Odeon
Severinstraße 81
50678 Köln
Tel.: 0221-31 31 10
ÖPNV: Haltestelle: Rosenstraße/Severinstraße/Chlodwigplatz
PKW: Odeon empfiehlt den großen öffentlichen Parkplatz zwischen der Jakobstraße und der Josephstraße.
![]() Broker – Familie gesuchtSüdkorea, 2022, 129 Min. | |
---|---|
Dienstag, 28.03 | 18:15 |
Donnerstag, 30.03 | 17:30 |
Freitag, 31.03 | 17:30 |
Samstag, 01.04 | 16:30 |
Sonntag, 02.04 | 12:15 |
![]() Can and MeDeutschland, 2022, 85 Min. | |
---|---|
Sonntag, 02.04 | 18:15 |
![]() Die drei ??? – Erbe des DrachenDeutschland, 2023, 100 Min. | |
---|---|
Sonntag, 02.04 | 13:30 |
Dienstag, 04.04 | 16:15 |
![]() Die Eiche – Mein ZuhauseFrankreich, 2021, 80 Min. | |
---|---|
Dienstag, 28.03 | 16:00 |
Mittwoch, 29.03 | 16:00 |
Donnerstag, 30.03 | 15:45 |
Freitag, 31.03 | 15:45 |
Samstag, 01.04 | 14:45 |
Sonntag, 02.04 | 14:45 |
Montag, 03.04 | 16:00 |
Dienstag, 04.04 | 16:00 |
![]() Die Frau im NebelSüdkorea, 2022, 138 Min. | |
---|---|
Sonntag, 02.04 | 20:00 |
![]() InsideGriechenland, Deutschland, Belgien, Großbritannien, Schweiz, 2023, 105 Min. | |
---|---|
Dienstag, 28.03 | 20:45 (OmU) |
Samstag, 01.04 | 21:30 (OmU) |
Sonntag, 02.04 | 18:30 (OmU) |
Montag, 03.04 | 18:00 (OmU) |
Mittwoch, 05.04 | 20:30 (OmU) |
![]() NEU Lars Eidinger – Sein oder NichtseinDeutschland, 2020, 93 Min. | |
---|---|
Mittwoch, 29.03 | 18:45 |
Sonntag, 02.04 | 11:45 |
Dienstag, 04.04 | 18:00 |
Mittwoch, 05.04 | 18:30 |
![]() Lucy ist jetzt GangsterDeutschland, 2021, 91 Min. | |
---|---|
Samstag, 01.04 | 14:30 |
Sonntag, 02.04 | 11:30 |
Mittwoch, 05.04 | 15:30 |
![]() Luftkrieg – Die Naturgeschichte der ZerstörungDeutschland, Litauen, Niederlande, 2022, 109 Min. | |
---|---|
Mittwoch, 29.03 | 16:30 |
![]() Olaf JaggerDeutschland, 2022, 100 Min. | |
---|---|
Mittwoch, 05.04 | 20:00 (In Anwesenheit der Regisseurin Heike Fink Produzentinnen Roswitha Ester & Torsten Reglin) |
![]() Saint OmerFrankreich, 2022, 122 Min. | |
---|---|
Mittwoch, 29.03 | 20:15 |
![]() Sick of MyselfNorwegen, 2022, 98 Min. | |
---|---|
Mittwoch, 29.03 | 20:45 |
Dienstag, 04.04 | 20:30 |
![]() NEU Sisi & IchDeutschland, Schweiz, Österreich, 2023, 132 Min. | |
---|---|
Mittwoch, 29.03 | 20:00 (Zu Gast Frauke Finsterwalder (Regie)) |
Donnerstag, 30.03 | 15:30, 20:00 |
Freitag, 31.03 | 15:30, 20:00 |
Samstag, 01.04 | 15:30, 19:00 |
Sonntag, 02.04 | 15:30 |
Montag, 03.04 | 15:30, 20:00 |
Dienstag, 04.04 | 19:30 |
Mittwoch, 05.04 | 19:30 |
Sonderprogramm | |
---|---|
Dienstag, 28.03 | 16:15 (Exhibition on Screen: Mary Cassatt: Porträts Moderner Frauen) |
![]() TárUSA, 2022, 158 Min. | |
---|---|
Dienstag, 28.03 | 16:30, 19:30 |
Mittwoch, 29.03 | 16:45 |
Donnerstag, 30.03 | 16:30, 19:30 (OmU) |
Freitag, 31.03 | 16:30, 19:30 |
Samstag, 01.04 | 16:30, 19:30 |
Sonntag, 02.04 | 16:30, 19:30 (OmU) |
Montag, 03.04 | 16:30, 19:30 (OmU) |
Dienstag, 04.04 | 16:30 |
Mittwoch, 05.04 | 16:30 |
![]() NEU The OrdinariesDeutschland, 2022, 120 Min. | |
---|---|
Donnerstag, 30.03 | 20:30 |
Freitag, 31.03 | 20:30 |
Samstag, 01.04 | 20:30 |
Sonntag, 02.04 | 13:45, 20:30 |
Montag, 03.04 | 20:30 |
Dienstag, 04.04 | 20:00 (in Anwesenheit der Regisseurin Sophie Linnenbaum und Schauspielerin Denise M’Baye) |
Mittwoch, 05.04 | 17:15 |
![]() Wann wird es endlich wieder so, wie es nie warDeutschland, 2022, 116 Min. | |
---|---|
Dienstag, 28.03 | 17:45, 20:15 |
Mittwoch, 29.03 | 17:45 |
Donnerstag, 30.03 | 18:15 |
Freitag, 31.03 | 18:15 |
Samstag, 01.04 | 18:15 |
Sonntag, 02.04 | 16:15 |
Montag, 03.04 | 18:15 |
Dienstag, 04.04 | 18:15 |
Mittwoch, 05.04 | 16:15 |
Kinoportrait:
Kinoprogramm Köln.
Das Kölner Kinoprogramm von choices hilft Ihnen, Film und Kino zu wählen. Aber wissen Sie, in welcher geschichtlichen Tradition sich Saal und Foyer befinden, die Sie gerade betreten? Diese Lücke schließen wir – und stellen Ihnen ‚Ihr Kino‘ vor:
Das Odeon
Das Odeon sieht auf den ersten Blick fast schon wie ein gemütliches Café aus, hat aber bereits eine bewegte Geschichte hinter sich. Das Gebäude selbst entstand 1956 im Herzen der Kölner Südstadt auf dem Gelände der ehemaligen „Vrings-Oper“. Damals hieß das Odeon noch „Rhenania“ und Filme wie „Der Hauptmann von Köpenick“ mit Heinz Rühmann und „Die Trapp-Familie“ mit Hans Holt gehörten zum Programm. Der Aufstieg des Fernsehens bereitete jedoch auch diesem Kino große finanzielle Schwierigkeiten.
Ende der siebziger Jahre wandelte die Schauspielerin und Schlagersängerin Trude Herr die Location zu einem Theater um. Unter dem Namen „Theater im Vringsveedel“ konnte die Lokalikone die Spielstätte zehn Jahre lang für ihre Inszenierungen nutzen. Als „Trude Herr Theater“ ist es heute noch vielen Kölnern bekannt. 1987 wurde das Haus von Albrecht Winterberg, Hans-Joachim Flebbe und choices-Mitbegründer Heinz Holzapfel als Odeon wiedereröffnet. Schnell schlossen die Anwohner das „Kino in der Südstadt“ in ihr Herz, denn Winterberg und Holzapfel machten hier und im Broadway auf der Ehrenstraße ein ambitioniertes Filmkunstprogramm, entdeckten David Lynch und Pedro Almodóvar, arbeiteten thematisch, dachten interdisziplinär. Damit endet die ereignisreiche Geschichte des Theater- und Filmhauses jedoch noch lange nicht. 1994 wurde es von der „Kinowelt Medien AG“ übernommen, die 2001 selbst in eine Krise schlitterte. Das Odeon musste neben vielen anderen Kinohäusern schließen.
Mit Hilfe einer Unterschriftenaktion, an der etwa 25.000 Kölner teilnahmen, und der Unterstützung der Filmstiftung NRW konnte das Kino 2002 wiedereröffnet werden. Zur feierlichen Wiedereröffnung gastierte Wim Wenders mit seiner Dokumentation „Viel passiert“ über die Band BAP und unterstrich damit den starken lokalen Bezug des Filmkunstheaters. Zahlreiche Baustellen in den Folgejahren und der Einsturz des Kölner Stadtarchivs schränkten die Infrastruktur der Kölner Südstadt stark ein und hatten auch für das Odeon finanziell schwierige Zeiten zur Folge. Dennoch eröffneten die Kinobetreiber Jürgen Lütz, Angela Wilde und Dieter Hertel 2009 mit großem Stolz einen zweiten Kinosaal, um den Kölnern eine noch größere Programmvielfalt zu ermöglichen. Ende 2021 folgte ein dritter Saal in der ehemaligen Kassehalle des Theaters - mit Ryusuke Hamaguchis „Drive My Car“ als erstem Film.
Trotz dieser vielen Höhen und Tiefen ist Trude Herr auch heute nicht in Vergessenheit geraten und weiterhin ein wichtiger Bestandteil und Identifikationsfigur des Odeon: Die Betreiber „huldigen“ ihr regelmäßig bei der „Kölschen Matinée“ und zeigen ihre Filme sowie Mittschnitte von Theaterstücken. Mit diesem Programm und dem Seniorenkino, das einmal im Monat stattfindet, lockt das Haus besonders solche Menschen ins Kino, die mit Trude Herr groß geworden sind. Gleichzeitig bietet es diesen Zuschauern auch einen Anschluss an das moderne Arthousekino. Auch regionale Regisseure und deren Filme, die einen Bezug zu Köln haben, werden im Zuge der „Kölschen Matinée“ dargeboten. In Kooperation mit dem Institut Francais finden außerdem jeden Sommer die „Französischen Filmtage“ statt und bilden ein Aushängeschild für das Odeon. Generell legen die Betreiber einen Schwerpunkt auf das europäische Kino, das sie als Rückrat des Arthouse-Filmes ansehen.
Daneben bieten die Kinobetreiber auch Raum für Festivals wie z.B. für das Kinderfestival „Cinepänz“. Aber auch das „Internationale Frauenfilmfestival“ findet hier alle zwei Jahre ein Zuhause oder aber die britische Schulkinowoche „Britfilms“. In dem kleinen Haus steckt eine große Geschichte, die untrennbar mit Köln und seinen Menschen verbunden ist. Das spiegelt sich auch in dem umfangreichen, anspruchsvollen und abwechslungsreichen Programm wider. (Redaktion choices.de)
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
Akward Awards
Die Mysterien der Filmpreisvergabe – Vorspann 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Frühling und Filme
Geschichtsunterricht und Kino im Kino – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Kochen aus Leidenschaft
„She Chef“ im Filmhaus – Foyer 02/23
Alles da!
Die Vielfalt der Leinwand – Vorspann 02/23
Die „neue Eva“
Kinoheldinnen #6: Die französische Schauspielerin Karin Viard – Portrait 01/23
Eine neue Tanz-Generation
„Dancing Pina“ in der Aula der KHM – Foyer 01/23
Nichts bleibt, wie es ist
Die Kinolandschaft ist in stetem Wandel – Vorspann 01/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22
Dezember in Post Covid-Zeiten
Blockbuster und leisere Töne – Vorspann 12/22
Mosaikhafter Kriminalfall
„Echo“ im Filmhaus – Foyer 11/22
Traum vom Raum
Deutscher Wettbewerb des 16. Kurzfilmfestivals Köln – Festival 11/22
Sisi & Ich
Start: 30.3.2023
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
Die Kairo Verschwörung
Start: 6.4.2023
Der Fuchs
Start: 13.4.2023