Es ist die Gretchenfrage bei allen Veranstaltern: Wie hältst Du’s mit den G’s - drei oder zwei? Die Bundesländer zumindest üben sich in gewohnter Uneinheitlichkeit, um Nicht-Geimpfte nachhaltig zu verunsichern. Während Hamburg und Rheinland-Pfalz mit 2G-Sonderregeln vorpreschen, hat sich NRW mit der Verordnung vom 20. August 2021 auf die 3G-Regelung festgelegt. Doch auch hier verschärft sich der Ton. Und wie gehen die Theater damit um?
Man hält sich an die Landesverordnung, doch für viele Häuser kommt als entscheidender Maßstab etwas anderes hinzu: „Wir wollen, dass sich die Besucher bei uns sicher und wohlfühlen“, sagt Jana Lösch, Pressesprecherin des Schauspiel Köln. Die Erlaubnis, den Zuschauerraum voll zu besetzen, nimmt man hier nicht wahr. Die Plätze werden im Schachbrettmuster besetzt, so Lösch. Ansonsten hält man sich an die 3G-Regelungen. Auf allen Verkehrswegen des Theaters gilt für Besucher Maskenpflicht – nur am Platz darf der Mundschutz abgenommen werden. Doch trotz hoher Sicherheitsstandards und ausverkaufter Vorstellungen, bemerkt Jana Lösch „eine gewisse Zurückhaltung beim Publikum“.
Auch im Theater Keller steht die Sicherheit der Besucher an erster Stelle, allerdings geht man mit der Landesverordnung hier anders um: Der Saal ist voll bestuhlt, die Besucher sitzen in normalem Abstand zueinander. „Dafür muss in der Vorstellung Maske getragen werden“, sagt Pressesprecherin Franziska Kopp. Um einen reibungslosen Einlass zu gewährleisten, hat das Theater zusätzliches Personal eingestellt. Wer seit Spielzeitbeginn im Theater war, weiß, dass die Disziplin zum (rechtzeitigen) Anstehen noch entwicklungsfähig ist.
Und wie sieht es hinter der Bühne aus? Alexander Kruse, Pressesprecher am Schauspielhaus Bochum, betont, dass Zuschauer und Ensemble sich gleichermaßen sicher fühlen müssen. Während man in den öffentlichen Flächen die bekannten 3Gs einhält und die Plätze reduziert hat, gelten überall hinter der Bühne Maskenpflicht und Abstandsregelungen. Eine Ausnahme bilden nur die Schauspieler, denen inzwischen auch wieder intimes Spiel erlaubt ist. Zur Sicherheit wird allerdings vor jeder Probe und Vorstellung Fieber gemessen und regelmäßig getestet. Ob man damit den Winter übersteht, wagt niemand zu sagen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Mehr Solidarität wagen
Die Theater experimentieren mit Eintrittspreisen – Theater in NRW 01/23
Von Hexen und Reptiloiden
Lothar Kittstein gibt Einblicke in „Angst“ – Premiere 11/21
Erste Kinos und Theater öffnen
Filmpalette, FWT, Bauturm und Comedia starten Programm
Virtuelle Fön-Frisur
Buch und Diskussion zum Theater-Lockdown – Bühne 05/21
allenichtganzdicht
Über die Schauspieler-Kampage #allesdichtmachen
Plötzlich Lehrer
Generation Zombie: Krise nach der Krise? – Spezial 03/21
In der Verlängerung beginnen
Museen zwischen öffnen und schließen – Kunst in NRW 02/21
Erinnerungen ans Kino
„Köln im Film“ bereitet lokale Kinogeschichte neu auf – Kino 01/21
Kunst und Kaufkraft
wehr51 in Zeiten der Pandemie – Auftritt 12/20
„Es ist schwer, die Schließungen zu verstehen“
Studiobühnen-Chef Dietmar Kobboldt über den kulturellen Lockdown – Interview 12/20
Wir Kultur-Protestanten
Warum die Schließung von „Freizeiteinrichtungen“ unchristlich ist – Theater in NRW 12/20
Ein Notfallgenerator für die Kunst
Kulturgenerator startet – Kunst 11/20
Das diffamierende Drittel
Einkommensunterschiede in der Kultur – Theater in NRW 12/23
Neues Publikum
Land NRW verstetigt das Förderprogramm Neue Wege – Theater in NRW 11/23
Analoge Zukunft?
Die Akademie für Theater und Digitalität in Dortmund eröffnet ihren Neubau – Theater in NRW 10/23
Tausch zwischen Wien und Köln
Kay Voges wird Intendant des Kölner Schauspiels – Theater in NRW 09/23
Folgerichtiger Schritt
Urban Arts am Theater Oberhausen – Theater in NRW 08/23
Neue Allianzen
Bühnen suchen ihr Publikum – Theater in NRW 07/23
Interims-Intendant für den Neuanfang
Rafael Sanchez leitet ab 2024 das Schauspiel Köln – Theater in NRW 06/23
And the winner is …
Auswahl der Mülheimer Theatertage – Theater in NRW 04/23
Knappheit und Kalkulation
Besucher:innenzahlen am Theater steigen – Theater in NRW 03/23
Gegen Ausbeutung und Machtmissbrauch
Klassenkämpferischer Wind weht durch die Theater – Theater in NRW 02/23
Zeichenhafte Reduktion
NRW-Kunstpreis an Bühnenbildner Johannes Schütz verliehen – Theater in NRW 12/22
Bessere Konditionen
EU stärkt Solo-Selbstständige im Theater – Theater in NRW 11/22