Weisshaus
Luxemburger Straße 253
50939 Köln
Tel.: 0221-41 84 88
ÖPNV: Haltestelle: Sülzburgstraße
![]() BarbieUSA, Großbritannien, 2023, 114 Min. | |
---|---|
Freitag, 29.09 | 20:00 |
Samstag, 30.09 | 20:00 |
Sonntag, 01.10 | 17:15 |
Montag, 02.10 | 15:00 |
Mittwoch, 04.10 | 15:00, 20:00 |
![]() ElementalUSA, 2023, 101 Min. | |
---|---|
Dienstag, 03.10 | 14:30 |
![]() Enkel für FortgeschritteneDeutschland, 2023, 110 Min. | |
---|---|
Donnerstag, 28.09 | 17:15 |
Samstag, 30.09 | 15:00 |
Sonntag, 01.10 | 14:50 |
Montag, 02.10 | 19:30 |
Dienstag, 03.10 | 17:00 |
Mittwoch, 04.10 | 17:30 |
![]() Fallende BlätterFinnland, 2023, 81 Min. | |
---|---|
Donnerstag, 28.09 | 17:30, 20:00 |
Freitag, 29.09 | 17:45, 20:30 |
Samstag, 30.09 | 16:30, 20:45 |
Sonntag, 01.10 | 16:45, 19:45 |
Montag, 02.10 | 17:30, 20:00 |
Dienstag, 03.10 | 17:30, 20:00 |
Mittwoch, 04.10 | 17:00 |
![]() Jeanne Du Barry – Die Favoritin des KönigsFrankreich, Großbritannien, 2023, 116 Min. | |
---|---|
Donnerstag, 28.09 | 19:30 |
Freitag, 29.09 | 18:00 |
Samstag, 30.09 | 17:30, 18:20 (OmU) |
Sonntag, 01.10 | 19:00 (OmU) |
Montag, 02.10 | 17:00 |
Dienstag, 03.10 | 19:30 |
![]() Jeder schreibt für sich alleinDeutschland, 2023, 167 Min. | |
---|---|
Mittwoch, 04.10 | 19:00 |
![]() Lassie – Ein neues AbenteuerDeutschland, 2023, 92 Min. | |
---|---|
Samstag, 30.09 | 14:30 |
![]() Lou – Abenteuer auf SamtpfotenFrankreich, 2023, 83 Min. | |
---|---|
Mittwoch, 04.10 | 14:30 |
![]() Miraculous: Ladybug & Cat Noir – Der FilmFrankreich, USA, Japan, 2023, 102 Min. | |
---|---|
Montag, 02.10 | 14:30 |
![]() Teenage Mutant Ninja Turtles: Mutant MayhemUSA, 2023, 99 Min. | |
---|---|
Sonntag, 01.10 | 14:30 |
![]() NEU The Lost KingGroßbritannien, 2023, 109 Min. | |
---|---|
Dienstag, 03.10 | 14:30 |
Kinoportrait:
Kinoprogramm Köln.
Das Kölner Kinoprogramm von choices hilft Ihnen, Film und Kino zu wählen. Aber wissen Sie, in welcher geschichtlichen Tradition sich Saal und Foyer befinden, die Sie gerade betreten? Diese Lücke schließen wir - und stellen Ihnen 'Ihr Kino' vor:
Das Weisshaus
Der Eingangsbereich des Weisshaus-Kinos hat ein Flair von perfekt aufeinander abgestimmter Nostalgie und Modernität. Das alte Kassenhäuschen musste gehen. Dafür baute Christian Schmalz eine 50er-Jahre-Bar ins Foyer, die keinesfalls altmodisch wirkt, sondern den Eingangsbereich offen und einladend erscheinen lässt. Ein Poster von Anthony Hopkins als Alfred Hitchcock beobachtet das Treiben im Foyer von der Toilettentür aus - und verweist symbolisch auf die Geschichte des Hauses.
Das 318 Zuschauer fassende Kölner Kino auf der Luxemburger Straße öffnet im April 1958 seine Pforten. Ursprünglich hat das fürs aufkommende Autorenkino gedachte Haus noch einen Riesensaal mit 721 Plätzen und 70-mm Anlage neben sich, der in den 60ern, mitten in der Kinokrise, bei einer Aufführung von Bill Haleys „Außer Rand und Band“ jedoch kurz und klein geschlagen und daraufhin geschlossen wird. Manfred Kremer, der das Kino bis Ende 2009 betreibt, fängt 1958 im Weisshaus an, übernimmt es Mitte der siebziger Jahre von seinem Vorgänger Quirin Lohrum, und eröffnet 1979 in der alten Garderobe ein zusätzliches Studiokino. Erster dort gezeigter Film ist Woody Allens „Manhattan“.
Große Erfolge im Weisshaus werden über die Jahrzehnte die Romanverfilmung „In 80 Tagen um die Welt“, das Musical „Can-Can“ sowie „The Rocky Horror Picture Show“ und „Betty Blue – 37,2 Grad am Morgen“, die jahrelang die Wochenenden und Spätvorstellungen füllen. Auch Werke wie Godards „Außer Atem“ oder die „Eis am Stiel“- und „Schulmädchen“-Filme zählen zu Publikumslieblingen der 60er und 70er Jahre, bevor Kremer in den 80ern vermehrt auf Filmkunsttitel für ein älteres Publikum setzt, das seinem familiär betriebenen Kino die Treue hält. Immer wieder gönnt sich Kremer Ausflüge ins Hollywoodblockbusterkino und nimmt kampfeslustig den Wettbewerb mit den Ring- und Multiplexkinos auf.
Seit dem 1.1.2010 betreibt Christian Schmalz vom OFF Broadway das Sülzer Traditionshaus, das durch sein abwechslungsreiches Programm nicht nur etliche Kinokrisen und Mitbewerber überlebt hat, sondern als „Kino auf der Luxemburger Straße“ längst zum Kult geworden ist. Eine Modernisierung war dennoch notwendig und Schmalz hat die Sitze, Ton- und Klimaanlagen erneuert und das Kino ins digitale Zeitalter geführt.
Das Weisshaus soll dabei das aufnehmen, was schon vorhanden war und daran wieder anknüpfen. Das gilt nicht nur für die Kleiderhaken, die immer noch in dem kleinen Kinosaal hängen. Wie zu früheren Zeiten werden am Wochenende Kinder- und Jugendfilme gezeigt. Dabei bewegt sich Schmalz im jugendlichen Mainstream-Kino sowie in anspruchsvolleren Gefilden, in dem auch immer wieder mal klassischer Repertoire à la Astrid Lindgren auf dem Programm steht. Außerdem zeigt das „Kids Film Fest“ in jeden Herbstferien eine Auswahl an Animationsfilmen, Dokumentarfilmen und Spielfilmen, welches Kindern und Jugendlichen die verschiedenen Darstellungsmöglichkeiten des Mediums Film näherbringen soll. Schmalz will Kino als Ort der Kontinuität schaffen und damit ein junges wie altes Publikum zum Stammpublikum machen. (Redaktion choices.de)
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 09/23
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Cinenova – Foyer 09/23
Leinwand als Bildungsort
Ein Monat voller Kunst, Kultur und Geschichte – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Streik!
Arbeitsstopp in der Schreibergilde – Vorspann 08/23
Porträt eines großen Künstlers
„Thomas Schütte – Ich bin nicht allein“ im Filmhaus – Foyer 07/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Auf nach überall
Urlaubsgefühle im Kino – Vorspann 07/23
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23