Es gibt 3 Beiträge von Dominguillo
weitere Infos zu diesem Film | 34 Forenbeiträge
28.12.2006
Ganz klar, das ist kein Film der jedem gefällt - dafür ist er zu sehr Kunst und bietet zu viele Interpretationsmöglichkeiten, gerade was das Menschenbild betrifft, das der Film darstellt.
Mich hat der Film schwer beeindruckt, gerade weil so viele Dinge zusammenkommen, die die Menschen und deren Zusammenleben beleuchten.
Inárritu ist seinem Stil treu geblieben, hat aber meiner Meinung nach an Feinheit gewonnen.
Vielleicht ist der Film deshalb auch nicht so direkt wie es noch Amorres Perros oder 21 Gramm war.
Es wird viel geweint, ein paar Mal geschossen und ein paar Mal mehr deutlich wie verzweifelt Menschen sein können und dass manche eben doch gleicher sind als andere Menschen.
Wer auch immer für Filmmusik und Tonschnitt verantwortlich war - allein dafür:
5 Punkte
weitere Infos zu diesem Film | 11 Forenbeiträge
25.08.2006
Sehr gut besetz - mal von katie Homes abgesehen und mit großartigem humor ausgeschmückt.
Der Film ist sehr kurzweilig und fährt mit starken Charakteren auf, die aber nie überladen wirken.
Das Rauchen ist zwar Thema, aber wird nicht zu sehr in den Vordergrund gedrängt. Vielmehr wird eine Doppelmoral karikiert und gleichzeitig angeklagt, mitgefühlt und gelacht.
Fazit: Zu recht mit applaus bei der premiere bedacht!
Umbedingt ansehen.
Die „neue Eva“
Kinoheldinnen #6: Die französische Schauspielerin Karin Viard – Portrait 01/23
Eine neue Tanz-Generation
„Dancing Pina“ in der Aula der KHM – Foyer 01/23
Nichts bleibt, wie es ist
Die Kinolandschaft ist in stetem Wandel – Vorspann 01/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22
Dezember in Post Covid-Zeiten
Blockbuster und leisere Töne – Vorspann 12/22
In der Nacht des 12.
Start: 12.2.2023
Aus meiner Haut
Start: 2.2.2023
Die Frau im Nebel
Start: 2.2.2023
Mosaikhafter Kriminalfall
„Echo“ im Filmhaus – Foyer 11/22
Traum vom Raum
Deutscher Wettbewerb des 16. Kurzfilmfestivals Köln – Festival 11/22
Der Geschmack der kleinen Dinge
Start: 9.2.2023
Die Aussprache
Start: 9.2.2023
Wo ist Anne Frank
Start: 23.2.2023
Empire of Light
Start: 2.3.2023
Tár
2.3.2023
Tagebuch einer Pariser Affäre
Start: 23.3.2023
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
Ost-West-Koproduktion
DDR-Kinoplakate zu West-Filmen – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Indiana Jones und der Ruf des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
Betrachter:in und Betrachtete
Dokumentarfilm-Konferenz von LaDoc – Festival 11/22
Nachmittag der Preisträger
Artist Talks im Filmpalast – Foyer 11/22
Leinwandstöpsel
Über junge Protagonisten – Vorspann 11/22
Abbitte
weitere Infos zu diesem Film | 9 Forenbeiträge
Von englischen Gärten...
30.10.2007
und deren Idylle geht diese Geschichte aus, die so gar nicht beschaulich endet wie sie beginnt.
Joe Wright zeigt in der Verfilmung von Ian McEwans Roman die ganze Bandbreite tiefer menschlicher Gefühle von Liebe, Eifersucht und Buße auf.
Dabei gelingt es vor allem James McAvoy die Romanfiguren so darzustellen, dass man mitfühlen kann, dieser Film aber nicht ins Kitschige abrutscht.
Als ich gesehen habe, dass der Spiegel für diesen Film Freikarten hergibt hatte ich zunächst meine Zweifel, die sich auch erst nach ca. einer halben Stunde des Films gelegt haben...dann aber komplett.
Sehenswert!
P.S.: Falls mir jemand sagen kann, weshalb der französische Soldat in der Klink soviel über die Situation von Briony und ihre Schwester weiss, würd ich mich freuen. Mir konnt da bisher leider niemand weiterhelfen.