Abbitte
Großbritannien 2007, Laufzeit: 123 Min., FSK 12
Regie: Joe Wright
Darsteller: Keira Knightley, James McAvoy, Romola Garai, Brenda Blethyn, Vanessa Redgrave, Patrick Kennedy, Benedict Cumberbatch, Juno Temple, Peter Wight, Harriet Walter, Michelle Duncan, Gina McKee, Daniel Mays, Nonso Anozie
Oscars
DaisyJean (21), 15.09.2009
Wieso in aller Welt hat Keira Knightley für diesen Film eine Oscar-Nominierung bekommen??? Ausser schön zu gucken und sich dekorativ zu räkeln tut sie nicht viel. Saoirse Ronan-okay. Romola Garai hätte ihn viel mehr verdient, aber natürlich, recht unbekannter Name, weniger Sex-Appeal...tja, so ist Hollywood. Schade.
gerne
CemileTS (141), 30.08.2008
Angenehm und Sehenswert. Leider trippelte Keira "Chanel-Gesicht" Knightley mir zu sehr abgemagert durch die Leinwand, und hat Ihre Chanel-Robe mit Ihrer schauspielerischen Leistung ausgetauscht...ein besseres Model ist sie wohl geworden, leider
Sehenswert - aber besser erst das Buch lesen
saintloop (22), 09.12.2007
Das Buch habe ich vor gut einem Jahr gelesen - und war schlichtweg fasziniert : Sprache, Handlung, Spannung, ein überraschendes Ende - besser geht´s nicht. Der Film schlägt sich bei der Übertragung der komplexen Handlung wacker und ist auf jeden Fall sehenswert. Einziges Manko ist der Hang zum (Liebes-)Melodram, wovon im Buch nicht die Rede sein kann. Die Buchvorlage ist um vieles unerbittlicher und unversöhnlicher als der Film, ein konsequent gegen jegliches Happy End komponiertes Werk. Egal, traurig-schön war´s dennoch...(und dennoch die dringende Empfehlung, erst das Buch zu lesen, man vergibt sich eine seltene Leseerfahrung).
Episches Meisterwerk?
otello7788 (554), 30.11.2007
Den Film könnte man in einem Atemzug mit den ganz großen Epen, die es leider so selten gibt, nennen. Leider leidet der Film unter einer ungeheueren Selbstverliebtheit der Macher. Zu oft wird der Effekt nicht in den Dienst der Geschichte gestellt, sondern ist reiner Selbstzweck. Besonders im Mittelteil, den Kriegsszenen, wird nach dem Motto verfahren: "Schaut mal, was wir alles können!" und so baut man eine handwerklich ungeheuer schwierige und beeindruckende Szene an die nächste. Dabei hat der Zuschauer doch schon alles verstanden.
Allerdings lässt der Film alles, was ich hier kritisiere, zum Ende hin vergessen. Das Ende ist so zum Heulen schön schrecklich, daß man hofft, daß der Nachspann eine Viertelstunde und mehr dauern möge.
Episches Meisterwerk? Beinahe. Aber sicher besser als das Meiste, das ich in den letzten Jahren gesehen habe.
Abbitte: ein super Film
gelika13 (26), 27.11.2007
Ich kannte das Buch auch nicht und war begeistert von dem Film.
Alles was schon gesagt wurde stimmt. Bilder, Umsetzung, Darsteller....wundervoll.
@Dominguillo= Ich glaube der wusste gar nichts. Er war ja im Fieberwahn und dachte jemanden anderen vor sich zu haben. Sie dachte er meinte ihre Familie und spielte mit und stellte erst im Nachhinein fest, dass er sie gar nicht kennt.......
Brideshead revisited
Raspa (379), 24.11.2007
Wer erinnert sich noch an diese wunderbare BBC - Verfilmung eines Romans von Evelyn Waugh (inzwischen übrigens als DVD erhältlich)? Daran gemahnt der erste Teil des Films, der auf dem Herrenhaus spielt. Fabelhafte Kameraarbeit, nicht nur hier, sondern durch den ganzen Film hindurch. Alle Hauptdarsteller großartig. Vielleicht sollte man den Roman doch mal lesen ...
Bildgewaltig
elkepelke (9), 15.11.2007
Ohne das Buch zu kennen, habe ich mich von der Kinovorschau für diesen Film locken lassen - und bin begeistert!
In absolut tollen Bildern wird dieser Film erzählt, und reisst einen mit in die Abgründe der menschlichen Gefühle. Definitiv Sehenswert!!!
Roman gut umgesetzt
Biggi (153), 13.11.2007
Was mich im Roman gelangweilt hat und langatmig ausgebreitet wurde hat der Regisseur weggelassen, ohne inhaltlich Lücken zu hinterlassen. Wirklich gekonnt! Die Szenenwiederholungen von wichtigen Ereignissen aus verschiedenen Blickwinkeln wirken raffiniert und machen den Film kurzweilig und interessant. Die Personen bis ins Alter sind gut getroffen, bis auf vielleicht Briony als junge Krankenschwester, die war zu niedlich und hätte ätherischer wirken können. Der Film ist sogar besser als das Buch und wirklich sehenswert.
Von englischen Gärten...
Dominguillo (3), 30.10.2007
und deren Idylle geht diese Geschichte aus, die so gar nicht beschaulich endet wie sie beginnt.
Joe Wright zeigt in der Verfilmung von Ian McEwans Roman die ganze Bandbreite tiefer menschlicher Gefühle von Liebe, Eifersucht und Buße auf.
Dabei gelingt es vor allem James McAvoy die Romanfiguren so darzustellen, dass man mitfühlen kann, dieser Film aber nicht ins Kitschige abrutscht.
Als ich gesehen habe, dass der Spiegel für diesen Film Freikarten hergibt hatte ich zunächst meine Zweifel, die sich auch erst nach ca. einer halben Stunde des Films gelegt haben...dann aber komplett.
Sehenswert!
P.S.: Falls mir jemand sagen kann, weshalb der französische Soldat in der Klink soviel über die Situation von Briony und ihre Schwester weiss, würd ich mich freuen. Mir konnt da bisher leider niemand weiterhelfen.
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
Filmpolitik im Umbruch
Hoffnung auf Neuregelung und Sorge vor Sparzwang – Vorspann 12/23
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
Die Ewige Wiederkunft des Gleichen
James Bennings „Allensworth“ bei der Viennale – Portrait 11/23
„Zufriedenheit ist eine innere Einstellungssache“
Stefan Gorski über „Ein ganzes Leben“ – Roter Teppich 11/23
Populistische Projektionsfläche
Über zwei befremdliche Filmpräsentationen – Vorspann 11/23
Charmante Plauderer
Artist Talks beim Film Festival Cologne im Filmpalast – Foyer 10/23
Facetten des Filmschnitts
„Milchwald“ im Filmforum – Foyer 10/23
„Dialog ist der Schlüssel zur Veränderung“
3 Fragen an Kyra Scheurer vom Festival Edimotion – Festival 10/23
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Cinenova – Foyer 10/23
Leinwand als Bildungsort
Ein Monat voller Kunst, Kultur und Geschichte – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.