Der Gemeinschaftsgarten, genannt „Avantgardenist“, versteht sich als exemplarischer Baustein auf Mikro-Ebene. Initiatorin Burcu Eke-Schneider sagt: „Die Vision dieses wissenschaftlichen Projekts ist, ein neues Konflikttransformationsmodell zu schaffen und interkulturelle Austauschprozesse zu ermöglichen.“ Sie hat in Istanbul Friedens- und Konfliktforschung studiert; die Abschlussarbeit: „Identitätsbasierte Konflikte unter Widerstandsgruppen während der Gezi-Protestbewegung“.
Eke-Schneider versteht sich als „Friedensarbeiterin“. Das Wort lässt den akademischen Hintergrund nicht unbedingt vermuten, es ist aber Programm: „Frieden ist ein Werk und Weg“, formuliert die Forscherin den Ansatz. Sie folgt hier dem Soziologen Johan Galtung, der als Gründungsvater der Friedens- und Konfliktforschung gilt und bei dem sie studiert hat. Eke-Schneider: „In meiner Arbeit habe ich begonnen, Friedensförderung in einen städtischen Transformationsprozess mit seiner neuen Bedeutung zu verwandeln.“
Klimawende braucht Teilhabe
Heute sagt sie zu ihren Projekten wie dem Elberfelder Garten: „Ich arbeite daran, die Friedenswissenschaft umzusetzen. Wir können Nachhaltigkeit und gerechte Transformationsprozesse nutzen, um neue Methoden des Dialogs in einem städtischen Umfeld zu schaffen.“
Hier auf dem Dach treffen sich Menschen verschiedener Kulturhintergründe, vor allem Frauen, säen, gießen. Wilde Natur trifft auf geordnete Beete: Hier Efeu, dort Salat und Auberginen. Den Bezug zum Frieden, hat die Forscherin erst im März ausgeführt: 2022 hat Deutschland den Vorsitz der G7-Staaten inne; für die beratende Thinktank-Gruppe Think7 verfasste Eke-Schneider ein Strategiepapier und führte aus, wie Klimawende und Friedensarbeit zusammen hängen. Eine These: Die Klimawende muss „marginalisierte Menschen“ – sonst hat sie nicht die nötige Akzeptanz.
Friedensarbeit und Nachhaltigkeit
In dem Beitrag taucht auch der Wuppertaler Garten auf, und klar wird spätestens hier die wissenschaftliche Grundierung des Südstadt-Salats: „Die Studie entwarf Experimente, arbeitete mit einer empirischen Gruppe, […] und half den Forschenden, die ursächlichen Probleme zwischen den verschiedenen Akteuren zu verstehen.“ Sie empfiehlt weitere Orte nach diesem Muster, damit der Wandel gelingt.
Arbeit gibt es für Eke-Schneider auch an anderen Stellen: Sie steht auch hinter der Initiative Wuppertaler Friedensforum, das anlässlich des Ukraine-Kriegs zu Demonstrationen aufrief. Das Forum organisiert gewaltfreien Aktivismus, „um das Bewusstsein zu schärfen“. Hier wünscht sie sich selbst mehr, vor allem gemischteren Zuspruch: „Die Gruppe braucht mehr Stimmen aus unterschiedlichen Ländern. Für mich ist Friedensarbeit viel effektiver, wenn die Teilnehmer:innen heterogen sind.“
Zurück zum „Garten“: Ist dann die Friedenserhaltung Mittel zum Zweck des Klimaschutzes? Für Eke-Schneider bedingt sich beides: „Es kann keine nachhaltige Entwicklung ohne Frieden geben und keinen Frieden ohne nachhaltige Entwicklung.“ Rüstung und Abschottung sieht sie kritisch: „Wir haben begonnen, aus Angst mehr zu investieren. Mehr Schlösser, Mauern, Grenzen.“ Auf die aktuelle Frage, ob Friedensarbeit überhaupt zwingend Pazifismus bedeute, zitiert sie unmissverständlich den Anarchisten Ammon Hennacy: „Man kann nicht zwischen den Mahlzeiten Vegetarier sein und nicht zwischen den Kriegen Pazifist.“
ZEITENWENDE - Aktiv im Thema
tafel.de/themen/krieg-in-der-ukraine | Der Dachverband der deutschen Tafeln informiert auch in ukrainischer und russischer Sprache über Hilfsangebote.
der-paritaetische.de | Der Wohlfahrtsverband streitet für sozialpolitische Anliegen und berücksichtigt hierbei auch europäische Dimensionen.
caritas-international.de | Das Hilfswerk der deutschen Caritas informiert auch über Hilfsprojekte für die Ukraine und Möglichkeiten, selbst zu helfen.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@choices.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Es wird ungemütlich
Die Russland-Sanktionen werden Armut und Krisen weltweit verschärfen
„Es gibt nur eins: Rüstungs- oder Sozialstaat“
Armutsforscher Christoph Butterwegge über soziale Ungleichheit
In höchster Not
Der Kölner Verein Blau-Gelbes Kreuz organisiert Hilfe für die Ukraine
Aus der Krise fortgeschritten
Finnlands Herausforderungen gestern und heute – Vorbild Finnland
Sparkapsel
Stolze Männer (voran!) - Glosse
Zwischen den Kriegen
Wann wird Frieden der Normalfall?
„Diplomatie ist keine Schönwetter-Praxis“
Kulturwissenschaftler Alexander Graef über politische Reaktionen auf den Ukraine-Krieg
Der Krieg und das Klima
Das Bochumer Klimaschutzbündnis fordert transparente und engagierte Klimapolitik vor Ort
Kunstraub in der NS-Zeit
Forschungsprojekt am Museum für Angewandte Kunst Köln
Erinnerungskultur vor Ort
Stadtführung „colonialtracks“ über Essens Kolonialgeschichte
Neues Berufsbild für Flüchtlinge
Die Wuppertaler SprInt eG fördert kultursensibles Dolmetschen
Ein Tabu zu viel
Paula e.V. Köln berät Frauen ab 60 Jahren, die Opfer sexualisierter Gewalt geworden sind.
Gendern rettet Leben
Neue Professur für geschlechtersensible Medizin an der Bielefelder Universität
Angst-Räume beseitigen
Die Wuppertaler Stabsstelle für Gleichstellung und Antidiskriminierung
Schöne Technik, sichere Daten
Zu Besuch beim Chaos Computer Club Cologne
Souveränität vs. „Konsumdressur“
Medienpädagoge Daniel Schlep fordert echte Medienkompetenz
An einem Tisch, selbst digital
Wuppertaler Bildungsreihe Fight for Democracy trainiert Verständigung auf Augenhöhe
Weniger Müll ist auch eine Lösung
Zero Waste bald auch in Köln?
Aus Alt mach Neu
Hilfe zur Selbsthilfe: Das Reparatur-Café in Wuppertal-Heckinghausen
Auf den Ruinen der Konsumgesellschaft
Die nachhaltige Werkstatt „Tanz auf Ruinen“ in Dortmund
Wenn die Jugend wählen dürfte
Der Kölner Jugendring vertritt politische Interessen junger Menschen
Nachhaltig glücklich
Die Station Natur und Umwelt in Wuppertal setzt für Klimaschutz auf positive Erlebnisse
Radikal gegen die Trägheit
Die Bochumer Ortsgruppen von Extinction Rebellion und Ende Gelände über Klimaaktivismus
Im deutschen Stromsee
Der Weg zum nachhaltigen Strommix am Beispiel des Kölner Energieanbieters Yello