Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
28 29 30 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11

12.601 Beiträge zu
3.825 Filmen im Forum

„Bunbury/Oscar Wilde“
Foto: theater im bauturm – Freies Schauspiel Köln

Theaterfrei

25. Juli 2013

Zur neuen Spielzeit – Theaterleben 08/13

Der August ist fast theaterfrei, die meisten Kölner sind erstmal ausgeflogen. Doch bereits ab 28. August wartet das „Hotel Köln“ auf alle Heimkehrer, die ihre eigene Wohnung weiterhin meiden wollen: Das Kölner Ensemble DRAMA Köln eröffnete die einzelnen Dienstleistungsbereiche seiner Herberge – Friseursalon, Parkdeck oder Minibar – bereits im Mai mit kleinen Veranstaltungen. Nun startet endlich der eigentliche „Hotelbetrieb“: „HOTEL KÖLN lädt alle Kölner dazu ein, an 10 Tagen im Spätsommer ihre eigene Stadt zu besuchen und in der Wohnung eines anderen Kölners zu übernachten. Dabei stellt jeder teilnehmende Gast seine eigene Wohnung oder ein Zimmer seiner Wohnung zur Verfügung. Das temporäre Hotelzimmer ist die Wohnung oder das Zimmer eines anderen Kölners“, so die Ankündigung. Weitere Infos zum kultverdächtigen Heimaturlaub gibt es unter www.drama-koeln.de.

„Das Leben ist ernst, Ernst“ heißt es dagegen ab 14.9. im theater im bauturm an der Aachener Straße. Thomas Ulrich inszeniert hier mit seinen „Acting Accomplices“ eine surreale Tour d‘amour nach Oscar Wildes Salonkomödie, welche meistens mit „Bunbury“ betitelt ist(www.theater-im-bauturm.de).

Neu an den Start geht Heinz Simon Keller als Leiter des theater der keller in der Kleingedankstraße: Eröffnet wird am 13. September mit Theresia Walsers „Eine Stille Für Frau Schirakesch“ – einer Groteske über Talkshows, die nur noch Leere produzieren und die westliche Diskussionskultur zu Grabe tragen, in Kellers eigener Regie. Gefolgt von „Waisen“ (Dennis Kelly) am 20. September in der Regie von Sandra Reitmayer – einem Thriller über ein Trio, das bürgerliche Wertvorstellungen in einem Stadtviertel aufrechtzuerhalten versucht, in dem es sich selbst kaum noch auf die Straße traut (www.theater-der-keller.de). Es scheint also wehrhaft weiterzugehen im „keller“, dem der Theaterbeirat jüngst bis Ende 2014 weitere Mittel aus dem Feuerwehrtopf Konzeptionsförderung zugesagt hat.

Zum symbolischen Datum „09-11“ startet das Kölner Ensemble A.TONAL.THEATER im COMEDIA Theater mit „Me, Myself & I: AMPHITRYON“ nach Heinrich von Kleist in die neue Spielzeit: „Was bleibt, wenn einem alles genommen wird, wenn selbst das Ich abhandenkommt?“, lautet hier die Ausgangsfrage. Kleists Reflektion einer existenziellen Verunsicherung ist gerade in Zeiten des Web 2.0 mit seinen Social Media-Angeboten, PRISM-Spionageprogrammen und Formen des Cyber-Mobbings hochaktuell. Denn: Das Ich tritt heute nicht mehr mit einem Double aus der antiken Götterwelt in Konkurrenz, sondern mit dem Alter Ego aus dem Internet (www.comedia-koeln.de).

Last but not least ... nein ziemlich am Anfang des Premierenreigens in der Freien Szene steht am 4. September die Premiere des Analogtheater in der Studiobühne Köln. „BEING PHILOTAS – Wofür es sich zu sterben lohnt“ erblickt hier in der Regie von Daniel Schüßler das Licht der neuen Spielzeitwelt. Angekündigt wird eine Sehnsuchtsparty für Heimatlose nach G. (Gotthold) E. (Ephraim) Lessing (www.studiobuehne-koeln.de).
Die Freien Theater und Gruppen gehen also trotz ihrer stiefmütterlichen Behandlung durch die Kölner Politik mit breitgefächertem Programm in die neue Spielzeit und freuen sich auf möglichst viele braungebrannte, theaterhungrige Kölner ...

JÖRG FÜRST

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Thunderbolts

Lesen Sie dazu auch:

Atmosphäre der Angst?
Vorwürfe gegen den Kölner Intendanten Stefan Bachmann – Theater in NRW 07/18

Alle sind gleich, manche sind gleicher
Wunsch und Realität bei Stadttheater und Freier Szene – Theater in NRW 06/18

Auf Wandel reagieren
5. Kulturpolitisches Symposium „Zukunft:Kultur“ – Spezial 05/18

Falsche Träume vom Sparen
Theatergutachten in Bonn empfiehlt Investitionen statt Kürzungen – Theater in NRW 05/18

Tod des Etappenhasen
Ende der Ära Millowitsch – Theaterleben 03/18

Der zweifelhafte Charme des Verfalls
Die Orangerie in Köln wird endlich generalsaniert – Theater in NRW 02/18

Nit für Kooche
Die Theaterförderung 2019-2022 steht an – Theaterleben 02/18

Unser aller Haus
Besetzung der Volksbühne Berlin – Theaterleben 11/17

Bonn(e) chance
Auch Bonn setzt in Stand – Theaterleben 10/17

Wäre ein Neubau besser gewesen?
Das Kölner Bau-Desaster – Theaterleben 08/17

Offene Wunde
Oper Köln: Pressekonferenz zur Situation am Offenbachplatz – Bühne 07/17

Schwerer Stand
Bühne der Kulturen in Schwierigkeiten – Theaterleben 07/17

Bühne.

HINWEIS