Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
28 29 30 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11

12.605 Beiträge zu
3.826 Filmen im Forum

Bühne.

A little more action

„Elvis Has Left the Building“ im Keller – Theater am Rhein 06/13

Treffen sich zwei Elvisse in der Kneipe. Eigentlich sind die beiden Imitatoren, die – trotz Haartollen, aber mangels Ähnlichkeiten – gerade beim Doppelgänger-Casting eines Privatsenders scheiterten. Der eine, Schauspieler, tröstet den anderen, Inhaber der Schänke, dass es auf derartige Äußerlichkeiten in Wahrheit nicht ankomme. Nach dem Motto „nachempfinden, nicht nachäffen“ probiert der Wirt also spontan – und ziemlich gelungen – den Lindenberg.

Animation der Maschine

„Motorchestra“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 06/13

Musikautomaten gehören untrennbar zur Musikgeschichte. Schon seit der Antike basteln die Menschen an der Mechanisierung der Klangerzeugung herum, haben diverse Maschinen von Glockenspielen in Uhren über Spieldosen und Orchestrien bis zum Welte „Mignon“-Klavier konstruiert.

Giftige Erinnerungen

Klaus Fehlings „Risiken und Nebenwirkungen“ – Theater am Rhein 06/13

Anni hat die Kaffeetafel fertig und umklammert einen Aktenordner, in dem akkurat Beipackzettel von Präparaten gegen Schmerzen, Schlafstörungen und Depressionen abgeheftet sind – Zeugnisse einer Krankheitsgeschichte der Nachkriegszeit. Sigrid hängt im Wartezimmer einer Arztpraxis fest, wo sie nur schnell ein neues Rezept für die Mutter abholen wollte, plötzlich selbst zusammenklappte und nun bleiben muss, bis der Doktor Zeit hat.

„Reiz des Deckenventilators“

Der neue „Impulse“-Chef Florian Malzacher über Stillstehen als Identitätsnachweis, über Busfahren als Bildungsreise und Provinzialität in Österreich – Premiere 06/13

choices: Herr Malzacher, Sie haben die Impulse unter das Motto „Under the influence“ gestellt. Warum braucht ein Festival, das eine Auswahl der besten Produktionen der Freien Szene präsentiert, einen thematischen Fokus?
Florian Malzacher: Die Freie Szene ist eine künstlerisch sehr avancierte Szene, und es geht uns nicht darum zu beurteilen, ob die eine eher eine gute, die andere eine schlechtere Arbeit ist.

Dem Nachwuchs eine Chance

„Escht Kabarett“ hat sich zum Publikumsrenner gemausert – Komikzentrum 06/13

„Leichen im Keller gehörten bei der Kirche immer schon dazu“, sagt Jürgen Becker. Der Kabarettist kann auch erklären, wieso dem so ist. Aus Sicherheitsgründen trafen sich die frühen Christen unter der Erde – was dazu führte, dass man später die romanischen Kirchen unterkellerte und in der Krypta wichtiges, aber nicht mehr lebendes Personal wie Bischöfe und Heilige unterbrachte.

Bonne Chance

Kölns neue Kulturdezernentin – Theaterleben 06/13

Nun ist es amtlich: Am 30. April votierten im Rat Oberbürgermeister Jürgen Roters und die drei Ratsfraktionen von SPD, Grünen und FDP – bei „freundlicher“ Enthaltung der CDU – für die Direktorin des Stuttgarter Kulturamtes Susanne Laugwitz-Aulbach als neue Kulturdezernentin der Stadt Köln. In die Zuständigkeit der 52Jährigen fielen in Stuttgart bisher u.a. die Stuttgarter Philharmoniker, die Stadtbibliothek, das dortige Stadtarchiv sowie Musikschule und Planetarium.

Entdeckt die Kraft des Theaters!

Das Westwind Festival in Bonn zeigt sensationelles Kindertheater – Festival 06/13

Warum ist es so schwierig, Erwachsenen klarzumachen, dass im Kinder- und Jugendtheater ebenso gewichtige Kunstwerke entstehen wie im Theater für die Großen? Vielleicht liegt es daran, dass in Deutschland jeder, der sich mit Kindern beschäftigt, nur als halbe Portion angesehen wird, egal ob es sich um Kinderbuchautoren, Illustratoren, Erzieher oder Kinderärzte handelt.

Warten auf die Niere

„Staying alive“ – ein Projekt zur Organtransplantation – Auftritt 06/13

Ist das nur der viel beschriebene Mediziner-Sarkasmus oder die endgültige Ausrichtung des Gesundheitswesens nach kapitalistischen Regeln? Zwei Ärzte (Philipp Engelhardt, Sindy Tscherrig) mit dem Namen Dr. Schneider stehen am Bühnenrand und preisen dem Publikum ihre Produktpalette an: Live-Transplantation, Blutwäsche, Organschnipselei – alles steht auf der medizinischen Speisekarte.

„Wir nehmen sehr ernst, was die deutschsprachigen Künstler angeht“

Die Impulse Theater-Biennale 2013 ist schon jetzt mehr als ein Festival – Premiere 05/13

Die Impulse Theater-Biennale 2013 findet statt. Noch im Dezember 2012 drohte das finanzielle Aus. Im Februar 2013 haben dann die Stadtsparkasse KölnBonn und das Land Mittel zur Verfügung gestellt. Der Gesamtetat liegt immer noch deutlich unter dem Gesamtbudget der letzten Festivalausgabe 2011.

Eine anständige Affäre

„Der letzte der feurigen Liebhaber“ am 12. Mai im Theater die wohngemeinschaft – Theater am Rhein 05/13

Joe Vicaire inszeniert „Der letzte der feurigen Liebhaber“ von Neil Simon.

Neue Kinofilme

Thunderbolts

Bühne.

HINWEIS