Odeon
Severinstraße 81
50678 Köln
Tel.: 0221-31 31 10
ÖPNV: Haltestelle: Rosenstraße/Severinstraße/Chlodwigplatz
PKW: Odeon empfiehlt den großen öffentlichen Parkplatz zwischen der Jakobstraße und der Josephstraße.
![]() Auf der AdamantFrankreich, Japan, 2023, 109 Min. | |
---|---|
Montag, 25.09 | 16:30 (OmU) |
Dienstag, 26.09 | 16:30 (OmU) |
![]() BarbieUSA, Großbritannien, 2023, 114 Min. | |
---|---|
Sonntag, 24.09 | 16:30 |
![]() NEU Carlos: The Santana JourneyUSA, 2023, 103 Min. | |
---|---|
Mittwoch, 27.09 | 19:00 (OmU ) |
![]() Das Zen-TagebuchJapan, 2022, 111 Min. | |
---|---|
Mittwoch, 27.09 | 17:45 |
![]() NEU Die einfachen DingeFrankreich, 2023, 96 Min. | |
---|---|
Sonntag, 24.09 | 14:00, 18:45 (OmU) |
Montag, 25.09 | 20:00 |
Dienstag, 26.09 | 20:00 |
![]() Fallende BlätterFinnland, 2023, 81 Min. | |
---|---|
Sonntag, 24.09 | 16:00, 20:30 |
Montag, 25.09 | 16:45, 20:30 |
Dienstag, 26.09 | 16:45, 20:30 |
Mittwoch, 27.09 | 16:45 |
![]() Feminism WTFÖsterreich, 2023, 96 Min. | |
---|---|
Mittwoch, 27.09 | 21:00 (OmU) |
![]() Jeder schreibt für sich alleinDeutschland, 2023, 167 Min. | |
---|---|
Sonntag, 24.09 | 11:45 |
![]() Letzter AbendDeutschland, 2023, 90 Min. | |
---|---|
Sonntag, 24.09 | 20:45 |
![]() NEU Music For Black PigeonsDänemark, 2022, 92 Min. | |
---|---|
Sonntag, 24.09 | 11:30 (OmU) |
Mittwoch, 27.09 | 18:30 (OmU) |
![]() Neue Geschichten vom FranzDeutschland, Österreich, 2023, 79 Min. | |
---|---|
Sonntag, 24.09 | 15:00 |
![]() Past Lives – In einem anderen LebenUSA, 2023, 106 Min. | |
---|---|
Sonntag, 24.09 | 19:45 (OmU) |
Montag, 25.09 | 17:45 |
Mittwoch, 27.09 | 20:30 |
![]() NEU Rose – Eine unvergessliche Reise nach ParisDänemark, 2022, 106 Min. | |
---|---|
Sonntag, 24.09 | 18:00 (zu Gast Hauptdarstellerin Sofie Grabol ) |
![]() Sieben Winter in TeheranDeutschland, Frankreich, 2023, 97 Min. | |
---|---|
Sonntag, 24.09 | 13:30 (OmU) |
Dienstag, 26.09 | 18:00 (OmU) |
![]() Sophia, der Tod & IchDeutschland, 2023, 98 Min. | |
---|---|
Montag, 25.09 | 18:45 |
Dienstag, 26.09 | 18:45 |
![]() NEU Vergiss Meyn nichtDeutschland, 2022, 84 Min. | |
---|---|
Sonntag, 24.09 | 12:00 |
Montag, 25.09 | 20:45 |
Dienstag, 26.09 | 20:45 |
Mittwoch, 27.09 | 20:00 |
![]() NEU Weißt du nochDeutschland, 2023, 94 Min. | |
---|---|
Sonntag, 24.09 | 15:45, 17:45 |
Montag, 25.09 | 18:30 |
Dienstag, 26.09 | 18:30 |
Mittwoch, 27.09 | 17:00 |
Kinoportrait:
Kinoprogramm Köln.
Das Kölner Kinoprogramm von choices hilft Ihnen, Film und Kino zu wählen. Aber wissen Sie, in welcher geschichtlichen Tradition sich Saal und Foyer befinden, die Sie gerade betreten? Diese Lücke schließen wir – und stellen Ihnen ‚Ihr Kino‘ vor:
Das Odeon
Das Odeon sieht auf den ersten Blick fast schon wie ein gemütliches Café aus, hat aber bereits eine bewegte Geschichte hinter sich. Das Gebäude selbst entstand 1956 im Herzen der Kölner Südstadt auf dem Gelände der ehemaligen „Vrings-Oper“. Damals hieß das Odeon noch „Rhenania“ und Filme wie „Der Hauptmann von Köpenick“ mit Heinz Rühmann und „Die Trapp-Familie“ mit Hans Holt gehörten zum Programm. Der Aufstieg des Fernsehens bereitete jedoch auch diesem Kino große finanzielle Schwierigkeiten.
Ende der siebziger Jahre wandelte die Schauspielerin und Schlagersängerin Trude Herr die Location zu einem Theater um. Unter dem Namen „Theater im Vringsveedel“ konnte die Lokalikone die Spielstätte zehn Jahre lang für ihre Inszenierungen nutzen. Als „Trude Herr Theater“ ist es heute noch vielen Kölnern bekannt. 1987 wurde das Haus von Albrecht Winterberg, Hans-Joachim Flebbe und choices-Mitbegründer Heinz Holzapfel als Odeon wiedereröffnet. Schnell schlossen die Anwohner das „Kino in der Südstadt“ in ihr Herz, denn Winterberg und Holzapfel machten hier und im Broadway auf der Ehrenstraße ein ambitioniertes Filmkunstprogramm, entdeckten David Lynch und Pedro Almodóvar, arbeiteten thematisch, dachten interdisziplinär. Damit endet die ereignisreiche Geschichte des Theater- und Filmhauses jedoch noch lange nicht. 1994 wurde es von der „Kinowelt Medien AG“ übernommen, die 2001 selbst in eine Krise schlitterte. Das Odeon musste neben vielen anderen Kinohäusern schließen.
Mit Hilfe einer Unterschriftenaktion, an der etwa 25.000 Kölner teilnahmen, und der Unterstützung der Filmstiftung NRW konnte das Kino 2002 wiedereröffnet werden. Zur feierlichen Wiedereröffnung gastierte Wim Wenders mit seiner Dokumentation „Viel passiert“ über die Band BAP und unterstrich damit den starken lokalen Bezug des Filmkunstheaters. Zahlreiche Baustellen in den Folgejahren und der Einsturz des Kölner Stadtarchivs schränkten die Infrastruktur der Kölner Südstadt stark ein und hatten auch für das Odeon finanziell schwierige Zeiten zur Folge. Dennoch eröffneten die Kinobetreiber Jürgen Lütz, Angela Wilde und Dieter Hertel 2009 mit großem Stolz einen zweiten Kinosaal, um den Kölnern eine noch größere Programmvielfalt zu ermöglichen. Ende 2021 folgte ein dritter Saal in der ehemaligen Kassehalle des Theaters - mit Ryusuke Hamaguchis „Drive My Car“ als erstem Film.
Trotz dieser vielen Höhen und Tiefen ist Trude Herr auch heute nicht in Vergessenheit geraten und weiterhin ein wichtiger Bestandteil und Identifikationsfigur des Odeon: Die Betreiber „huldigen“ ihr regelmäßig bei der „Kölschen Matinée“ und zeigen ihre Filme sowie Mittschnitte von Theaterstücken. Mit diesem Programm und dem Seniorenkino, das einmal im Monat stattfindet, lockt das Haus besonders solche Menschen ins Kino, die mit Trude Herr groß geworden sind. Gleichzeitig bietet es diesen Zuschauern auch einen Anschluss an das moderne Arthousekino. Auch regionale Regisseure und deren Filme, die einen Bezug zu Köln haben, werden im Zuge der „Kölschen Matinée“ dargeboten. In Kooperation mit dem Institut Francais finden außerdem jeden Sommer die „Französischen Filmtage“ statt und bilden ein Aushängeschild für das Odeon. Generell legen die Betreiber einen Schwerpunkt auf das europäische Kino, das sie als Rückrat des Arthouse-Filmes ansehen.
Daneben bieten die Kinobetreiber auch Raum für Festivals wie z.B. für das Kinderfestival „Cinepänz“. Aber auch das „Internationale Frauenfilmfestival“ findet hier alle zwei Jahre ein Zuhause oder aber die britische Schulkinowoche „Britfilms“. In dem kleinen Haus steckt eine große Geschichte, die untrennbar mit Köln und seinen Menschen verbunden ist. Das spiegelt sich auch in dem umfangreichen, anspruchsvollen und abwechslungsreichen Programm wider. (Redaktion choices.de)
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Streik!
Arbeitsstopp in der Schreibergilde – Vorspann 08/23
Porträt eines großen Künstlers
„Thomas Schütte – Ich bin nicht allein“ im Filmhaus – Foyer 07/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Auf nach überall
Urlaubsgefühle im Kino – Vorspann 07/23
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Genrefizierung
Ausformungen der Filmkategorisierung – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Bereichernde Begegnungen
„Anne-Sophie Mutter – Vivace“ mit Filmgespräch im Cinenova