Die Artothek erlaubt es, für eine geringe Gebühr passende Kunstwerke auszuleihen – ein funktionierendes Konzept mit offensichtlichen Vorteilen, das aber nicht alle kennen.
Wir trafen Kölns Generalmusikdirektor, um über die anstehende Uraufführung von Philippe Manourys „Lab. Oratorium“ in der Philharmonie zu sprechen.
In Kairo geboren, in Istanbul aufgewachsen, durch den Iran gereist und nach Paris übersiedelt – die 81-jährige Künstlerin weiß, wovon sie spricht, wenn sie in ihrer Kunst Leben und Ausgrenzung von Immigranten behandelt.
Alle, für die Älterwerden ein Tabu ist, sollten in „Die kleine Hexe“ gehen. Denn hier bekommt man trotz eines Alters von 127 Jahren noch immer keinen Eintritt in die Walpurgisnacht.
Ein Gespräch mit Regisseur Dominic Friedel, der Ödön von Horváths Roman „Jugend ohne Gott“ mit Jugendlichen inszeniert.
Heute bilden sich Trends abseits aller Grenzen. Früher war es wichtig, wo ein Musiker sein Glück versucht. Als charismatische Indie-Größe hat Oliver Minck den Epochenwandel miterlebt.
Verseuchte Seen, Krebserkrankungen, blinde Kinder – die Ölgewinnung in der kanadischen Stadt Fort McMurray hat Folgen für Mensch und Umwelt. Produzentin Melanie Andernach und Kameramann Andreas Köhler stellten den deutschen Dokumentarfilm am Montag vor.
Am Eröffnungswochenende standen unter anderem zwei Klangdialoge zwischen Mittelalter und Gegenwart auf dem Plan, darunter das Konzert „Permutations/Generations“ während der Mülheimer Nacht.
Regisseur Sebastian Kreyer und seine Darsteller nehmen sich auf kleiner Bühne des großen Verdi und berühmter Diven an.

Verlorene Jahre
„The Drop“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 11/25
Power Kid
„Aggie und der Geist“ von Matthew Forsythe – Vorlesung 11/25
Club der lesenden Frauen
Die Filmstarts der Woche
Ein letzter Gruß
Das Hagen Quartett verabschiedet sich vom Kölner Publikum – Klassik am Rhein 11/25
Londoner Straßensoul
Joy Crookes in der Kölner Live Music Hall – Musik 11/25
„Der Gewaltschutz von Frauen muss an oberster Stelle stehen“
Irmgard Kopetzky vom Notruf Köln über die Bekämpfung von Gewalt an Frauen und Mädchen – Gleich Nebenan 11/25
Mahnmal gegen Unmenschlichkeit
„Die Verleugneten“ im Kölner NS DOK – Kunst 11/25
Allendes Ausflug ins Kinderbuch
„Perla und der Pirat“ von Isabel Allende – Vorlesung 11/25
Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Die Geschichten in einem Bild
Gregory Crewdson im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 11/25
„Geflüchteten werden grundsätzliche Rechte vorenthalten“
Sozialarbeiter Jan Niklas Collet über das Kirchenasyl des Projekts Zuflucht – Gleich Nebenan 11/25
Gegen den Strom
„Make the secrets productive!“ im Kolumba – kunst & gut 11/25
Politische Körper
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Singende Fische
„Die Frau ohne Schatten“ am Theater Bonn – Oper in NRW 11/25
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Liebe gegen alle Widerstände
„Roméo et Juliette“ in Krefeld – Oper in NRW 11/25
Über Macht und Identität
Die Herner Tage Alter Musik 2025 – Klassik an der Ruhr 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 1: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Wachsende Szene
Das 5. Festival Zeit für Zirkus startet in NRW – Tanz in NRW 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Ein vergessener Streik
„Baha und die wilden 70er“ am Kölner Comedia Theater – Musical in NRW
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
„Ein armes Schwein, aber auch ein Täter“
Regisseur Hans Dreher und Schauspielerin Laura Thomas über „Laios“ am Theater im Bauturm – Premiere 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25