OFF Broadway
Zülpicher Straße 24
50674 Köln
Tel.: 0221-82 05 733
ÖPNV: Haltestelle: Zülpicher Platz
PKW: Parkhaus Hohenstaufenring Einfahrt Ring oder Engelbertstrasse
Allerweltskino | |
---|---|
Dienstag, 05.12 | 20:00 (DIE SCHLACHT UM CHILE, Teil 1, OmU) |
![]() Anatomie eines FallsFrankreich, 2023, 151 Min. | |
---|---|
Mittwoch, 29.11 | 19:30 (OmU) |
Donnerstag, 30.11 | 19:30 (OmU) |
Freitag, 01.12 | 19:30 (OmU) |
Samstag, 02.12 | 16:20 (OmU), 19:30 (OmU) |
Sonntag, 03.12 | 15:50 (OmU), 19:00 (OmU) |
Montag, 04.12 | 19:30 (OmU) |
Mittwoch, 06.12 | 19:30 (OmU) |
![]() Die Theorie von AllemDeutschland, Österreich, Schweiz, 2023, 118 Min. | |
---|---|
Samstag, 02.12 | 14:15 |
Sonntag, 03.12 | 13:45 |
![]() NEU NapoleonGroßbritannien, 2023, 158 Min. | |
---|---|
Mittwoch, 29.11 | 16:45 (OmU), 20:00 (OmU) |
Donnerstag, 30.11 | 16:45 (OmU), 20:00 (OmU) |
Freitag, 01.12 | 16:45 (OmU), 20:00 (OmU) |
Samstag, 02.12 | 16:45 (OmU), 20:00 (OmU) |
Sonntag, 03.12 | 16:15 (OmU), 19:30 (OmU) |
Montag, 04.12 | 16:45 (OmU), 20:00 (OmU) |
Dienstag, 05.12 | 16:45 (OmU), 19:30 (OmU) |
Mittwoch, 06.12 | 16:45 (OmU), 20:00 (OmU) |
![]() Past Lives – In einem anderen LebenUSA, 2023, 106 Min. | |
---|---|
Mittwoch, 29.11 | 17:10 (OmU) |
Donnerstag, 30.11 | 17:10 (OmU) |
Freitag, 01.12 | 17:10 (OmU) |
Samstag, 02.12 | 14:00 (OmU) |
Sonntag, 03.12 | 13:30 (OmU) |
Montag, 04.12 | 17:10 (OmU) |
Dienstag, 05.12 | 17:10 (OmU) |
Mittwoch, 06.12 | 17:10 (OmU) |
Kinoportrait:
Kinoprogramm Köln.
Das Kölner Kinoprogramm von choices hilft Ihnen, Film und Kino zu wählen. Aber wissen Sie, in welcher geschichtlichen Tradition sich Saal und Foyer befinden, die Sie gerade betreten? Diese Lücke schließen wir - und stellen Ihnen 'Ihr Kino' vor:
Das OFF Broadway
Mitten im Kneipentrubel der Zülpicher Straße liegt eines der beliebtesten Filmkunstkinos in Köln. Dabei mutet es von außen wie ein gemütlicher Biergarten an. Bereits am 24. November 1949 von Peter Cremer unter dem Namen „Lupe“ mit dem Film „Diese Nacht vergess‘ ich nie“ eröffnet, erlebt das OFF-Broadway in den kommenden Jahrzehnten verschiedene Namen und Betreiber. 1965 nimmt sich der Filmkunstmann Walter Kirchner des Kinos an und begeistert das studentische Publikum mit den wichtigsten Werken der Nouvelle Vague, darunter die Belmondo-Filme „Außer Atem“ und „Elf Uhr nachts – Pierrot le fou“ von Godard sowie Truffauts „Sie küssten und sie schlugen ihn“.
Am 24. März 1968 hält die X-SCREEN-Gruppe im OFF Broadway ihren Einzug. Das „Kölner Studio für den unabhängigen Film“, ein Zusammenschluss aus dem Kritiker Rolf Wiest und den Filmemachern Birgit und Wilhelm Hein, präsentiert amerikanische und europäische Underground-Filme. Ab den siebziger Jahren gehören Wiest und das Ehepaar Hein zu den Programmmachern, während Kirchner am Mauritiussteinweg die Lupe 2 als reines, den Perlen der Filmgeschichte verpflichtetes Repertoirekino etabliert. Am 7. Juni 1985 übernimmt dann der Düsseldorfer Kinobetreiber und choices-Mitbegründer Heinz Holzapfel das Haus und macht es gemeinsam mit dem Broadway auf der Ehrenstraße zum Leuchtturmkino der Kölner Filmkunstszene. Holzapfel startet mit Thomas Mitscherlichs „Vater und Sohn“, Doris Dörries „Im Inneren des Wals“ und D.A. Pennebakers „Ziggy Stardust“ neu durch, und fährt das Repertoireprogramm deutlich zurück.
15 Jahre später, am 27.12.2000, eröffnet der langjährige Mitarbeiter und heutige Geschäftsführer Christian Schmalz das OFF Broadway neu als eigenständiges Kino mit zwei Sälen. Schmalz gelingt es, den großen Verlust des Broadways auf der Ehrenstraße mit einem ambitionierten, stets sehenswerten Filmkunstprogramm zu kompensieren und mit Vielseitigkeit in Form von Previews, Filmreihen und Filmfestivals noch mehr Leute in die Zülpicher Straße zu locken.
So findet das französische Jugendfilmfestival „Cinéfeté“ alljährlich im Mai statt. Hauptsächlich finden sich hier Schulklassen ein und zusätzlich wird den Lehrern pädagogisches Begleitmaterial angeboten, damit sie das Gesehene mit den Schülern im Unterricht vor- und nachbereiten können. Die Filme werden dabei im französischen Originalton gezeigt. Das „Filmplus“-Festival honoriert dagegen die wichtige Arbeit von Editoren respektive Filmschnitt-Technikern, die neben Regisseuren, Drehbuchautoren und Schauspielenr oft übersehen werden. Eine Jury, die sich aus Filmemachern, Journalisten, Kameramännern und -frauen sowie Cuttern zusammensetzt, bewertet die Filme.
Darüber hinaus sind es aber auch die ausgewählten Filmreihen, die das „OFF“ so besonders machen. Das „Allerweltskino“ päsentiert Filme aus Ländern und Gesellschaften, die eher nicht als typische „Filmländer“ bekannt sind. So werden z.B. Afrika, China oder der Nahe Osten durch das Medium Film dargestellt. Im Rahmen dieser Reihe sind auch meist Referenten oder die Filmemacher selber zu Gast, die zum Gespräch einladen.
Ungewöhnlich ist auch die Reihe „Filmpsychologische Betrachtungen“: In Zusammenarbeit mit der Psychologischen Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e.V. stellt ein Psychoanalytiker jeden zweiten Sonntag im Monat einen Film vor. Der anschließende Austausch mit dem Publikum soll einen tieferen psychologischen Einblick in den Film bieten. Darunter fallen auch Filme wie „Fight Club“, „In the Mood for Love“, „Eyes Wide Shut“, „Gegen die Wand“ und „Inland Empire“. Dabei wurde „Winter’s Bone“ direkt am Abend seines offiziellen Kinostarts gezeigt. Das Publikum und die anwesenden Psychologen waren so auf einem gemeinsamen Wissenstand und es konnte sich eine lebendige Analyse und Diskussion entwickeln.
Genau das scheint auch Kinobetreiber Christian Schmalz erreichen zu wollen: Er will weder schockieren noch reines „Wohlfühlkino“ zeigen, sondern Filme und Veranstaltungen anbieten, „an denen sich das Publikum abarbeiten kann“ – es soll nachdenklich werden oder zumindest auf dem höchsten Niveau lachen können. Dabei zeigt das Filmkunsthaus so gut wie alle Filme im Original mit Untertiteln. (Redaktion choices.de)
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
Filmpolitik im Umbruch
Hoffnung auf Neuregelung und Sorge vor Sparzwang – Vorspann 12/23
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
Die Ewige Wiederkunft des Gleichen
James Bennings „Allensworth“ bei der Viennale – Portrait 11/23
„Zufriedenheit ist eine innere Einstellungssache“
Stefan Gorski über „Ein ganzes Leben“ – Roter Teppich 11/23
Populistische Projektionsfläche
Über zwei befremdliche Filmpräsentationen – Vorspann 11/23
Charmante Plauderer
Artist Talks beim Film Festival Cologne im Filmpalast – Foyer 10/23
Facetten des Filmschnitts
„Milchwald“ im Filmforum – Foyer 10/23
„Dialog ist der Schlüssel zur Veränderung“
3 Fragen an Kyra Scheurer vom Festival Edimotion – Festival 10/23
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Cinenova – Foyer 10/23
Leinwand als Bildungsort
Ein Monat voller Kunst, Kultur und Geschichte – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23