„Jemand wie ich“: Autorin Charlotte Roos und Regisseur Bruno Cathomas erarbeiten am Schauspiel Köln ein Stück über das Ich und seine Beziehung zu Rollen. Dafür machen sich Schauspielstudenten an die Wiederbelebung von Hollywoodlegenden.
Bei der Performance werden die Zuschauer beim gemütlichen Essen im Kerzenlicht mit Fragen zu Multikulti und Islam konfrontiert und können darüber 3 Minuten diskutieren.
Bei „Terror“ sollen die Zuseher entscheiden, ob der Pilot, der eine von Terroristen gekaperte Linienmaschine abschoss, um Menschleben zu retten, zu verurteilen ist oder nicht.
Indischstämmige Dolmetscherin bei französischer Einwanderungsbehörde im Zwiespalt zwischen Solidarität mit Migranten oder Vorgesetzten – das Erfolgsbuch nun auf der Bühne.
Jan Gehler, zuletzt Hausresisseur am Staatsschauspiel Dresden, inszeniert im Düsseldorfer Central Brechts antagonistisches Stück (1940!) über Klasse und Herrschaft.
Auch in der Vorweihnachtzeit darf gelacht werden, wenn Kabarettisten ihre Weihnachtsprogramme auffahren oder aufs Jahr zurückblicken.
Doppel-Geburtstag im Hause Roncalli: 40 Jahre Circus, 25 Jahre „Panem et Circenses“ mit atemberaubender Akrobatik, umwerfender Clownerie, mitreißendem Gesang und lukullischen Leckerbissen.
Der neue „Falstaff“ der Oper Köln punktet mit hervorragenden Stimmen, ideenreicher Inszenierung und unbändiger Schauspiellust aller Akteure. Sehr zur Freude des Publikums.
Pinar Karabulut inszeniert auf der Baustelle am Offenbachplatz Dirk Lauckes neues Stück „Karnickel“, ein satirischer Blick ins liberale Akademikermilieu um einen Filmprofessor.

„Ein armes Schwein, aber auch ein Täter“
Regisseur Hans Dreher und Schauspielerin Laura Thomas über „Laios“ am Theater im Bauturm – Premiere 11/25
Von der Aufgabe des Denkens
Audiowalk „Jeder stirbt für sich allein“ in Köln – Auftritt 11/25
Gegen sich selbst antreten
„Fünf Minuten Stille“ am Kölner FWT – Theater am Rhein 10/25
Utopie auf dem Rückzug
Bertha von Suttners „Die Waffen nieder“ am Theater Bonn – Prolog 10/25
Muttärr! Oder: Dschungelbuch in Ulm
„Man kann auch in die Höhe fallen“ am Theater Der Keller – Auftritt 10/25
„Wir führen keine Monster vor“
Regisseurin Nicole Nagel über „Aufruhr der Stille #MeTooInceste“ am Orangerie Theater – Premiere 10/25
Die Moralfrage im Warenhaus
„Aufstieg und Fall des Herrn René Benko“ am Schauspiel Köln – Prolog 09/25
Schreib dich frei!
„Botin“ in der Alten Versteigerungshalle auf dem Großmarkt – Theater am Rhein 09/25
„Was kann eine neue Männlichkeit sein?“
Nicola Schubert über ihr Stück „To #allmen“ an Groß St. Martin – Premiere 09/25
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Glücklich ruinieren
Das Nö Theater mit „Monopoly“ im Kölner Kabarett Klüngelpütz – Auftritt 08/25
Wie der Hund mit Angst spielt
„Holmes & Watson“ beim NN Theater Freiluftfestival – Prolog 08/25
„Man darf nicht das falsche Leben leben“
Regisseur und Produzent Stefan Herrmann über „Ich, Samsa“ am Theater der Keller – Premiere 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25
Wurzeln inmitten von Ruinen
„Floating Seeds“ vom Theater der Keller – Prolog 06/25
„Erdig, nahbar, ehrlich“
Das Performance-Duo Katze und Krieg über „Alles wirklich“ im öffentlichen Raum – Premiere 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Macheath als Clown
„Die Dreigroschenoper“ am Theater Bonn – Auftritt 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25