Abschlussproduktionen an Schauspielschulen sollen vor allem eines beinhalten: Ansehrollen für die Absolvierenden, mit denen sie sich zeigen können. „Der Nachbar des Seins“ lautet der Titel der Abschlussproduktion der Theaterakademie. Sie bietet nicht nur repräsentative Rollen, sondern fordert den jungen Schauspieler:innen auch einiges mehr ab. Regisseurin Annette Müller gesteht, dass die Adepten „extrem viel lesen“ mussten – dafür waren sie auch intensiv an der Stückentwicklung beteiligt. Vor allem aber mussten sie eine Haltung entwickeln zu historischen Figuren wie Hannah Arendt, Martin Heidegger und Gustaf Gründgens; nicht gerade die einfachsten Gestalten des an merkwürdigen Figuren reichen 20. Jahrhunderts.
Die Idee ist entstanden aus der Feststellung, dass der Krieg Russlands gegen die Ukraine eigentlich ein Konflikt des 20. Jahrhundert sei, so Annette Müller. „Ich muss ins vergangene Jahrhundert zurück, um zu verstehen, wer wir eigentlich sind“. Und da boten sich die Großintellektuellen Hannah Arendt und Martin Heidegger als Figuren unmittelbar an: die eine als politische Denkerin und Philosophin der Geburtlichkeit, der andere als Begründer der Existentialphilosophie. Es soll aber nicht zum wiederholten Mal die Liebesgeschichte der beiden breitgetreten, sondern ihre gedanklichen Positionen konfrontiert werden.
Die Produktion bedient sich Originalinterviews aus den 1950er bis 1970er Jahre, wie dem legendären Gespräch von Günter Gaus mit Arendt, dem Interview von Rudolf Augstein mit Heidegger oder einem Gespräch aus der Spätzeit von Gustaf Gründgens, in der er der Nazizeit „wenig Realität“ zuschreibt. Transformiert werden diese „Gesprächsformate in seltsame Formate“, wie Annette Müller sagt. Ein Reenactment, das mit expressionistischen und grotesken Mitteln in die Verfremdung getrieben werden soll. Der Blick von heute fällt dabei durch das Fenster der Nachkriegszeit auf die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. So soll ein Abend entstehen, den man durchaus als eine Beschwörung der Geister des 20. Jahrhunderts beschreiben könnte – mit einem Zug zur Revue, die auch die Komik nicht verschmäht. Um zu vermeiden, dass daraus am Ende ein Abend des alten weißen Mannes wird, hat Annette Müller die Rollen mit weiblichen, nicht-binären und Transpersonen besetzt.
Der Nachbar des Seins | R: Annette Müller | 29.6. bis 2.7. | Freies Werkstatt Theater | 0221 32 78 17
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zerbrochene Welten
„Alle zwanzig Minuten“ am FWT
Vorbereitung aufs Alter
„Die Gruppe“ im Freien Werkstatt Theater – Prolog 09/23
Nostalgie oder Neubau?
„Café Populaire“ am FWT
Rechtfertigung auf Skiern
„Der Nachbar des Seins“ am FWT – Theater am Rhein 08/23
Muss alles anders?
„Alles muss anders“ am FWT – Theater am Rhein 05/23
Spätes Licht
Studiobühne zeigt „Nachttarif“ – Theater am Rhein 04/23
Sehnsucht nach einer Welt, die einem antwortet
„Alles in Strömen“ am Freien Werkstatt Theater – Auftritt 03/23
Mehr Solidarität wagen
Die Theater experimentieren mit Eintrittspreisen – Theater in NRW 01/23
„Es war immer ein Herzblutprojekt“
Ingrid Berzau über das Ende des Altentheaters am FWT – Interview 01/23
Resonanz und Streit
„Alles in Strömen“ von Polar Publik am FWT – Prolog 12/22
Einsam im Untergrund
„Annette ein Heldinnenepos“ am FWT – Theater am Rhein 11/22
„Ich liebe antizyklische Prozesse!“
Andrea Bleikamp über die Freie Theaterzene – Interview 07/22
„Der Eigentumsbegriff ist toxisch“
Regisseurin Marie Bues bringt am Schauspiel Köln „Eigentum“ zur Uraufführung – Premiere 10/23
Die Kunst der Schlaflosigkeit
21. Kölner TheaterNacht am 2. Oktober – Prolog 09/23
Überleben im männlichen Territorium
Festival Urbäng! 2023 im Orangerie Theater – Prolog 09/23
Kaum etwas ist unmöglich
„Wunderland ist überall“ am Bonner Theater im Ballsaal – Prolog 09/23
„Mir war meine jüdische Identität nie besonders wichtig“
Lara Pietjou und Regisseur Daniel Schüßler über „Mein Vater war König David“ – Premiere 09/23
Doktrin des American Dreams
„Von Mäusen und Menschen“ am Theater Bonn – Prolog 08/23
Sonnenstürme der Kellerkinder
1. Ausbildungsjahr der Rheinkompanie – Theater am Rhein 08/23
Den Nerv der Zeit erkannt
Screen Dance Academy #3 in Wuppertal – Festival 08/23
Posing, Schutz und Voyeurismus
„What is left“ in der TanzFaktur – Auftritt 08/23
„Es wird sehr körperlich“
„Saligia. Todsünden revisited“ in der Friedenskirche – Prolog 08/23
„Die starke Kraft der Träume anzapfen“
Intendant Heinz Simon Keller über „Die Matrix“ am Theater der Keller – Premiere 08/23