Mit überspitzten Erwartungen an männliche Dominanz und erotische Weiblichkeit rechnet die Autorin Nora Abdel-Maksoud in „The Making of“ mit einer ganzen Branche ab. Ihre bissige Satire mit hohem Unterhaltungswert enttarnt das Versprechen von exklusiven Einblicken hinter die Kulissen als eine große Lüge über Authentizität und Identität. Nach der Premiere im Oktober 2020 musste das Stück gezwungenermaßen in die Lockdown-Pause, nun kam es zum Ende der Spielzeit schonmal kurz zurück auf die Bühne in der Südstadt.
Epische Musik, Farben wie ein Feuerwerk und jede Menge Action eröffnen den Abend. Es läuft ein kurzer Werbetrailer zum „Making of“ des geplanten Superhelden-Remake. Die Beteiligten sprechen in Superlativen: der beste Produzent, die teuersten Spezialeffekte, der spannendste Plot.
Darsteller und ihre Rollen
Die Rollenverteilung klingt gar nicht so unbekannt: Sie ist das schöne, glattrasierte Mädchen. Er ist der muskulöse und furchtlose „Fledermausmann“, der sie aus den Fängen des Bösen – hier ein pelziger, triebgesteuerter Schakal – befreit. Die fiktive Regisseurin Gordon will sich mit dem Film entgegen jeder Statistik als Frau in der Branche einen Namen machen.
Doch ihre Darsteller können sich – sowohl vor als auch hinter der Kamera – nicht mit den Figuren identifizieren. Während die weibliche Protagonistin in feministischen Interventionen erfolglos die Selbstbestimmung über ihren Körper einfordert, durchlebt der männliche Held Selbstzweifel und Identitätskrisen, die niemand ernst nimmt. Schließlich zerbricht auch die robuste Gordon an ihrer Rolle als autoritäre Chefin am Set. Verpackt in eine charmante und amüsante Komödie ist das Stück eine herrlich spitze Kritik an stereotypischen Geschlechterrollen, an der Sexualisierung des weiblichen Körpers, an der absurden Überrepräsentation von Männern im Filmgeschäft und an der Macht des Geldes.
Das Bühnenbild funktioniert mit schlichtem Minimalismus: Gordons Regie-Stuhl und bewegliche Stellwände formen die Kulisse. Auffallend sind die leuchtenden, giftgrünen Farbelemente: die Headsets der Schauspieler, die Kopfhörer der Regisseurin oder die Lehne ihres Stuhls – aber auch der hautenge Ganzkörper-Bodysuit des Schakals ist in dem schrillen Grün gefärbt. Die Farbe markiert wie ein Textmarker offensichtlich das Gefährliche – sei es das vermeintliche Raubtier oder die Symbolträger einer verlogenen Filmbranche.
Keine Emotion ohne Nahaufnahme
Für die Inszenierung greift Sophie Killer mit geschickter Hand in die Film-Trickkiste. Mit einer kleinen Handkamera begleiten sich die Schauspieler auch abseits der Bühne. Das Bild wird live auf eine im Bühnenbild integrierte Leinwand übertragen – der Blick hinter die Kulissen wird hier wortwörtlich genommen. Auch die Vergrößerung von Emotionen als Stilmittel aus dem Film wird durch riesige Nahaufnahmen belustigend nachgeahmt.
Nicht zuletzt die energiegeladene Besetzung trägt mit präziser Situationskomik und großartiger Ironie über anderthalb Stunden. Mirka Ritter in der Rolle der taffen Regisseurin unterhält mit bitterem Sarkasmus und berührt über packende Gefühlsausbrüche. Das Schauspieler-Trio aus Fee Zweipfennig (das „Mädchen“), Thomas Kaschel (der „Fledermausmann“) und Tomasso Tessitori (der „Schakal“) überzeugt mit einer perfekt portionierten Mischung aus Witz und Ernsthaftigkeit.
The Making of | R: Sophie Killer | 25., 30.9. 20 Uhr, 26.9. 18 Uhr | Freies Werkstatt Theater | 0221 32 78 17
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Ich liebe antizyklische Prozesse!“
Andrea Bleikamp über die Freie Theaterzene – Interview 07/22
Metamorphosen des Wortes
„Vom Sagen und Schreiben“ am FWT – Theater am Rhein 06/22
Zusammensetzung der Realität
Andrea Bleikamp inszeniert „Trans-S“ am FWT – Prolog 05/22
Olives Vagina
„Liebe. Eine argumentative Übung“ am FWT – Prolog 04/22
Lust am Untergang
„Anthropos, Tyrann (Ödipus)“ am FWT – Theater am Rhein 03/22
Antworten statt Fragen
„Ich bin“ im Freien Werkstatt Theater
Trudeln im Raum
FWT zeigt „Chöre des Spekulativen“ – Theater am Rhein 01/22
Präsenz einer Abwesenden
„3 Schwestern“ von schmitz + möbus kollektiv – Theater am Rhein 08/22
Saufen als Brauchtum
„Der fröhliche Weinberg“ am Theater Tiefrot – Prolog 08/22
Das Ich als Projektion
„Fassaden“ am Studio Trafique – Theater am Rhein 08/22
Wurzeln, Muskeln, queere Körper
„Mandragora“ in der Tanzfaktur – Auftritt 08/22
„Wir werden kein besseres Paar, nur weil wir heiraten“
Ulrike Janssen über „Szenen einer Ehe“ am Theater der Keller – Premiere 08/22
Maskulines Gebaren
„Late night who“ in der Orangerie – Theater am Rhein 07/22
Den (Bürger-)Krieg wegsaufen
„Falstaff – let’s get drunk on life“ am Schauspiel Köln – Auftritt 07/22
Making Of
Nö Theater widmet sich Molière – Theater am Rhein 07/22
„Menschen, Tiere, Gebüsch – wir spielen alles“
Rüdiger Pape und Irene Schwarz über „Odyssee“ – Premiere 07/22
Neues ästhetisches Level
Studio Trafique hat eine eigene Spielstätte in Köln – Prolog 07/22
Dem Wahn verfallen
„Lenz“ am Studio Trafique – Theater am Rhein 07/22
Freiluftfestival auf der Schäl Sick
NN Theater Köln weicht nach Köln-Poll aus – Festival 06/22
Buntgelachte Blumen hören
„Blaubach Kurier“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 06/22
Was in die Stadt passt
Hein Mulders erste Spielzeit an der Oper Köln – Bühne 06/22
Jung, wild, queer
Bohei- und Bonanza-Festival am Comedia Theater – Bühne 06/22
Subversive Mörderin
„Richard drei“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 06/22