art Peepshow, sozusagen die Reanalogisierung des Voyeurismus. Als erste Frage stellt sich: Wer ist drin, wer ist draußen? Wer ist allein, wer mit anderen zusammen? „Was macht es mit mir, wenn ich isoliert von anderen etwas wahrnehme?“, fragt Andrea Bleikamp. Ein Teil der Zuschauer jedenfalls wird mit VR-Brillen ausgestattet, ein anderer Teil mit Kopfhörern. Beide werden mit einer Geschichte zu Corona konfrontiert, die allerdings mit unterschiedlichen Elementen angereichert ist: Was passiert mit einer Geschichte, die allein virtuell erzählt wird? Was passiert, wenn zusätzlich analoge Bruchstücke in die Wahrnehmung integriert werden müssen? Oder wenn sogar Erzähltes nicht mit der Sinneswahrnehmung übereinstimmt? Andrea Bleikamp spricht von einem „Don-Quichotte-Moment“, in dem Partikel der realen wie der virtuellen Realität durch unser Gehirn aneinander angepasst werden.
Aber Andrea Bleikamp interessiert auch schlicht, was Menschen machen, wenn sie etwas wahrnehmen. „Menschen mit VR-Brillen bewegen sich völlig anders als Menschen ohne Brillen“, sagt die Regisseurin. Das Beobachten von Menschen, die etwas wahrnehmen, besitze bereits eine eigene Performancequalität. Am Ende werden alle Teilnehmer von „Trans-S“ in einem Raum mit einem Roboter zusammengeführt, der ihnen philosophische Fragen stellt und sie so in ein Gespräch verwickelt.
Trans-S | R: Andrea Bleikamp | 5.-8., 12.-15.5. | Freies Werkstatt Theater | 0221 32 78 17
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zerbrochene Welten
„Alle zwanzig Minuten“ am FWT
Vorbereitung aufs Alter
„Die Gruppe“ im Freien Werkstatt Theater – Prolog 09/23
Rechtfertigung auf Skiern
„Der Nachbar des Seins“ am FWT – Theater am Rhein 08/23
Groteskes Reenactment
„Der Nachbar des Seins“ am FWT – Prolog 07/23
Muss alles anders?
„Alles muss anders“ am FWT – Theater am Rhein 05/23
Spätes Licht
Studiobühne zeigt „Nachttarif“ – Theater am Rhein 04/23
Sehnsucht nach einer Welt, die einem antwortet
„Alles in Strömen“ am Freien Werkstatt Theater – Auftritt 03/23
Mehr Solidarität wagen
Die Theater experimentieren mit Eintrittspreisen – Theater in NRW 01/23
„Es war immer ein Herzblutprojekt“
Ingrid Berzau über das Ende des Altentheaters am FWT – Interview 01/23
Resonanz und Streit
„Alles in Strömen“ von Polar Publik am FWT – Prolog 12/22
Einsam im Untergrund
„Annette ein Heldinnenepos“ am FWT – Theater am Rhein 11/22
„Ich liebe antizyklische Prozesse!“
Andrea Bleikamp über die Freie Theaterzene – Interview 07/22
„Der Eigentumsbegriff ist toxisch“
Regisseurin Marie Bues bringt am Schauspiel Köln „Eigentum“ zur Uraufführung – Premiere 10/23
Die Kunst der Schlaflosigkeit
21. Kölner TheaterNacht am 2. Oktober – Prolog 09/23
Überleben im männlichen Territorium
Festival Urbäng! 2023 im Orangerie Theater – Prolog 09/23
Kaum etwas ist unmöglich
„Wunderland ist überall“ am Bonner Theater im Ballsaal – Prolog 09/23
„Mir war meine jüdische Identität nie besonders wichtig“
Lara Pietjou und Regisseur Daniel Schüßler über „Mein Vater war König David“ – Premiere 09/23
Doktrin des American Dreams
„Von Mäusen und Menschen“ am Theater Bonn – Prolog 08/23
Sonnenstürme der Kellerkinder
1. Ausbildungsjahr der Rheinkompanie – Theater am Rhein 08/23
Den Nerv der Zeit erkannt
Screen Dance Academy #3 in Wuppertal – Festival 08/23
Posing, Schutz und Voyeurismus
„What is left“ in der TanzFaktur – Auftritt 08/23
„Es wird sehr körperlich“
„Saligia. Todsünden revisited“ in der Friedenskirche – Prolog 08/23
„Die starke Kraft der Träume anzapfen“
Intendant Heinz Simon Keller über „Die Matrix“ am Theater der Keller – Premiere 08/23