Am Anfang stand ein Test. Sibel Polat und Manuel Moser befragten Schüler:innen nach berühmten Frauen und Männern. Das Ergebnis: Die male VIPs überwogen nicht nur zu 50 Prozent, die Berufe der female VIPs beschränkten sich auf Popstars und Models. Der Theaterabend „33 Frauen“ will dieser Wahrnehmung etwas entgegensetzen. „Es gibt sehr viele Frauen“, sagt die Schauspielerin und Regisseurin Sibel Polat, „die ganz tolle Sachen gemacht, aber nie die verdiente Aufmerksamkeit bekommen haben.“ Die Sichtbarkeit von Frauen in der Gesellschaft sei nach wie vor eine andere als von Männern, selbst wenn sie das Gleiche leisten – das gelte auch für das Theater, meint Regisseur und Dramaturg Manuel Moser: „Es ist auch eine Wut im Team da, in der sich die Forderung vieler marginalisierter Gruppen der Gesellschaft spiegelt, dass es so nicht weitergehen kann.“
„33 Frauen“ will dieser Wut im Format einer „Fem-Fame-Night“ mit Sibel Polat als Solistin und Gastgeberin einen Raum geben. Das Bühnenbild entspricht dabei dem einer klassischen Late-Night-Show mit Schreibtisch, Sessel und Screen, wie man sie aus dem Fernsehen kennt. „Ich werde mir“, so Polat, „dieses zutiefst männliche Setting aneignen und es im Spiel zugleich dekonstruieren.“ Die Frauen reichen von VIPs wie Beyoncé über die kurdische Aktivistin Leyla Zana bis zu Einsteins vergessener Ehefrau Mileva Marić. Die Frauen werden in Texten, Video-Einspielern und (wenn möglich) auch mal live vorgestellt. Ob bekannt oder unbekannt, tot oder lebend, ob Politikerin, Wissenschaftlerin oder Künstlerin, die Bandbreite ist enorm.
„Wir wollen zugleich die klischeehafte Zuordnung von Frauen zu bestimmten Berufen wie der Care-Arbeit, also Pflegerin, Erzieherin oder Lehrerin, gleich mit abwatschen“, so Manuel Moser. „33 Frauen“, das am 14. August Premiere haben wird und ab 14 Jahren empfohlen wird, will weder Geschichtsunterricht, noch feministisches Gesellschaftbashing sein: „Ich habe nicht die Lösung“, sagt Sibel Polat offen, „ich kann nur Wünsche und Erwartungen formulieren und vor allem die junge Generation empowern.“
33 Frauen | R: Sibel Polat, Manuel Moser | 14.(P), 16.8. 19 Uhr, 15.8. 18 Uhr, 20.9. 19 Uhr | Comedia Theater | 0221 888 77 222
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Missstände offenlegen
„Stigma1“ im Comedia Theater – Prolog 11/22
Buntgelachte Blumen hören
„Blaubach Kurier“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 06/22
Jung, wild, queer
Bohei- und Bonanza-Festival am Comedia Theater – Bühne 06/22
Geometrie der Liebe
„Eltern outta space“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 04/22
„Ein Riesenprogramm“
Westwind Festival für junges Publikum am Comedia Theater – Interview 08/21
Ausgebremst
„Isolation“ im Comedia Theater – Bühne 09/20
Geht ein Mensch ins Kabarett
Es darf wieder gelacht werden - Bühne 09/20
Jugendtheater als Arbeit am Kanon
„Werther in Love“ am Comedia-Theater – Theater am Rhein 02/20
„Was ist eigentlich Liebe?“
Manuel Moser und Ensemble über „Werther in Love“ – Premiere 01/20
Theater und Identität
Verleihung der Kölner Tanz- und Theaterpreise 2019 – Bühne 12/19
Rollentausch
„Wem gehört die Straße?“ am Comedia-Theater – Bühne 11/19
Jeder braucht eins
„Monsta“ im Comedia-Theater – Bühne 10/19
Lehren des Widerstands
Theater der Keller: „Mädchenschule“ – Theater am Rhein 01/23
Im Labor der Altbauwohnung
„Der Haken“ am Theater Bonn – Prolog 01/23
Authentisches Theater
„Hypocrites“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 01/23
Vorstädtisches Lustmanagement
„Phaedra“ am Schauspiel Köln – Auftritt 01/23
Macht und Magie
„Der Sturm“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 01/23
„Eine Mordsgaudi für das Publikum“
Festival fünfzehnminuten in der TanzFaktur – Premiere 01/23
Bleiben oder Zurückkehren?
Nuran Calis probt „Exil“ am Schauspiel Köln – Prolog 01/23
Karussell der Liebe
„Alles wird gut“ am TdK – Theater am Rhein 01/23
„Es war immer ein Herzblutprojekt“
Ingrid Berzau über das Ende des Altentheaters am FWT – Interview 01/23
„Mit Freikarten funktioniert das nicht“
Hermann Hollmann und Bettina Fischer über die 1. Kölner Kulturkonferenz – Interview 01/23
Messias des Kapitals
„Midas / Heimat“ in der Orangerie – Theater am Rhein 12/22
Feministisch-medial
„Reset – A night without men“ – Theater am Rhein 12/22
Resonanz und Streit
„Alles in Strömen“ von Polar Publik am FWT – Prolog 12/22