Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18

12.602 Beiträge zu
3.826 Filmen im Forum

Kurator Aris Fioretos
Foto: Heike Bogenberger

Zwischen Höhenflug und Tiefsinn

20. Dezember 2018

Die Poetica findet zum 5. Mal statt – das Besondere 01/19

Himmelhochjauchzend, zu Tode betrübt und ein Werther, der von allen Sinnen ist – schon Goethes Figuren waren am Rande des Wahnsinns und im Taumel der Liebe. Und Worte vielleicht die einzigen Anker, die sie zurück auf den Boden ziehen konnten. Die Poetica, die dieses Jahr zum fünften Mal stattfindet, widmet sich nun genau diesem Thema: dem Rausch in der Literatur.

Denn was ist Literatur ohne drängende Sehnsucht? Ohne Exzess, ohne Euphorie? In der Veranstaltungsreihe vom 21. bis 26. Januar hat Kurator Aris Fioretos acht Autoren eingeladen, um sich mit ihnen in nachmittäglichen Diskussionsrunden und abendlichen Lesungen den gesteigerten Geisteszuständen zu widmen. Denn seit jeher bleibt das Verhältnis von Kunst und Rausch ein symbiotisches – oder sind sie vielleicht sogar ein und dasselbe? Keine Poesie ohne Jubel, ohne Verheißung, ohne Höhenflug, so viel ist sicher. Nicht selten bedeutet das ganz konkret die Suche nach einem künstlichen Paradies. Schließlich griffen nicht selten Autoren zu verschiedensten Substanzen, um der Realität zu entkommen und ihr Bewusstsein zu erweitern. Drogen als notwendiger Katalysator? Auch darum soll es bei der diesjährigen Poetica gehen. Kein Wunder also, dass auch Christian Kracht zugegen sein wird. Sein Debütroman „Faserland“ aus den 90er Jahren bezeichnete die Suche nach dem künstlichen Exzess par excellence.  

Und schließlich: Der Rausch macht nicht nur etwas mit dem Autor, sondern gleichermaßen mit dessen geschriebenen Wort. Deswegen stellt Kurator Aris Fioretor an seine geladenen Gäste auch die Frage, wie der Kontrollverlust auf die Sprache wirkt. Gehört etwa gerade auch das Ausbrechen aus Formen, das Durchbrechen der Syntax zu wahrhaft großer Poesie?  

Eingeladen sind Mircea Cărtărescu aus Rumänien, Oswald Egger aus Deutschland, Christian Kracht aus der Schweiz, Mara Lee aus Schweden, Agi Mishol aus Israel, Lebogang Mashile aus Südafrika, Marion Poschmann aus Deutschland und Jo Shapcott aus England. Die internationalen Gäste werden sich an verschiedenen Orten in Köln für die Veranstaltungen zusammenfinden: in der Universität, der Stadtbibliothek, im Literaturhaus, im Alten Pfandhaus, im Sancta-Clara-Keller und im Schauspiel Köln.

poetica 5 | 21. - 26.1. | www.poetica.uni-koeln.de

Lidia Polito

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Thunderbolts

Lesen Sie dazu auch:

Dorf-Diorama
Urszula Honek im Literarischen Salon

Autor, Poet, Literaturfreund
Buchvorstellung in Köln

Annäherung an eine Mörderin
Prune Antoine liest in Bonn

Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25

Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25

Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25

Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25

Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25

Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25

Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25

Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25

Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25

Literatur.

HINWEIS