Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
25 26 27 28 29 30 31
1 2 3 4 5 6 7

12.609 Beiträge zu
3.831 Filmen im Forum

Bühne.

„Begehbare Schlüssellöcher“

Drama Köln über „Hotel Köln“, eröffnet zehn Jahre nach dem Ferienlager, und über die zur Herberge werdende Stadt – Premiere 08/13

choices: Frau Velhagen, Herr Holtmann, es sind Ferien, schönstes Sommerwetter – und wir bleiben zu Hause. Das neue Projekt von Drama Köln schlägt vor, sich im „Hotel Köln“ einzumieten.
Philine Velhagen: Wenn man in einer anderen Stadt zu Besuch ist, passieren einem eher ungewöhnliche Dinge. Man läuft mit anderen Augen durch die Gegend, ist neugieriger und offener. Das liegt daran, dass ich mit einer anderen Einstellung herangehe.

Liebe, Sex und Sonnenbrand

Helge Schneider und Nickelodeon lassen die Puppen tanzen – Komikzentrum 08/13

Nicht viel los in der Region: Der Sommer hinterlässt seine Spuren und zeigt sich gnädig mit all jenen, die es vorziehen, sich in heimischen Gefilden zum Grillhähnchen zu machen – außen braun und knusprig, innen zart und weiß. Schmeckt, wackelt und hat Luft. Oder so ähnlich. Könnte glatt von Helge Schneider stammen.

Theaterfrei

Zur neuen Spielzeit – Theaterleben 08/13

Der August ist fast theaterfrei, die meisten Kölner sind erstmal ausgeflogen. Doch bereits ab 28. August wartet das „Hotel Köln“ auf alle Heimkehrer, die ihre eigene Wohnung weiterhin meiden wollen: Das Kölner Ensemble DRAMA Köln eröffnete die einzelnen Dienstleistungsbereiche seiner Herberge – Friseursalon, Parkdeck oder Minibar – bereits im Mai mit kleinen Veranstaltungen.

Verstörende Freundlichkeit

Das Festival Impulse ist politischer geworden – Auftritt 08/13

Es ist der klassische Morgen nach einem One-Night-Stand im Vollrausch. Marion S. steht in Slip und BH in ihrer Küche und versucht sich zu erinnern. War da ein Mann? Oder doch nicht? Sie testet die Hände der umstehenden Kollegen – kein bekanntes Grabschgefühl. Aber woher kommt dann das Kondom? „Graz Alexanderplatz“ verweist schon im Titel auf sein Vorbild, doch Franz Biberkopf ist hier weiblich und die Metropole zur Provinz geworden.

Schiller und die 99%

„Der kommende Aufstand“ – Theater am Rhein 07/13

Neun Männer in Bettlersäcken lassen sich auf überdimensionalen Eiern nieder und brüten was aus. „Wir proben den Aufstand. Dies ist eine Besetzungsprobe. Wir haben die Bühne besetzt“ skandieren sie in feiner Doppeldeutigkeit.

Spirituell anders unterwegs

Theaterpädagogin Xenia Bühler, Laiendarstellerin Sarah Kohlhase und Regisseur Stefan H. Kraft über „Woran glaubst du?“ – Premiere 07/13

„Woran glaubst du?“ fragt das neueste Projekt der Theaterwerkstatt des Comedia Theaters und macht sich auf die Suche nach dem, was die Menschen im Belgischen Viertel antreibt.

Sie spielen sich einen Wolf

Spannende Youngsters bei „Gratis – und nicht umsonst“ – Komikzentrum 07/13

Zweimal 20 Minuten ergeben – richtig – ziemlich genau 40 Minuten. So viel Zeit haben die Nachwuchskräfte im WirtzHaus des Atelier Theaters, um den Sommer mit Lichtblicken zu erhellen. „Gratis – und nicht umsonst“ heißt die Reihe, die die Hausherrin Rosa K. Wirtz vor 16 Jahren ins Leben rief – zur Freude der Zuschauer, die am Ende der Vorstellung die Höhe ihres freiwilligen Obolus selbst bestimmen.

Auf die Plätze ...

Start der Ära Bachmann – Theaterleben 07/13

Es gehört zu den Ironien des Lebens, dass der Pionier zuweilen von einem Schüler rechts überholt wird und selber als die Kopie des eigenen Originals wirkt. Dies ist die Hypothek, mit der Stefan Bachmann ab September die Nachfolge von Karin Beier als Intendant des Kölner Schauspiels antritt.

Letzte Ausfahrt Expo

Sebastian Nübling inszeniert zum Ende Gorki – Auftritt 07/13

Das war’s dann also. Auf Karin Beiers Intendanz in Köln wartet die Theatergeschichte, die sie selbst noch schnell schreiben lässt, aber dazu später mehr. Den Schlussakkord setzte Sebastian Nübling mit der farcehaften Inszenierung eines Stücks von Maxim Gorki: „Die Letzten“, geschrieben 1907/8 im Exil auf Capri, nun gut 100 Jahre später im Interimsquartier Expo auf die Bühne gebracht.

Pathos und Attacke

Raum13 inszeniert in Deutz „KriegsBlicke“ – Theater am Rhein 07/13

„Schönheit der Vergänglichkeit“ nennt die Gruppe raum13 ihre kleine historische Reihe, in der die Geschichte des Konzerns Klöckner Humboldt Deutz mit der Gegenwart verkoppelt wird. In dem Titel steckt nicht nur die Beschwörung des Verschwindens als ästhetischer Vorgang, sondern auch ein Ruinenbewusstsein, das aus den Trümmern die katastrophischen Zeitläufte lesbar machen möchte.

Neue Kinofilme

Was ist Liebe wert – Materialists

Bühne.