OFF Broadway
Zülpicher Straße 24
50674 Köln
Tel.: 0221-82 05 733
ÖPNV: Haltestelle: Zülpicher Platz
PKW: Parkhaus Hohenstaufenring Einfahrt Ring oder Engelbertstrasse
![]() AftersunGroßbritannien, USA, 2022, 98 Min. | |
---|---|
Freitag, 03.02 | 17:45 (OmU) |
Samstag, 04.02 | 15:00 (OmU) |
Sonntag, 05.02 | 15:00 (OmU) |
![]() NEU Aus meiner HautDeutschland , 2022, 104 Min. | |
---|---|
Donnerstag, 02.02 | 20:00 |
Freitag, 03.02 | 17:15 |
Samstag, 04.02 | 20:00 |
Sonntag, 05.02 | 20:00 |
Montag, 06.02 | 17:15 |
Dienstag, 07.02 | 17:15 |
Mittwoch, 08.02 | 20:00 |
![]() CloseBelgien. Frankreich, Niederlande, 2022, 105 Min. | |
---|---|
Donnerstag, 02.02 | 16:45 (OmU) |
Samstag, 04.02 | 17:15 (OmU) |
Sonntag, 05.02 | 17:15 (OmU) |
Montag, 06.02 | 17:45 (OmU) |
Dienstag, 07.02 | 20:00 (OmU) |
Mittwoch, 08.02 | 17:30 (OmU) |
![]() NEU Die Frau im NebelSüdkorea, 2022, 138 Min. | |
---|---|
Donnerstag, 02.02 | 19:00 (OmU, anschl. digitales Live-Q&A mit Regisseur Park Chan-wook) |
Freitag, 03.02 | 19:30 (OmU) |
Samstag, 04.02 | 19:30 (OmU) |
Sonntag, 05.02 | 19:30 (OmeU) |
Montag, 06.02 | 19:30 (OmU) |
Dienstag, 07.02 | 19:30 (OmU) |
Mittwoch, 08.02 | 19:30 (OmU) |
![]() EOPolen, Italien, 2022, 89 Min. | |
---|---|
Samstag, 04.02 | 15:30 (OmU) |
![]() Holy SpiderFrankreich, Dänemark, Schweden, Deutschland, 2022, 119 Min. | |
---|---|
Samstag, 04.02 | 22:15 (OmU) |
![]() Return to SeoulBelgien, Deutschland, Frankreich, Katar, 2022, 119 Min. | |
---|---|
Donnerstag, 02.02 | 17:15 (OmU) |
Samstag, 04.02 | 17:30 (OmU) |
Sonntag, 05.02 | 17:30 (OmU) |
Montag, 06.02 | 20:00 (OmU) |
Dienstag, 07.02 | 17:30 (OmU) |
![]() The Banshees of InisherinIrland, USA, 2022, 114 Min. | |
---|---|
Freitag, 03.02 | 20:00 (OmU) |
Samstag, 04.02 | 22:30 (OmU) |
Mittwoch, 08.02 | 17:00 (OmU) |
![]() Triangle of SadnessSchweden, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, 2022, 149 Min. | |
---|---|
Sonntag, 05.02 | 14:30 (OmU) |
Kinoportrait:
Kinoprogramm Köln.
Das Kölner Kinoprogramm von choices hilft Ihnen, Film und Kino zu wählen. Aber wissen Sie, in welcher geschichtlichen Tradition sich Saal und Foyer befinden, die Sie gerade betreten? Diese Lücke schließen wir - und stellen Ihnen 'Ihr Kino' vor:
Das OFF Broadway
Mitten im Kneipentrubel der Zülpicher Straße liegt eines der beliebtesten Filmkunstkinos in Köln. Dabei mutet es von außen wie ein gemütlicher Biergarten an. Bereits am 24. November 1949 von Peter Cremer unter dem Namen „Lupe“ mit dem Film „Diese Nacht vergess‘ ich nie“ eröffnet, erlebt das OFF-Broadway in den kommenden Jahrzehnten verschiedene Namen und Betreiber. 1965 nimmt sich der Filmkunstmann Walter Kirchner des Kinos an und begeistert das studentische Publikum mit den wichtigsten Werken der Nouvelle Vague, darunter die Belmondo-Filme „Außer Atem“ und „Elf Uhr nachts – Pierrot le fou“ von Godard sowie Truffauts „Sie küssten und sie schlugen ihn“.
Am 24. März 1968 hält die X-SCREEN-Gruppe im OFF Broadway ihren Einzug. Das „Kölner Studio für den unabhängigen Film“, ein Zusammenschluss aus dem Kritiker Rolf Wiest und den Filmemachern Birgit und Wilhelm Hein, präsentiert amerikanische und europäische Underground-Filme. Ab den siebziger Jahren gehören Wiest und das Ehepaar Hein zu den Programmmachern, während Kirchner am Mauritiussteinweg die Lupe 2 als reines, den Perlen der Filmgeschichte verpflichtetes Repertoirekino etabliert. Am 7. Juni 1985 übernimmt dann der Düsseldorfer Kinobetreiber und choices-Mitbegründer Heinz Holzapfel das Haus und macht es gemeinsam mit dem Broadway auf der Ehrenstraße zum Leuchtturmkino der Kölner Filmkunstszene. Holzapfel startet mit Thomas Mitscherlichs „Vater und Sohn“, Doris Dörries „Im Inneren des Wals“ und D.A. Pennebakers „Ziggy Stardust“ neu durch, und fährt das Repertoireprogramm deutlich zurück.
15 Jahre später, am 27.12.2000, eröffnet der langjährige Mitarbeiter und heutige Geschäftsführer Christian Schmalz das OFF Broadway neu als eigenständiges Kino mit zwei Sälen. Schmalz gelingt es, den großen Verlust des Broadways auf der Ehrenstraße mit einem ambitionierten, stets sehenswerten Filmkunstprogramm zu kompensieren und mit Vielseitigkeit in Form von Previews, Filmreihen und Filmfestivals noch mehr Leute in die Zülpicher Straße zu locken.
So findet das französische Jugendfilmfestival „Cinéfeté“ alljährlich im Mai statt. Hauptsächlich finden sich hier Schulklassen ein und zusätzlich wird den Lehrern pädagogisches Begleitmaterial angeboten, damit sie das Gesehene mit den Schülern im Unterricht vor- und nachbereiten können. Die Filme werden dabei im französischen Originalton gezeigt. Das „Filmplus“-Festival honoriert dagegen die wichtige Arbeit von Editoren respektive Filmschnitt-Technikern, die neben Regisseuren, Drehbuchautoren und Schauspielenr oft übersehen werden. Eine Jury, die sich aus Filmemachern, Journalisten, Kameramännern und -frauen sowie Cuttern zusammensetzt, bewertet die Filme.
Darüber hinaus sind es aber auch die ausgewählten Filmreihen, die das „OFF“ so besonders machen. Das „Allerweltskino“ päsentiert Filme aus Ländern und Gesellschaften, die eher nicht als typische „Filmländer“ bekannt sind. So werden z.B. Afrika, China oder der Nahe Osten durch das Medium Film dargestellt. Im Rahmen dieser Reihe sind auch meist Referenten oder die Filmemacher selber zu Gast, die zum Gespräch einladen.
Ungewöhnlich ist auch die Reihe „Filmpsychologische Betrachtungen“: In Zusammenarbeit mit der Psychologischen Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e.V. stellt ein Psychoanalytiker jeden zweiten Sonntag im Monat einen Film vor. Der anschließende Austausch mit dem Publikum soll einen tieferen psychologischen Einblick in den Film bieten. Darunter fallen auch Filme wie „Fight Club“, „In the Mood for Love“, „Eyes Wide Shut“, „Gegen die Wand“ und „Inland Empire“. Dabei wurde „Winter’s Bone“ direkt am Abend seines offiziellen Kinostarts gezeigt. Das Publikum und die anwesenden Psychologen waren so auf einem gemeinsamen Wissenstand und es konnte sich eine lebendige Analyse und Diskussion entwickeln.
Genau das scheint auch Kinobetreiber Christian Schmalz erreichen zu wollen: Er will weder schockieren noch reines „Wohlfühlkino“ zeigen, sondern Filme und Veranstaltungen anbieten, „an denen sich das Publikum abarbeiten kann“ – es soll nachdenklich werden oder zumindest auf dem höchsten Niveau lachen können. Dabei zeigt das Filmkunsthaus so gut wie alle Filme im Original mit Untertiteln. (Redaktion choices.de)
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Alles da!
Die Vielfalt der Leinwand – Vorspann 02/23
Kochen aus Leidenschaft
„She Chef“ im Filmhaus – Foyer 02/23
Die „neue Eva“
Kinoheldinnen #6: Die französische Schauspielerin Karin Viard – Portrait 01/23
Eine neue Tanz-Generation
„Dancing Pina“ in der Aula der KHM – Foyer 01/23
Nichts bleibt, wie es ist
Die Kinolandschaft ist in stetem Wandel – Vorspann 01/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22
Dezember in Post Covid-Zeiten
Blockbuster und leisere Töne – Vorspann 12/22
In der Nacht des 12.
Start: 12.2.2023
Mosaikhafter Kriminalfall
„Echo“ im Filmhaus – Foyer 11/22
Traum vom Raum
Deutscher Wettbewerb des 16. Kurzfilmfestivals Köln – Festival 11/22
Der Geschmack der kleinen Dinge
Start: 9.2.2023
Die Aussprache
Start: 9.2.2023
Wo ist Anne Frank
Start: 23.2.2023
Empire of Light
Start: 2.3.2023
Tár
2.3.2023
Tagebuch einer Pariser Affäre
Start: 23.3.2023
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Ost-West-Koproduktion
DDR-Kinoplakate zu West-Filmen – Festival 11/22
Indiana Jones und der Ruf des Schicksals
Start: 29.6.2023
Barbie
Start: 20.7.2023
Oppenheimer
Start: 20.7.2023
Betrachter:in und Betrachtete
Dokumentarfilm-Konferenz von LaDoc – Festival 11/22
Nachmittag der Preisträger
Artist Talks im Filmpalast – Foyer 11/22