Eine Dose Spinat, schon legt Popeye los. Der vor Kraft strotzende Seemann mit dem zusammengekniffenen Auge und der Pfeife im Mund schlägt mal wieder zu, um die Ehre seiner Freundin Olive Oyl zu verteidigen. Dabei will sie das vielleicht gar nicht, dieses Macho-Gehabe einer stereotypen Comicfigur, die in alten Rollenbildern gefangen ist und der sich die emanzipierte Olive trotzdem verpflichtet fühlt. Die israelische Autorin Sivan Ben Yishai bricht in ihrem Stück „Liebe. Eine argumentative Übung“ genau diese Situation auf, verwandelt die Geliebte in die Protagonistin und in eine erfolgreiche Schriftstellerin und aufrechte Feministin – und lässt sie doch in den Armen des Möchtegern-Regisseurs Popeyes schwach werden. Ihre Grundsätze wirft sie einen nach dem anderen über Bord, nur um ihren vermeintlichen Helden zu halten. Bis sie irgendwann aufbegehrt und das Wort an ihre Vagina richtet. Nun ist dieses radikal-provokante Stück im Freien Werkstatt Theater in Köln zu sehen.
Ben Yishai macht in ihrer Textvorlage keine Kompromisse: Unverblümt lässt er Olive von Kopulation und Scham sprechen, von gespielten Orgasmen und der Sehnsucht nach einer Fellatio, von Intimrasuren und von sexuellem Selbstbetrug, von Blut und Sperma und anderen Körperflüssigkeiten. Muss sich Frau stets verleugnen und ihre Bedürfnisse hinten an stellen, fragt sie und gewährt Olive am Ende zumindest in ihrer Fantasie einen Ausweg, in dem die sich selbst zur Tigerin stilisiert, die Männer frisst. Gleichzeitig deutet sie anhand der beiden Comicfiguren, die stellvertretend für Jedermann und Jederfrau stehen sollen, auf die blinden Flecken und die chauvinistischen Denkmuster, die noch immer in einer modernen Beziehung existieren und die sich nicht so einfach löschen lassen.
Am FWT übernimmt die 30-jährige Schauspielerin und Regisseurin Sophie Killer, die 2018 von der Zeitschrift „tanz“ als eine der Hoffnungsträgerinnen des Jahres bezeichnet wurde, die Inszenierung von Ben Yishais drastischem Stück und lässt Mirjam Radovic und Nicola Schubert auf der Bühne Olives Liebesleben sezieren.
Liebe. Eine argumentative Übung | 28., 29.4, 25., 27.5. je 20 Uhr | Freies Werkstatt Theater | www.fwt-koeln.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der Wert des Wortes
„Vom Sagen und Schreiben“ am FWT
Zusammensetzung der Realität
Andrea Bleikamp inszeniert „Trans-S“ am FWT – Prolog 05/22
Lust am Untergang
„Anthropos, Tyrann (Ödipus)“ am FWT – Theater am Rhein 03/22
Antworten statt Fragen
„Ich bin“ im Freien Werkstatt Theater
Trudeln im Raum
FWT zeigt „Chöre des Spekulativen“ – Theater am Rhein 01/22
„Schluss mit dem menschenzentrierten Theater!“
Regisseur Frederik Werth inszeniert „Anthropos, Tyrann (Ödipus)“ – Premiere 01/22
Kartographierung eines Nicht-Ortes
„Die Lage“ am Freien Werkstatt Theater – Bühne 11/21
Territorium des Traumas
„Vom Krieg“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 05/22
Vertreibung der Dämonen
„Vagabunden“ am Orangerie Theater – Prolog 05/22
Feierlaune im Lockdown
„Partygate“ im Kulturbunker Mülheim – Prolog 05/22
Ballett des Zorns
„Wut im Bauch“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 05/22
Zwischen Komik und Tragik
Anna Gmeyners Komödie „Automatenbüfett“ am Volksbühne am Rudolfplatz – Auftritt 05/22
Kein Entkommen
„Mölln 92/22“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 05/22
Kurzer Prozess
Zuckmayers Drama am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 05/22
Radikale Empathie
Sommerblut-Kulturfestival – Festival 05/22
„Wir haben unseren eigenen Fujiyama“
Theresa Hupp über „to those who wait“ – Premiere 05/22
Kriechend durch das aufrechte Leben
„Die gelbe Tapete“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/22
Der unsichtbare Mantel
„Nacht“ am Theater im Bauturm – Prolog 04/22
Geometrie der Liebe
„Eltern outta space“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 04/22
„Wir machen weiter!“
20 Jahre Theater Tiefrot – Prolog 04/22
Trauerspiel in zwei Akten
„Nein zum Geld“ am Theater am Dom – Theater am Rhein 04/22
„Ab wann kippt ein freier Geist?“
Constantin Hochkeppel & Collaborators über „Tipping Points“ – Premiere 04/22
„Vertrauen Sie Ihrer Hysterie!“
Emanuel Tandler inszeniert „Die Hysteriker“ am Theater der Keller – Auftritt 04/22
Neues Spielfeld für Musiktheater
Spark-Festival geht in Köln an den Start – Festival 04/22