Galerist Arnd Schäfer von der Kölner Künstlergemeinschaft Grevy will mit Atelierbesuchen ein neues Informations- und Unterhaltungsformat etablieren. Mit dem Projekt WERKnah sollen ab diesem Sommer Führungen und Talkrunden in Ateliers stattfinden. Jeweils 10 bis 15 Personen sollen Gestaltungsprozessen beiwohnen und Gespräche mit den Künstler:innen führen können. Weiterhin erwartet laut Schäfer Besucher:innen je ein Interview zwischen ihm und den jeweiligen Gastgebern. Darüber hinaus bestehe für die Teilnehmer:innen in vereinzelten Workshops die Möglichkeit, Arbeitstechniken zu erlernen und eigene Vorhaben zu realisieren.
„Kunst darf auch unterhaltsam sein. Wir möchten Nähe und damit Einblicke in die kreative Arbeit schaffen“, sagt Schäfer. Den Ablauf der jeweils 90- bis 120-minütigen Events versteht er wie einen Theaterabend. Geplant sind dafür Eintrittspreise zwischen 10 und 30 Euro. Die WERKnah-Premiere läuten die Künstler:innen Michaele Helker (Malerei, Grafik) und Helmut Stürtz (Collagen, Objekte, Papierarbeiten) am 18. Juli an ihrem Arbeitssitz in der Südstadt ein. Eine weitere Veranstaltung findet im Atelierbereich des Bürgerhauses Stollwerck statt. „Es geht bei den Treffen nicht um Perfektion, sondern um Authentizität“, sagt Schäfer, der um die Notwendigkeit neuer Konzepte weiß: Wegen gestiegener Kosten endete Anfang des Jahres die Präsenz von Grevy in einem Hinterhofgebäude. Dem ursprünglichen Plan einer temporären Anmietung leerstehender Räumlichkeiten folgten zahlreiche Besichtigungstermine, jedoch keine Übereinkünfte. „Es gibt einen hohen Leerstand in Köln, aber man scheint den Künstler:innen nicht zu trauen. Die Vermieter:innen befürchten Verschmutzungen, oder die Belegung für einige Wochen erscheint ihnen einfach nicht lange und lohnenswert genug“, berichtet Schäfer. Dennoch gelang es der Künstlergemeinschaft, mit der Werkhalle Ehrenfeld zumindest einen Ort für die Gruppenausstellung „Jazz für‘s Auge IV“ zu finden. Zusätzliche Aufmerksamkeit dafür soll die bundesweite Teilnahme an Messen bringen.
WERKnah | 18.7. 19-21 Uhr, 20.7. 14-17 Uhr | Atelier Stürtz und Helker | Jazz für‘s Auge IV. | 9.-23.8 | Werkhalle Ehrenfeld
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Im Labyrinth des Raumes
Simon Schubert im Neusser Feld-Haus
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
Geschosse umarmen
Drei Ausstellungen in Köln erweitern das Bewusstsein – Galerie 06/25
Vom Menschen
Thomas Schütte in der Böhm Chapel in Hürth
Für die Unendlichkeit
Drei Kölner Ausstellungen zwischen Zwang und Befreiung – Kunst 05/25
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – Kunst 04/25
Unverbindliche Dialoge
Drei Kölner Ausstellungen über Körper und Seele – Galerie 04/25
Im Kielwasser der Quietscheente
„Titanic – Eine immersive Reise“ in Köln – Kunst 03/25
Wege in die Wirklichkeit
„3R“ im KunstWerk Köln e.V. – Kunst 02/25
Modelle für die Zukunft
Walter Pichler und Friedrich Kiesler in Krefeld – Kunst in NRW 02/25
Geister, Feuer, Poesie
Drei mythische Ausstellungen in Köln – Galerie 02/25
Wege aus dem Bild
Drei Kölner Ausstellungen mit bewegten Wesen – Galerie 01/25
Vom seltsamen Reiz der Oberflächen
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 07/25
Auf der Straße
Drei Vertreter der Street Photography im Museum Ludwig – kunst & gut 06/25
Mit und ohne Menschen
Tata Ronkholz in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 05/25
Abgründe des Alltags
„Supermöbel“ im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 04/25
Mehl-Dialoge
„Aurora“ von Fotografin Anja Schlamann im Kunsthaus Rhenania – Kunst 04/25
Comic-Welt hautnah
„Marvel: Die Ausstellung“ im Odysseum – Kunst 03/25
Offenlegung der Tatsachen
„Artist at Work“ im Kolumba – kunst & gut 03/25