Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20

12.606 Beiträge zu
3.829 Filmen im Forum

Thema.

Zwischen den Kriegen

Wann wird Frieden der Normalfall? – Teil 3: Leitartikel

Sicherheitspolitik prägt nun die Debatten und eine Militarisierung von Staat und Gesellschaft ist zu beobachten. Krieg gehört zur Menschheitsgeschichte. Aber darf das einfach so hingenommen werden?

„Diplomatie ist keine Schönwetter-Praxis“

Kulturwissenschaftler Alexander Graef über politische Reaktionen auf den Ukraine-Krieg – Teil 3: Interview

Russlands Angriffskrieg in der Ukraine hat alte Gewissheiten abgeräumt. Alexander Graef, Experte für russische Militärpolitik und internationale Beziehungen, diskutiert im Interview die Konsequenzen.

Blühendes Forschungsfeld

Der Elberfelder Friedensgarten erkundet Verständigung auf Mikroebene – Teil 3: Lokale Initiativen

In der Südstraße wartet über Mauern und Treppen eine grüne Entdeckung: Beim Kulturzentrum der Alevitischen Gemeinde findet sich auf dem Dach eine Oase mit dem märchenhaften Namen Friedensgarten.

Aus der Krise fortgeschritten

Finnlands Herausforderungen gestern und heute – Europa-Vorbild: Finnland

Die komplexe Geschichte des nordeuropäischen Landes spiegelt die aktuelle europäische Lage wider. Eine einfache Lehre lässt sich daraus allerdings nicht ziehen.

Sparkapsel

Stolze Männer (voran!) - Glosse

Achtung! Proud Boys scheinen ihre Umwelt in durchgeknallter Montur zu attackieren. Zeit für eine Zeitenwende?

Chance vertan

Intro – Kolonialwaren

Auf den Westen ist kein Verlass, mal wieder. Zu Beginn der Corona-Pandemie beschlossen die...

Blutiges koloniales Erbe

In der Klemme: Das Humboldt-Forum zwischen Geschichtsrevisionismus und Restitution – Teil 1: Leitartikel

Ausstellungen europäischer Völkerkunde-Museen waten metaphorisch knöcheltief durch das Blut kolonialer Kriege und Eroberungszüge. 50 Jahre lang wurde eine Debatte über Restitutionen verweigert, nun überschlägt sich die Entwicklung.

„Mit den Nachfahren der Kolonisierten zusammenarbeiten“

Museumsdirektorin Nanette Snoep über Raubkunst und die Aufgaben der Museen – Teil 1: Interview

Nanette Snoep, Direktorin des Rautenstrauch-Joest-Museums, diskutiert im Interview, wie mit den in der Kolonialzeit geraubten Kulturgütern umzugehen ist und wie sich betroffene Museen verändern müssen.

Kunstraub in der NS-Zeit

Forschungsprojekt am Museum für Angewandte Kunst Köln – Teil 1: Lokale Initiativen

Rund 400 Kunstgegenstände untersucht Kunsthistorikerin Iris Metje im Rahmen eines Projekts des Kölner MAK – dabei forscht sie nach NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut.

Sind Namen Schall und Rauch?

Umstrittene Denkmalkultur im öffentlichen Raum – Teil 2: Leitartikel

Straßen werden nach ihnen benannt und Denkmäler errichtet. Um Menschen zu ehren, die Großes geleistet haben. Doch was passiert mit Ehrungen, die Menschen gelten, die aus heutiger Sicht Verbrecher waren?

Neue Kinofilme

Mädchen Mädchen

choices Thema.