Corona hat unsere Welt verdüstert, das steht außer Frage. Und nicht nur, weil es den Humankontakt, ohne den wir nicht überleben können, unter Verdacht stellt. Doch was ist mit der unserer Wahrnehmung? Unstrittig ist, dass die Corona-Pandemie der Digitalisierung in unserem Digi-Schwellenland einen Tritt versetzt – mit bisher nicht abschätzbaren Folgen. Die Regisseurin Andrea Bleikamp und Dramaturgin Rosi Ulrich machen die Probe aufs Wahrnehmungsexempel und setzen zwanzig Zuschauer pro Vorstellung einem Wahrnehmungsoverkill aus. „Die Konstruktion von Realität ist ein Thema, mit dem wir uns seit Jahren beschäftigen: Wie setzt sich Realität zusammen? Wie nimmt man Dinge in der realen Welt und wie in der virtuellen Welt wahr?“, sagt Andrea Bleikamp.
Ihr Stück „Trans-S“ schleust das Publikum durch einen Parcours auf mehreren Ebenen. Ausgangspunkt ist eine Art Peepshow, sozusagen die Reanalogisierung des Voyeurismus. Als erste Frage stellt sich: Wer ist drin, wer ist draußen? Wer ist allein, wer mit anderen zusammen? „Was macht es mit mir, wenn ich isoliert von anderen etwas wahrnehme?“, fragt Andrea Bleikamp. Ein Teil der Zuschauer jedenfalls wird mit VR-Brillen ausgestattet, ein anderer Teil mit Kopfhörern. Beide werden mit einer Geschichte zu Corona konfrontiert, die allerdings mit unterschiedlichen Elementen angereichert ist: Was passiert mit einer Geschichte, die allein virtuell erzählt wird? Was passiert, wenn zusätzlich analoge Bruchstücke in die Wahrnehmung integriert werden müssen? Oder wenn sogar Erzähltes nicht mit der Sinneswahrnehmung übereinstimmt? Andrea Bleikamp spricht von einem „Don-Quichotte-Moment“, in dem Partikel der realen wie der virtuellen Realität durch unser Gehirn aneinander angepasst werden.
Aber Andrea Bleikamp interessiert auch schlicht, was Menschen machen, wenn sie etwas wahrnehmen. „Menschen mit VR-Brillen bewegen sich völlig anders als Menschen ohne Brillen“, sagt die Regisseurin. Das Beobachten von Menschen, die etwas wahrnehmen, besitze bereits eine eigene Performancequalität. Am Ende werden alle Teilnehmer von „Trans-S“ in einem Raum mit einem Roboter zusammengeführt, der ihnen philosophische Fragen stellt und sie so in ein Gespräch verwickelt.
Trans-S | R: Andrea Bleikamp | 5.-8., 12.-15.5. | Freies Werkstatt Theater | 0221 32 78 17
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Sehnsucht nach einer Welt, die einem antwortet
„Alles in Strömen“ am Freien Werkstatt Theater – Auftritt 03/23
Mehr Solidarität wagen
Die Theater experimentieren mit Eintrittspreisen – Theater in NRW 01/23
„Es war immer ein Herzblutprojekt“
Ingrid Berzau über das Ende des Altentheaters am FWT – Interview 01/23
Resonanz und Streit
„Alles in Strömen“ von Polar Publik am FWT – Prolog 12/22
Einsam im Untergrund
„Annette ein Heldinnenepos“ am FWT – Theater am Rhein 11/22
„Ich liebe antizyklische Prozesse!“
Andrea Bleikamp über die Freie Theaterzene – Interview 07/22
Metamorphosen des Wortes
„Vom Sagen und Schreiben“ am FWT – Theater am Rhein 06/22
Olives Vagina
„Liebe. Eine argumentative Übung“ am FWT – Prolog 04/22
Lust am Untergang
„Anthropos, Tyrann (Ödipus)“ am FWT – Theater am Rhein 03/22
Antworten statt Fragen
„Ich bin“ im Freien Werkstatt Theater
Trudeln im Raum
FWT zeigt „Chöre des Spekulativen“ – Theater am Rhein 01/22
„Schluss mit dem menschenzentrierten Theater!“
Regisseur Frederik Werth inszeniert „Anthropos, Tyrann (Ödipus)“ – Premiere 01/22
Die Reste unserer Existenz
„blut wie fluss“ am Theater Bonn – Prolog 03/23
Harte Realitäten, radikale Utopien
1. ROAR-Festival in der Orangerie – Bühne 03/23
Wiedergeburt 2.0
„Meta-Sleep“ am Schauspiel Köln
Außenseiter der Gesellschaft
„Büchner“ am Theater der Keller – Prolog 03/23
Politische Wucht
„Cotton Club“ in Bonn – Theater am Rhein 03/23
„Die größte Gefahr liegt in der Vereinzelung“
Deborah Krönung über „Die unendliche Geschichte“ am Theater im Bauturm – Premiere 03/23
Doller kuscheln
„Gott des Gemetzels“ am Schauspiel – Theater am Rhein 03/23
Lechzen nach Lebensfreude
„Hexenjagd“ am KKT – Prolog 02/23
Die Ehre, sterben zu dürfen
„Leutnant Gustl“ am Bauturm-Theater – Theater am Rhein 02/23
Wohlstandspöbel
„Downgrade Prometheus“ von Trafique – Theater am Rhein 02/23
Angst
Beobachtung eines Kritikers im Kindertheater — Bühne 02/23
Welt für Riesen
„Vor Sonnenaufgang“ am Schauspiel Köln – Auftritt 02/23