Abbitte
Großbritannien 2007, Laufzeit: 123 Min., FSK 12
Regie: Joe Wright
Darsteller: Keira Knightley, James McAvoy, Romola Garai, Brenda Blethyn, Vanessa Redgrave, Patrick Kennedy, Benedict Cumberbatch, Juno Temple, Peter Wight, Harriet Walter, Michelle Duncan, Gina McKee, Daniel Mays, Nonso Anozie
Die 13jährige Briony beobachtet misstrauisch die Annäherung zwischen ihrer älteren Schwester Cecila und dem gemeinsamen Freund Robbie. Kurz darauf wird dieser aufgrund einer Aussage Brionys für ein Verbrechen beschuldigt, das er nicht begangen hat.
Nach der Verfilmung von Jane Austens „Stolz und Vorurteil“ widmet sich Joe Wright abermals einem Roman: „Abbitte“ ist das gefeierte Werk des als einer der bedeutendsten britischen Schriftsteller seiner Generation gehandelten Ian McEwan („Der Zementgarten“). Der Film, der die diesjährigen Filmfestspiele von Venedig eröffnete, erzählt von einer fatalen Lüge eines Mädchens. Die Geschichte beginnt 1935, an einem ungewöhnlich heißen Tag im ländlichen England. Auf dem viktorianischen Anwesen der Tallis versammeln sich Familie und Bekannte, eine unterschwellige Erotik beherrscht die Stimmung, kippt dann aber immer wieder ins Bedrohliche, wenn die (zu) phantasievolle 13jährige Briony, die sich zur Schriftstellerei berufen fühlt, das Geschehen in den Blick nimmt und ihre Schlüsse zieht. Nach einer falschen Anschuldigung, die auf tragische Weise bestimmend für das Schicksal ihrer Schwester Cecila (Keira Knightley) und deren Geliebten Robbie (James McAvoy) wird, rückt der Film in seinem zweiten Teil, sechs Jahre später, den Schrecken des Zweiten Weltkrieges in den Mittelpunkt. Die lange Trennung der Liebenden wirkt vor diesem Hintergrund noch grausamer und Brionys Bitte um Vergebung umso vergeblicher.
Vor der Kulisse der britischen Upper-Class vor Beginn und während des Zweiten Weltkriegs erinnert Wrights Inszenierung an klassische Melodramen der Ära wie „Wuthering Heights“ oder „Die große Liebe meines Lebens“. Daneben gelingt es Wright, dem komplexen Geflecht aus Schuld und Sühne auf filmisch-formaler Ebene gerecht zu werden, indem er immer wieder die Perspektiven wechselt und Literatur als brisante Form der Sinngebung thematisiert. Briony wird schuldig, weil sie bereits als junges Mädchen um den suggestiven Einfluss von Worten weiß und dann für ihre ganz egoistischen Ziele instrumentalisiert. Auf der Sound-Ebene gibt das brutal-mechanische Anschlagen der Schreibmaschine immer wieder den Rhythmus vor, die eingestampften Wörter fordern ihren Wahrheitsanspruch ein.
(Alexandra Kaschek)
Die „neue Eva“
Kinoheldinnen #6: Die französische Schauspielerin Karin Viard – Portrait 01/23
Eine neue Tanz-Generation
„Dancing Pina“ in der Aula der KHM – Foyer 01/23
Nichts bleibt, wie es ist
Die Kinolandschaft ist in stetem Wandel – Vorspann 01/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22
Dezember in Post Covid-Zeiten
Blockbuster und leisere Töne – Vorspann 12/22
In der Nacht des 12.
Start: 12.2.2023
Aus meiner Haut
Start: 2.2.2023
Die Frau im Nebel
Start: 2.2.2023
Mosaikhafter Kriminalfall
„Echo“ im Filmhaus – Foyer 11/22
Traum vom Raum
Deutscher Wettbewerb des 16. Kurzfilmfestivals Köln – Festival 11/22
Der Geschmack der kleinen Dinge
Start: 9.2.2023
Die Aussprache
Start: 9.2.2023
Wo ist Anne Frank
Start: 23.2.2023
Empire of Light
Start: 2.3.2023
Tár
2.3.2023
Tagebuch einer Pariser Affäre
Start: 23.3.2023
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Ost-West-Koproduktion
DDR-Kinoplakate zu West-Filmen – Festival 11/22
Indiana Jones und der Ruf des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
Betrachter:in und Betrachtete
Dokumentarfilm-Konferenz von LaDoc – Festival 11/22
Nachmittag der Preisträger
Artist Talks im Filmpalast – Foyer 11/22
Leinwandstöpsel
Über junge Protagonisten – Vorspann 11/22