Die Zeit ohne Kinos und Theater treibt einen in die Vergangenheit. Plötzlich träumt man von Sälen, in denen man mit anderen Leuten sitzt und einen Film genießt. Überhaupt lebt das Kino ja schon seit längerem von seiner Geschichte. Wer abends über die Ringe, durch Sülz oder Ehrenfeld streift, weiß vielleicht noch, dass Kinos und Theater hier über Jahrzehnte buchstäblich die Gehwege erleuchteten. Sie waren die Orte, die eine Großstadt erst zu einer Großstadt machen. Die Altäre ihrer Träume, wie der US-Kritiker Roger Ebert die urbanen Traditionskinos einmal beschrieb.
Die Website koeln-im-film.de bereitet die lokale Kino- und Filmgeschichte Kölns nun neu auf. Noch großzügiger und luftiger gewährt die Seite einen Blick auf die verschwundenen und noch existierenden Kinos dieser Stadt, erzählt dabei von Prunkbauten und Pornokinos, Kinozaren und Herzblut-Betreibern. Dabei blickt die Köln im Film e.V. auch noch einmal in die Stadtteile und macht Kinos sichtbar, die spätestens in den 1970er Jahren Supermärkten oder Spielhallen weichen mussten.
Und je länger man stöbert und liest, beispielsweise zu den alten UFA-KInos, dem Rex-Theater, den alten Schoofs-Theatern, den Anfängen von Filmpalette, OFF, Odeon, Cinenova oder Weisshaus oder auch dem Broadway auf der Ehrenstraße, in dem 1989 unser Magazin choices erfunden wurde, desto mehr kommt einem ein Satz von Serge Daney in den Sinn: „Allein mit dem, was wir selbst erleben, kämen wir nicht weit.“ Das Wunder des Kinos hat eben auch damit zu tun, dass man fürs Kino aktiv sein Zuhause verlassen muss. Man muss sich bewegen, um bewegt zu werden. Das Kino trainiert das Herz also doppelt.
www.koeln-im-film.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Mehr Solidarität wagen
Die Theater experimentieren mit Eintrittspreisen – Theater in NRW 01/23
Von Hexen und Reptiloiden
Lothar Kittstein gibt Einblicke in „Angst“ – Premiere 11/21
2G oder 3G?
Die Theater zwischen Landesverordnung und Sicherheitsgefühl – Theater in NRW 10/21
Erste Kinos und Theater öffnen
Filmpalette, FWT, Bauturm und Comedia starten Programm
Virtuelle Fön-Frisur
Buch und Diskussion zum Theater-Lockdown – Bühne 05/21
allenichtganzdicht
Über die Schauspieler-Kampage #allesdichtmachen
Plötzlich Lehrer
Generation Zombie: Krise nach der Krise? – Spezial 03/21
In der Verlängerung beginnen
Museen zwischen öffnen und schließen – Kunst in NRW 02/21
Kunst und Kaufkraft
wehr51 in Zeiten der Pandemie – Auftritt 12/20
Wir Kultur-Protestanten
Warum die Schließung von „Freizeiteinrichtungen“ unchristlich ist – Theater in NRW 12/20
„Es ist schwer, die Schließungen zu verstehen“
Studiobühnen-Chef Dietmar Kobboldt über den kulturellen Lockdown – Interview 12/20
Ein Notfallgenerator für die Kunst
Kulturgenerator startet – Kunst 11/20
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Kochen aus Leidenschaft
„She Chef“ im Filmhaus – Foyer 02/23
Alles da!
Die Vielfalt der Leinwand – Vorspann 02/23
Die „neue Eva“
Kinoheldinnen #6: Die französische Schauspielerin Karin Viard – Portrait 01/23
Eine neue Tanz-Generation
„Dancing Pina“ in der Aula der KHM – Foyer 01/23
Nichts bleibt, wie es ist
Die Kinolandschaft ist in stetem Wandel – Vorspann 01/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22
Dezember in Post Covid-Zeiten
Blockbuster und leisere Töne – Vorspann 12/22
In der Nacht des 12.
Start: 12.2.2023
Mosaikhafter Kriminalfall
„Echo“ im Filmhaus – Foyer 11/22
Traum vom Raum
Deutscher Wettbewerb des 16. Kurzfilmfestivals Köln – Festival 11/22
Der Geschmack der kleinen Dinge
Start: 9.2.2023