Hallo, ich bin Hartmut Ernst, Filmjournalist und Schauspieler im Alternativen Karneval.
Ich habe Angst vor Corona.
Ich bin mittlerweile anhaltend superverärgert über das redundante, inkonsequente Krisenmissmanagement der Regierenden unseres Landes.
Ich habe Angst um meine Mutter. Ich habe Angst um das Gewerk. Die Bühne. Das Kino. Angst um die Künstler.
Und dann üben plötzlich Künstler Kritik im Clip.
So wie Künstler das wohl so tun:
Künstlerisch verspielt im Spiel,
Konkretes lässt man lieber ruhn,
sagt gar nichts und dann doch so viel,
vergeistigt im Gedankenspiel.
So kritisiern sie irgendwas
irgendwo zwischen den Zeilen,
irgendwie, Hauptsache krass,
irgendwer wird’s dann schon peilen.
Und sind sie nicht konkret genug,
Regierungskritik zu benennen,
so sind sie doch konkret genug,
Querdenker-Denke zu entbrennen.
Scheitern im Anspruch, originell sein zu müssen,
um am Ende den Falschen die Füße zu küssen.
Gut, einige räumen Fehler ein,
sagen jetzt endlich, was sie eigentlich meinen,
entschuldigen sich woelkiesk astrein
dafür, missverstanden worden zu sein.
Ironie sei hier vielleicht ungeeignet – sagen sie,
dabei sind sie bloß selbst schlichtweg ungeeignet – für Ironie.
So sieht sich ein mancher hineinorakelt,
in Querdenkernähe und Aluhut,
und denkt: Ich werde zu Unrecht getadelt –
und die Rolle als Opfer steht mir doch ganz gut.
Und ich, ich hab jetzt nicht nur Angst um die Künstler, ich hab jetzt auch Angst vor Künstlern. Vor Menschen, die ich als Künstler eigentlich mag.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Mehr Solidarität wagen
Die Theater experimentieren mit Eintrittspreisen – Theater in NRW 01/23
Von Hexen und Reptiloiden
Lothar Kittstein gibt Einblicke in „Angst“ – Premiere 11/21
2G oder 3G?
Die Theater zwischen Landesverordnung und Sicherheitsgefühl – Theater in NRW 10/21
Erste Kinos und Theater öffnen
Filmpalette, FWT, Bauturm und Comedia starten Programm
Virtuelle Fön-Frisur
Buch und Diskussion zum Theater-Lockdown – Bühne 05/21
Plötzlich Lehrer
Generation Zombie: Krise nach der Krise? – Spezial 03/21
In der Verlängerung beginnen
Museen zwischen öffnen und schließen – Kunst in NRW 02/21
Erinnerungen ans Kino
„Köln im Film“ bereitet lokale Kinogeschichte neu auf – Kino 01/21
Kunst und Kaufkraft
wehr51 in Zeiten der Pandemie – Auftritt 12/20
„Es ist schwer, die Schließungen zu verstehen“
Studiobühnen-Chef Dietmar Kobboldt über den kulturellen Lockdown – Interview 12/20
Wir Kultur-Protestanten
Warum die Schließung von „Freizeiteinrichtungen“ unchristlich ist – Theater in NRW 12/20
Ein Notfallgenerator für die Kunst
Kulturgenerator startet – Kunst 11/20
Höchste Zeit zu Handeln
Entwicklung des Otto-Langen-Quartiers stagniert – Spezial 01/23
„Weil es so sehr menschelt“
Christina Bacher über ihre Arbeit als Draussenseiter-Chefredakteurin – Spezial 01/23
Grimmige Entschlossenheit und Volksfeststimmung
Demo gegen die Räumung von Lützerath – Spezial 01/23
„Wir werden uns der Abbagerung in den Weg stellen“
Linda Kastrup über die geplanten Klima-Proteste in Lützerath – Spezial 01/23
Die letzte Generation?
#streitkultur im Urania Theater mit Gerhart Baum und Bettina Weiguny – Spezial 11/22
Existenzgefährdender Beschluss
Land NRW streicht Förderungen – Spezial 11/22
Recht auf Ausdruck
Das Projekt UNIque@dance – Spezial 11/22
Fragen an Baerbock
Außenministerin beim Bürger:innendialog in Bonn – Spezial 10/22
Vollkommen normal
Rhein Kompanie: Schauspielausbildung für Menschen mit geistigen Behinderungen – Spezial 10/22
„Wir haben eine Überlagerung verschiedener Krisen“
Klaus Wilsberg über die aktuelle Situation von Studierenden – Spezial 10/22
„Die Kunst gehört zum Leben dazu“
Aktion von Housing First Art für einstmals obdachlose Menschen – Spezial 10/22
Emotionaler Appell von Kölner Kinderchor
Musikvideo „Mer künnte Fründe weeden“ – Spezial 09/22
Die Erwartungen sind gering
Kulturschaffende in der Energiekrise – Spezial 09/22