Im nicht enden wollenden Zeitalter untergehender Menschlichkeit braucht es neben der Ratio Mut zu baren Emotionen, denn das inflationär formulierte politische Bekenntnis zur Beschreitung neuer Wege verliert sich oftmals am parteieigenen Gartentor. Vielleicht obliegt es lediglich den Künsten, die gesellschaftlichen Schluchten mit einer universalen Gefühlssprache zu überbrücken. Eine Bündelung der Potenziale könnte dafür eine Quelle für Humanismus bieten. Doch dies braucht Raum für Innovationen. Als Fazit der Corona-Jahre, des aufflammenden Rechtsextremismus, der Klimakrise, von Kriegen – kurzum, dem Elend einer brennenden Welt – wagt das Freie Werkstatt Theater (FWT) die Ausrichtung auf bisher unbespieltes Terrain.
Die bisherige Doppelspitze um Gerhard Seidel und Guido Rademachers wird künftig um Co-Leiter Jascha Sommer sowie Programmkuratorin Dandan Liu erweitert. Seidel konzentriert sich auf den Posten des Geschäftsführers. Für die Spielzeit 2024/2025 strebt das Team die Symbiose multipler Perspektiven auf Themen an, die in Form von Festivals ihre Realisierung erfahren sollen. So werde das jeweilige Sujet nicht auf die Bühnenperformance beschränkt, sondern als Stückentwicklung mittels öffentlicher Diskussionsveranstaltung, Audio-Walks, Installationen oder Vernetzung mit anderen Einrichtungen vervielfacht, erklärt Rademachers das Konzept.
Die Veränderungen innerhalb der freien Theater-Szene seien unumgänglich, betont sein Kollege Gerhard Seidel. Doch auch das Förderwesen müsse neu gedacht werden: „Wir haben nicht mehr die Finanzmöglichkeiten, um gut ausgebildete Menschen zu bezahlen. Das ist ein bundesweites Problem. Uns fehlen 140.000 bis 160.000 Euro pro Jahr, um die Leute am FWT tarifgetreu zu entlohnen. Wir trocknen personell aus, doch mit den jungen Menschen steht und fällt die ganze Szene“, warnt Seidel, der von den politischen Entscheidungsträger:innen mittelfristig eine Abkehr von der „Schrumpfpolitik“ zugunsten substantieller Unterstützungen fordert. Der Appell offenbart die Risse im Spiegel, der die Gesellschaft reflektieren soll. Kunst braucht Zuwendung, sonst verliert sie an Sichtbarkeit. Ihre Positionierung als visionäre fünfte Gewalt neben Legislative, Exekutive, Judikative und Presse erscheint utopisch. Doch genau das ist ihr Wesen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Menschliche Abgründe
„Mister Paradise“ am FWT – Theater am Rhein 11/23
Vorbereitung aufs Alter
„Die Gruppe“ im Freien Werkstatt Theater – Prolog 09/23
Rechtfertigung auf Skiern
„Der Nachbar des Seins“ am FWT – Theater am Rhein 08/23
Groteskes Reenactment
„Der Nachbar des Seins“ am FWT – Prolog 07/23
Muss alles anders?
„Alles muss anders“ am FWT – Theater am Rhein 05/23
Spätes Licht
Studiobühne zeigt „Nachttarif“ – Theater am Rhein 04/23
Sehnsucht nach einer Welt, die einem antwortet
„Alles in Strömen“ am Freien Werkstatt Theater – Auftritt 03/23
Mehr Solidarität wagen
Die Theater experimentieren mit Eintrittspreisen – Theater in NRW 01/23
„Es war immer ein Herzblutprojekt“
Ingrid Berzau über das Ende des Altentheaters am FWT – Interview 01/23
Resonanz und Streit
„Alles in Strömen“ von Polar Publik am FWT – Prolog 12/22
Einsam im Untergrund
„Annette ein Heldinnenepos“ am FWT – Theater am Rhein 11/22
„Ich liebe antizyklische Prozesse!“
Andrea Bleikamp über die Freie Theaterzene – Interview 07/22
„Wir sind voller Hoffnung, dass Demokratie möglich bleibt“
„Fulldemo.crazy“ kombiniert Möglichkeiten des Theaters und des Gamings – Premiere 12/23
Ohne Opfer kein Krimi
„Soko Tatort“ am Schauspiel Köln – Prolog 12/23
Die Entmystifizierung des Mannes
„Sohn meines Vaters“ in der Tanzfaktur – Prolog 11/23
Weiter mit der Show
„Von Käfern und Menschen“ am TiB – Theater am Rhein 11/23
„I am present but I don‘t exist“
West Off 2023 in Bonn, Köln und Düsseldorf – Prolog 11/23
Ende der Zivilisation
„Eigentum“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 11/23
Schleudergang der Pubertät
„Frühlings Erwachen: Baby, I‘m burning“ am Theater der Keller – Auftritt 11/23
„Ein interdisziplinäres großes Theaterhaus für die Stadt“
Die Dramaturgin Stawrula Panagiotaki übernimmt die Leitung der Studiobühne – Premiere 11/23
„Mein Bild für den Bauturm ist der Fliegenpilz“
Das Leitungsteam des Theaters im Bauturm zu dessen 40-jährigem Bestehen – Interview 10/23
Verliebt, verlobt, verlassen?
„Erstmal für immer“ am Schauspiel Köln – Prolog 10/23
Waffe Mensch
nö Theater in der Stadthalle Köln – Theater am Rhein 10/23
Trauma und Identität
„Mein Vater war König David“ in Köln – Theater am Rhein 10/23