Am 24. November tritt Kreis mit seinem Musikkabarett-Programm „Manche mögen’s Kreis!“ im Senftöpfchen auf und öffnet die Türen in die Weimarer Vergangenheit.
Protest, Pop und Provokation in einer großen Sonderausstellung zu den späten 60ern in Köln.
Eine packende Gemeinschaftsproduktion über die Ausbeutung im Kongo.
Die Regisseurin thematisiert in „Vicky Vagina“ das immer noch viel tabuisierte Thema der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen und die Probleme, denen Frauen im Alltag ausgesetzt sind.
„E Histörche met vill Hätzkloppe, Höppemötzjer, Himmel un Ääd un enem Maskenball em Höhnerstall…“
Die Kölner Hozan Cane und Adil Demirci werden in türkischen Gefängnissen festgehalten. Am Montag wird eine Kölner Delegation in die Türkei reisen, um dem Prozess gegen Demirci beizuwohnen. Gestern fand dazu ein Pressegespräch statt.
Zum 80. Jahrestag der Pogromnacht im November 1938 werden ab dem 18.11. Filme gezeigt, die an die Verbrechen gegen die Juden erinnern.
Im Bürgerzentrum Nippes treten am 17.11. im Finale um den Kleinkunstpreis Dad’s Phonkey, Jan „Goeroe“ Kersjes und Micha Marx gegeneiander an.
Hans Falladas Roman gab Einblick in die von Ängsten dominierten kleinbürgerlichen Verhältnisse kurz vor der NS-Machtübernahme.
Ein Theaterstück über das Fest ganz ohne weihnachtliche Melancholie und Lametta.
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 1: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25
Heimlich verliebt
Die Filmstarts der Woche
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
Bloß der Wille fehlt
Teil 1: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Einstürzende Musikbrücken?
Die 15. Ausgabe von Acht Brücken könnte die letzte sein – Festival 04/25
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – Kunst 04/25
Alte Strukturen überwinden
Der Vortrag „Arbeit Macht Missbrauch“ in Köln – Spezial 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
In globalen Zeiten
Elias Sime im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/25
Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Abgründe des Alltags
„Supermöbel“ im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 04/25
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Klaviertrio am Puls der Zeit
Das Pablo Held Trio auf der Insel – Improvisierte Musik in NRW 04/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Über Glaubensfragen
Mendelssohns „Elias“ am Theater Krefeld-Mönchengladbach – Klassik an der Ruhr 04/25
„Wir suchen Orte der Wut und Traurigkeit auf“
Dana Khamis und Judith Niggehoff vom Jugendclub Polylux über „Trauer//Fall“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/25
Mahnung gegen das Vergessen
„Die Passagierin“ am Theater Krefeld – Oper in NRW 04/25