Inzidenz runter, Kultur rauf. Es darf wieder Platz genommen werden, wenn auch zunächst nur mit eingeschränkter Besucherzahl, negativem Test oder Impfung und Maske. Am vergangenen Wochenende öffnete das Freie Werkstatt Theater wieder seine Pforten, um in den nächsten Tagen Thomas Hupfers „Bachmann“-Premiere zu feiern (10. bis 12.6.) und auch Alice Birchs unterhaltsame wie spannende Feminismus-Revue „Revolt. She said. Revolt again.“ (24. bis 26.6.) zurück auf die non-virtuellen Bretter zu holen.
Diese Woche ziehen im Theaterbereich die Comedia, das Theater 509 im Bürgerhaus Stollwerck, das Atelier Theater und das Theater Der Keller, der Bauturm und das Tiefrot nach, zudem hat beim Schauspiel Günter Grass' „Die Blechtrommel“ Premiere. Die Oper im Staatenhaus spielt bereits in den nächsten Tagen die jüdische Revue „Mazeltov, Rachel’e“ als Uraufführung, während das Gloria seinen Live-Betrieb am 17.6. wieder mit dem Berliner YouTube-Star Tutty Tran beginnt. Eine Woche später gehen dann auch im Senftöpfchen wieder die Publikumstüren auf - mit Kalle Kubik und, am 27. Juni, Anna Hüsch, die sich an ihren Vater Hanns Dieter erinnert.
Als erstes Kino öffnet am kommenden Donnerstag, 10.6., die Filmpalette mit Kevin Macdonalds Polit-Thriller „Der Mauretanier“. Folgen wollen die Lichtspiele Kalk (17.6.), das OFF und Weisshaus (24.6.), das Rex am Ring (24.6.) und das Residenz (24.6.). Ab 1.7. wollen dann auch die restlichen Kinos wieder ihre Projektoren anwerfen und zahlreiche Neustarts, darunter die Oscar-Gewinner „Nomadland“ und „Der Rausch“, zeigen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Mehr Solidarität wagen
Die Theater experimentieren mit Eintrittspreisen – Theater in NRW 01/23
Von Hexen und Reptiloiden
Lothar Kittstein gibt Einblicke in „Angst“ – Premiere 11/21
2G oder 3G?
Die Theater zwischen Landesverordnung und Sicherheitsgefühl – Theater in NRW 10/21
Virtuelle Fön-Frisur
Buch und Diskussion zum Theater-Lockdown – Bühne 05/21
allenichtganzdicht
Über die Schauspieler-Kampage #allesdichtmachen
Plötzlich Lehrer
Generation Zombie: Krise nach der Krise? – Spezial 03/21
In der Verlängerung beginnen
Museen zwischen öffnen und schließen – Kunst in NRW 02/21
Erinnerungen ans Kino
„Köln im Film“ bereitet lokale Kinogeschichte neu auf – Kino 01/21
Kunst und Kaufkraft
wehr51 in Zeiten der Pandemie – Auftritt 12/20
„Es ist schwer, die Schließungen zu verstehen“
Studiobühnen-Chef Dietmar Kobboldt über den kulturellen Lockdown – Interview 12/20
Wir Kultur-Protestanten
Warum die Schließung von „Freizeiteinrichtungen“ unchristlich ist – Theater in NRW 12/20
Ein Notfallgenerator für die Kunst
Kulturgenerator startet – Kunst 11/20
Es bleibt in der Familie
Die Filmstarts der Woche
Das Leben in seinen Facetten
Wolfgang Tillmans in Remscheid – Kunst in NRW 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Morpheus Erbarmen
Sebastian Fritzsch in der Temporary Gallery – Kunst 09/25
Schreib dich frei!
„Botin“ in der Alten Versteigerungshalle auf dem Großmarkt – Theater am Rhein 09/25
Die Poesie der Sehnsucht
Young Rebel Set im Gebäude 9 – Musik 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Verantwortlichkeit!
Das Jerusalem Quartet in Köln und Bonn – Klassik am Rhein 09/25
„Die Drogenszene wird sich nicht auflösen“
Jane van Well vom Sozialdienst Katholischer Männer über die Debatte um die offene Drogenszene vor der Kölner Kommunalwahl – Gleich Nebenan 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
Aus den Regionen
Teil 1: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse