Residenz
Kaiser-Wilhelm-Ring 30-32
50672 Köln
Tel.: 0221 - 913 969 13
ÖPNV: U-Bahn: Christophstraße, MediaPark
![]() Callas - Paris, 1958Frankreich, 2023, 90 Min. | |
---|---|
Samstag, 09.12 | 14:30 |
Sonntag, 10.12 | 14:20 |
Montag, 11.12 | 14:15 |
Dienstag, 12.12 | 14:15 |
Mittwoch, 13.12 | 14:15 |
![]() Die Tribute von Panem: The Ballad of Songbirds & SnakesUSA, 2023, 157 Min. | |
---|---|
Donnerstag, 07.12 | 16:45, 20:30 |
Samstag, 09.12 | 16:45 |
Sonntag, 10.12 | 17:00, 20:30 |
Montag, 11.12 | 16:45, 20:30 |
Dienstag, 12.12 | 16:45, 20:30 |
Mittwoch, 13.12 | 16:45, 20:30 |
![]() Harry Potter und die Heiligtümer des Todes - Teil 2USA, Großbritannien, 2011, 130 Min. | |
---|---|
Samstag, 09.12 | 11:30 |
Sonntag, 10.12 | 11:50 |
![]() NapoleonGroßbritannien, 2023, 158 Min. | |
---|---|
Donnerstag, 07.12 | 16:30, 20:15 |
Freitag, 08.12 | 16:30, 20:15 |
Samstag, 09.12 | 12:00, 15:15, 20:15 |
Sonntag, 10.12 | 13:15, 16:30, 20:15 |
Montag, 11.12 | 16:30, 20:15 |
Dienstag, 12.12 | 16:30, 20:15 |
Mittwoch, 13.12 | 16:30, 20:15 |
Sonderprogramm | |
---|---|
Samstag, 09.12 | 19:00 (MET Opera: Florencia en el Amazonas (2023) - Digital, OmU ) |
![]() NEU WonkaUSA, 2023, 112 Min. | |
---|---|
Donnerstag, 07.12 | 14:30, 17:15, 20:00 |
Freitag, 08.12 | 14:30, 17:15, 20:00 |
Samstag, 09.12 | 11:45, 14:30, 17:15, 20:00 |
Sonntag, 10.12 | 11:30, 14:30, 17:15, 20:00 |
Montag, 11.12 | 14:30, 17:15, 20:00 |
Dienstag, 12.12 | 14:30, 17:15, 20:00 |
Mittwoch, 13.12 | 14:30, 17:15, 20:00 |
Kinoportrait:
Kinoprogramm Köln.
Das Kölner Kinoprogramm von choices hilft Ihnen, Film und Kino zu wählen. Aber wissen Sie, in welcher geschichtlichen Tradition sich Saal und Foyer befinden, die Sie gerade betreten? Diese Lücke schließen wir - und stellen Ihnen 'Ihr Kino' vor:
Das Residenz
Schon wenn man das Residenz betritt, merkt man, dass einem ein besonderes Kinoerlebnis bevorsteht: Das im Stil der 1950er Jahre gehaltene Foyer ist einladend und weiträumig und in einem sanften wie angenehmen Rotton gehalten – très chic. Zurückhaltende Jazzmusik untermalt das Ambiente und der Gast könnte fast den Eindruck bekommen, er wäre in eine Hotel- anstatt in eine „Kinolounge“ geraten. Die Besucher sollen sich willkommen fühlen. Dafür will auch Theaterleiter Andreas Lünstroth sorgen: „Das wichtigste für den Gast ist, dass er während seines Besuchs an einen Punkt kommt, an den er sich gern zurückerinnert.“ Das kann eine persönliche Begrüßung mit Sektempfang sein oder die Tatsache, dass der Kinobetreiber den Zuschauer selbst zum Sitzplatz begleitet. „Luxus“, ohne abgehoben zu wirken und klassisch, ohne von Gestern zu sein.
Das Residenz hat passenderweise eine lange Geschichte: Mitten in einer der bedeutendsten Geschäfts- und Hauptverkehrsstraßen Kölns, wird das Kino am 2.9.1950 eröffnet. Wenige Jahre später erweitert der Kölner Kinobetreiber und Jurist Dr. Adolf Schoofs das Haus zum 820-Platz-Saal. Im Kinoboom der unterhaltungshungrigen Nachkriegszeit wird das Filmtheater in ein sechsstöckiges Wohn- und Geschäftsgebäude eingebunden und 1965 wird ein zweiter Kinosaal im Obergeschoss eröffnet. Mit seinen 365 Plätzen wirkt der Name des Saals „Intimes Theater“ fast schon irreführend. Schoofs, der auch das Theater am Rudolfplatz betreibt und seine Fühler später bis nach Düsseldorf und ins Ruhrgebiet ausstreckt, macht aus dem Residenz-Filmtheater ein beliebtes Unterhaltungskino.
Um zwei Schachtelkinos vergrößert, führt die UFA das Kino durch die achtziger und neunziger Jahre, wobei, ähnlich wie im Passage und im UFA-Palast, vor allem Mainstream-Filme auf dem Programm stehen. Trotz dieser bewegten Geschichte, ist sich das Residenz in seiner Architektur und in seinen Grundzügen treu geblieben und wird 1992 unter Denkmalschutz gestellt. Dennoch muss die CineStar-Gruppe das zuletzt als „UFA-Arthouse“ betriebene Theater im Dezember 2005 wegen zu hoher Renovierungskosten und mangelnder Rentabilität schließen. Nach Zwischennutzungen als TV-Studio für Oliver Pocher und die „Die Wochenshow“ übernimmt das Haus CinemaxX-Mitbegründer Hans-Joachim-Flebbe, der in Köln in den 1980er Jahren zusammen mit Heinz Holzapfel das Broadway und das Odeon als Filmkunstkinos etablierte. Er baut das Theater im Winter 2011/2012 nach dem Vorbild seiner Astor-Lounges in Berlin und München zum „Luxuskino“ mit drei Sälen um. Zur Neueröffnung am 19.3.2012 bittet Flebbe alle Gäste um ein Buch für die Bibliothekwand in Kino 3, über den Eingangstüren prangen, wie in den 50er und 60er Jahren, von Hand gemalte Plakattransparente. Am 8.8.2014 feiern Sylvester Stallone und Action-Kollegen hier die Deutschlandpremiere von „The Expendables 3“.
Neben Mainstreamhits und leicht goutierbaren Arthouse-Produktionen führt das Residenz-Filmtheater seine klassische Linie weiter: Live-Übertragungen von Konzerten der Berliner Philharmonie, von Ballett-Aufführungen wie z.B. „Der Nussknacker“ aus dem Bolchoi, Theateraufführungen wie „Macbeth“ aus der MET und Musicals wie „Billy Elliot“ aus dem Victoria Palace Theatre in London lassen sich hier in regelmäßigen Abständen finden. Klassiker wie z.B. „Ben Hur“ oder „Lawrence von Arabien“, die im originalen 35mm-Format gezeigt werden, dürfen in diesem reichhaltigen Repertoire nicht fehlen. Sollte doch ein Film in einer digitalen Version gezeigt werden, teilt die Theaterleitung dies ehrlich dem Publikum mit. Bei der 35mm-Kopie von „Der Rote Baron“ fehlten beispielsweise ein paar Minuten des letzten Aktes. Die Kinozuschauer zogen diese Version trotzdem einer digitalen Alternative vor. (Redaktion choices.de)
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
Filmpolitik im Umbruch
Hoffnung auf Neuregelung und Sorge vor Sparzwang – Vorspann 12/23
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
Die Ewige Wiederkunft des Gleichen
James Bennings „Allensworth“ bei der Viennale – Portrait 11/23
„Zufriedenheit ist eine innere Einstellungssache“
Stefan Gorski über „Ein ganzes Leben“ – Roter Teppich 11/23
Populistische Projektionsfläche
Über zwei befremdliche Filmpräsentationen – Vorspann 11/23
Charmante Plauderer
Artist Talks beim Film Festival Cologne im Filmpalast – Foyer 10/23
Facetten des Filmschnitts
„Milchwald“ im Filmforum – Foyer 10/23
„Dialog ist der Schlüssel zur Veränderung“
3 Fragen an Kyra Scheurer vom Festival Edimotion – Festival 10/23
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Cinenova – Foyer 10/23
Leinwand als Bildungsort
Ein Monat voller Kunst, Kultur und Geschichte – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23