Rosi Ulrich befindet sich in Berlin, wo sie ihren Lebensmittelpunkt hat. Zwei Stunden später wird sie auf dem Weg nach Köln sein, hier leitet sie gemeinsam mit Andrea Bleikamp wehr51, eine der wichtigsten freien Theatergruppen Nordrhein-Westfalens und Gewinner des Kölner Theaterpreises 2020. „Man muss nicht immer vor Ort sein“, sagt sie, „viele Termine lassen sich auch über Skype erledigen.“ Ihr fiel es nicht schwer auf die veränderten Arbeitsbedingungen im Zuge der Corona-Pandemie zu reagieren. Auch wenn es gilt, komplexe Produktionen wie zuletzt „Fractura“ mit Bibiana Jiménez zu realisiert, in denen Videokunst, Musik, Zeichnung, Tanz und Schauspiel koordiniert werden müssen. Dann hilft die Erfahrung mit der Recherche und das Vertrauen in die Arbeit der Kolleginnen. Gleichwohl hat sie den Lockdown im Frühjahr als ein „Angstszenario“ erlebt, in dem die Gesellschaft und mit ihr die Theaterszene in eine „Katastrophenstimmung“ fielen.
„Nachdem sich die Schockstarre gelöst hat, beginnt man zu überlegen, wie wir weiterleben können und wie sich unsere Gesellschaft verändern wird“, sagt Rosi Ulrich. Die Ursprungsfrage lautet für sie: „Woher kommt die Pandemie? Mit der Praxis, Wildtiere zu domestizieren, entstanden die ersten Seuchen. Eine große Gefahr liegt im Versuch, immer tiefer in die Natur einzudringen“, erklärt sie. „Wie weit verstehen wir überhaupt die Natur, und wollen wir noch ein Teil von ihr sein? Roboter und künstliche Intelligenz sind nicht so anfällig wie der Mensch, sie lassen sich leichter reparieren.“ Diesem Thema wird sich Ulrich unter anderem in der neuen Produktion „Virtual Brain“ von wehr51 widmen.
Kaufkraft gegen Kreativität
Die Rolle der Kultur sieht die Theatermacherin eher marginalisiert angesichts einer schwachen politischen Lobby. „Wer die Wirtschaft ankurbelt, besitzt Systemrelevanz. Wer dieses System stützt, das auf Kommerz ausgerichtet ist, besitzt Bedeutung. Das Ergebnis kann man dann im Supermarkt sehen, in den engen Gängen, die die Leute aggressiv machen“, erklärt sie und wundert sich zugleich, warum man die Theater nicht im Blick hat. „Dort sind viele Konzepte entwickelt worden, die ja nachweislich auch funktionieren. Aber die will man nicht hören und nicht sehen. Kunst und Unterhaltung werden stattdessen in einen Topf geworfen. Es zählt die Kaufkraft und nicht die Kreativität.“
Und damit will Ulrich nicht alleine die Kreativität auf der Bühne verstanden wissen, sondern auch das angeregte Gespräch in der Kneipe, aus dem neue Ideen geboren werden.
Sehnsucht nach Berührung
Gleichwohl arbeiten sie und Andrea Bleikamp mit dem Ensemble weiter in kleinen Gruppen. Projekte können während des Lockdowns zwar reifen, dafür steigt nun durch die ungewisse Situation der Druck für die Veranstaltungsorte. Wie etwa das Orangerie-Theater im Volksgarten, in der wehr51 seine Inszenierungen zeigt. Dort beobachtete Rosi Ulrich in den letzten Wochen ein besonderes Interesse des jüngeren Publikums an aktuellen Produktionen, die das Thema der Körperlichkeit aufgreifen. „Die Sehnsucht nach Berührung und Unbekümmertheit ist ganz stark“, sagt sie.
Der Theatermacherin zeigt sich in der Pandemie „der Wunsch nach der Überwindung des Todes. Ein Aspekt, den der digitale Fortschritt noch intensiviert hat. Corona verstärkt die Distanz, deshalb wird die Bedeutung der wahrnehmenden Sinne so wichtig.“ Formuliert wird sie in „Virtual Brain“, der Produktion, mit der wehr51 am 24. Februar im Orangerie-Theater Premiere feiern will.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kleider machen Räume
„Dressing the City und mein Kopf ist ein Hemd #02“ von Angie Hiesl + Roland Kaiser in Köln – Theater am Rhein 06/24
Einfach mal anders
Das stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen geht eigene Wege – Festival 04/24
Mehr Solidarität wagen
Die Theater experimentieren mit Eintrittspreisen – Theater in NRW 01/23
Von Hexen und Reptiloiden
Lothar Kittstein gibt Einblicke in „Angst“ – Premiere 11/21
2G oder 3G?
Die Theater zwischen Landesverordnung und Sicherheitsgefühl – Theater in NRW 10/21
Erste Kinos und Theater öffnen
Filmpalette, FWT, Bauturm und Comedia starten Programm
Virtuelle Fön-Frisur
Buch und Diskussion zum Theater-Lockdown – Bühne 05/21
allenichtganzdicht
Über die Schauspieler-Kampage #allesdichtmachen
Plötzlich Lehrer
Generation Zombie: Krise nach der Krise? – Spezial 03/21
„Ich glaube an die Kraft des Theaters“
Choreograf Constantin Hochkeppel über Physical Theatre – Interview 03/21
In der Verlängerung beginnen
Museen zwischen öffnen und schließen – Kunst in NRW 02/21
Erinnerungen ans Kino
„Köln im Film“ bereitet lokale Kinogeschichte neu auf – Kino 01/21
Ein Bild von einem Mann
„Nachtland“ am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 12/24
Im Land der Täter
„Fremd“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 12/24
Fluch der Stille
„Ruhestörung“ am TdK – Theater am Rhein 12/24
Freude und Bedrückung
35. Vergabe der Kölner Tanz- und Theaterpreise in der SK Stiftung Kultur – Bühne 12/24
Das Mensch
„Are you human“ am TiB – Theater am Rhein 12/24
Lang lebe das Nichts
„Der König stirbt“ am Schauspiel Köln – Auftritt 12/24
„Andere Realitäten schaffen“
Dramaturg Tim Mrosek über „Kaputt“ am Comedia Theater – Premiere 12/24
Vererbte Traumata
Stück über das Thiaroye-Massaker am Schauspiel Köln – Prolog 12/24
Selbsterwählte Höllen
„Posthuman Condition“ am FWT – Theater am Rhein 11/24
Biografie eines Geistes
„Angriffe auf Anne“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 11/24
Tanzen gegen Rassentrennung
„Hairspray“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 11/24
„Die Hoffnung muss hart erkämpft werden“
Regisseur Sefa Küskü über „In Liebe“ am Orangerie Theater – Premiere 11/24
Kampf gegen Windmühlen
„Don Quijote“ am Theater Bonn – Prolog 11/24