Weisshaus
Luxemburger Straße 253
50939 Köln
Tel.: 0221-41 84 88
ÖPNV: Haltestelle: Sülzburgstraße
![]() NEU Der PfauDeutschland, Belgien, 2022, 105 Min. | |
---|---|
Dienstag, 21.03 | 17:45, 20:00 |
Mittwoch, 22.03 | 17:45, 20:00 |
Donnerstag, 23.03 | 20:00 |
Freitag, 24.03 | 20:00 |
Samstag, 25.03 | 17:00, 20:15 |
Sonntag, 26.03 | 17:00, 19:30 |
Montag, 27.03 | 17:30, 20:00 |
Dienstag, 28.03 | 17:30, 20:00 |
Mittwoch, 29.03 | 16:40 |
![]() Der Räuber HotzenplotzDeutschland, 2022, 106 Min. | |
---|---|
Samstag, 25.03 | 14:30 |
![]() Die drei ??? – Erbe des DrachenDeutschland, 2023, 100 Min. | |
---|---|
Sonntag, 26.03 | 14:30 |
![]() Die Eiche – Mein ZuhauseFrankreich, 2021, 80 Min. | |
---|---|
Dienstag, 21.03 | 16:00 |
Mittwoch, 22.03 | 16:00 |
Freitag, 24.03 | 15:45 |
Samstag, 25.03 | 15:00 |
Sonntag, 26.03 | 14:10 |
![]() Die FabelmansUSA, 2022, 151 Min. | |
---|---|
Dienstag, 21.03 | 16:30, 19:30 |
Mittwoch, 22.03 | 16:30, 19:30 (OmU) |
Donnerstag, 23.03 | 19:30 |
Freitag, 24.03 | 19:30 |
Samstag, 25.03 | 17:00 |
Sonntag, 26.03 | 19:00 (OmU) |
Montag, 27.03 | 16:15 |
Dienstag, 28.03 | 19:30 |
Mittwoch, 29.03 | 16:15, 19:00 (OmU) |
![]() TárUSA, 2022, 158 Min. | |
---|---|
Donnerstag, 23.03 | 16:15 |
Freitag, 24.03 | 16:15 |
Samstag, 25.03 | 19:30 |
Dienstag, 28.03 | 16:15 |
Mittwoch, 29.03 | 19:30 |
![]() Wann wird es endlich wieder so, wie es nie warDeutschland, 2022, 116 Min. | |
---|---|
Donnerstag, 23.03 | 17:30 |
Freitag, 24.03 | 17:30 |
Sonntag, 26.03 | 16:15 |
Montag, 27.03 | 19:30 |
Kinoportrait:
Kinoprogramm Köln.
Das Kölner Kinoprogramm von choices hilft Ihnen, Film und Kino zu wählen. Aber wissen Sie, in welcher geschichtlichen Tradition sich Saal und Foyer befinden, die Sie gerade betreten? Diese Lücke schließen wir - und stellen Ihnen 'Ihr Kino' vor:
Das Weisshaus
Der Eingangsbereich des Weisshaus-Kinos hat ein Flair von perfekt aufeinander abgestimmter Nostalgie und Modernität. Das alte Kassenhäuschen musste gehen. Dafür baute Christian Schmalz eine 50er-Jahre-Bar ins Foyer, die keinesfalls altmodisch wirkt, sondern den Eingangsbereich offen und einladend erscheinen lässt. Ein Poster von Anthony Hopkins als Alfred Hitchcock beobachtet das Treiben im Foyer von der Toilettentür aus - und verweist symbolisch auf die Geschichte des Hauses.
Das 318 Zuschauer fassende Kölner Kino auf der Luxemburger Straße öffnet im April 1958 seine Pforten. Ursprünglich hat das fürs aufkommende Autorenkino gedachte Haus noch einen Riesensaal mit 721 Plätzen und 70-mm Anlage neben sich, der in den 60ern, mitten in der Kinokrise, bei einer Aufführung von Bill Haleys „Außer Rand und Band“ jedoch kurz und klein geschlagen und daraufhin geschlossen wird. Manfred Kremer, der das Kino bis Ende 2009 betreibt, fängt 1958 im Weisshaus an, übernimmt es Mitte der siebziger Jahre von seinem Vorgänger Quirin Lohrum, und eröffnet 1979 in der alten Garderobe ein zusätzliches Studiokino. Erster dort gezeigter Film ist Woody Allens „Manhattan“.
Große Erfolge im Weisshaus werden über die Jahrzehnte die Romanverfilmung „In 80 Tagen um die Welt“, das Musical „Can-Can“ sowie „The Rocky Horror Picture Show“ und „Betty Blue – 37,2 Grad am Morgen“, die jahrelang die Wochenenden und Spätvorstellungen füllen. Auch Werke wie Godards „Außer Atem“ oder die „Eis am Stiel“- und „Schulmädchen“-Filme zählen zu Publikumslieblingen der 60er und 70er Jahre, bevor Kremer in den 80ern vermehrt auf Filmkunsttitel für ein älteres Publikum setzt, das seinem familiär betriebenen Kino die Treue hält. Immer wieder gönnt sich Kremer Ausflüge ins Hollywoodblockbusterkino und nimmt kampfeslustig den Wettbewerb mit den Ring- und Multiplexkinos auf.
Seit dem 1.1.2010 betreibt Christian Schmalz vom OFF Broadway das Sülzer Traditionshaus, das durch sein abwechslungsreiches Programm nicht nur etliche Kinokrisen und Mitbewerber überlebt hat, sondern als „Kino auf der Luxemburger Straße“ längst zum Kult geworden ist. Eine Modernisierung war dennoch notwendig und Schmalz hat die Sitze, Ton- und Klimaanlagen erneuert und das Kino ins digitale Zeitalter geführt.
Das Weisshaus soll dabei das aufnehmen, was schon vorhanden war und daran wieder anknüpfen. Das gilt nicht nur für die Kleiderhaken, die immer noch in dem kleinen Kinosaal hängen. Wie zu früheren Zeiten werden am Wochenende Kinder- und Jugendfilme gezeigt. Dabei bewegt sich Schmalz im jugendlichen Mainstream-Kino sowie in anspruchsvolleren Gefilden, in dem auch immer wieder mal klassischer Repertoire à la Astrid Lindgren auf dem Programm steht. Außerdem zeigt das „Kids Film Fest“ in jeden Herbstferien eine Auswahl an Animationsfilmen, Dokumentarfilmen und Spielfilmen, welches Kindern und Jugendlichen die verschiedenen Darstellungsmöglichkeiten des Mediums Film näherbringen soll. Schmalz will Kino als Ort der Kontinuität schaffen und damit ein junges wie altes Publikum zum Stammpublikum machen. (Redaktion choices.de)
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Frühling und Filme
Geschichtsunterricht und Kino im Kino – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Alles da!
Die Vielfalt der Leinwand – Vorspann 02/23
Kochen aus Leidenschaft
„She Chef“ im Filmhaus – Foyer 02/23
Die „neue Eva“
Kinoheldinnen #6: Die französische Schauspielerin Karin Viard – Portrait 01/23
Eine neue Tanz-Generation
„Dancing Pina“ in der Aula der KHM – Foyer 01/23
Nichts bleibt, wie es ist
Die Kinolandschaft ist in stetem Wandel – Vorspann 01/23
Kurz, aber oho!
Der „Short Monday“ bietet dem Kurzfilm einen Platz – Festival 12/22
Dezember in Post Covid-Zeiten
Blockbuster und leisere Töne – Vorspann 12/22
Mosaikhafter Kriminalfall
„Echo“ im Filmhaus – Foyer 11/22
Traum vom Raum
Deutscher Wettbewerb des 16. Kurzfilmfestivals Köln – Festival 11/22
Liebe Angst
Start: 23.3.2023
Tagebuch einer Pariser Affäre
Start: 23.3.2023
Sick Of Myself
Start: 23.3.2023
Sisi & Ich
Start: 30.3.2023
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
Die Kairo Verschwörung
Start: 6.4.2023
Der Fuchs
Start: 13.4.2023
Empire of Light
Start: 20.4.2023