Liebe kennt keine Formeln. Gefühle lassen sich nicht anhand mathematischer Gleichungen berechnen, denn zu viele X-Faktoren verhindern übertragbare Lösungen. So auch zwischen Eltern und Kindern. Der vielleicht problematischsten Liebesbeziehung der Welt nehmen sich Regisseurin Sibel Polat und ihr Bühnenensemble Hannah Holthaus, Sefa Küskü und Bettina Muckenhaupt an. Die Schutzbefohlenen sind in der neuen Comedia-Produktion nicht von dieser Welt und damit Aliens, unter denen die jungen Menschen infolge von Geboten, Verboten sowie Unberechenbarkeiten zu leiden haben.
Der Bogen der intelligent gespannten Inszenierung gereicht von ausgelassen bis todernst. Behüterkomplexe der lieben Kleinen bis ins höhere Alter und damit verbundene Abhängigkeitsentwicklungen werden in der bewegungsreichen und lautstarken Aufführung ebenso beleuchtet wie Vernachlässigung und Gewalt durch überforderte Erwachsene, die mit ihrem Selbstwertgefühl, persönlichen Vergangenheitsbewältigungen, Job-, Beziehungsproblemen sowie Alkoholabhängigkeit zu kämpfen haben. Die Charaktere offenbaren ihre Emotionen auf einer Bühne, die mit geometrischen Körpern wie ein multiples (Über)Lebens-Puzzle stetig verändert wird und in der Vogelperspektive die Sichtweise der Außerirdischen auf eine Großbildleinwand wirft. Das Publikum wird so mit Betrachtungen konfrontiert, die den ewigen Kontrast zwischen Jung und Alt aus einer ungewohnten Perspektive verdeutlichen.
Regie-Debütantin Polat, die seit Jahren erfolgreich als Schauspielerin tätig ist (u.a. Kölner Darstellerpreis 2019) gelingt mit dem Stück eine Gratwanderung zwischen jugendlich-verliebter Leichtigkeit und den Abgründen des Erwachsenwerden-Müssens. Das Trio Holthaus/Küskü/Muckenhaupt agiert dabei als Ausrufezeichen für die natürlichen Begehren jeder jungen Generation. Eine Bühne voller Symboliken übersetzt die Gemütszustände auch ohne Worte, etwa wenn sich Gestaltungselemente auf dem Boden zu einer überdimensionalen Klinge formen, an deren Spitze ein desillusionierter junger Mann in embryonaler Stellung sein frühes Ende erwartet. Die rund 60-minütige Produktion besticht durch eine alterslose Empathie und ist somit nicht nur für Kinder empfehlenswert.
Eltern outta space | R.: Sibel Polat | 20., 24., 25.5. 11 Uhr, 21.5. 19 Uhr, 22.5. 18 Uhr | Comedia Theater | 0221 88 87 73 33
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Alles auf Prüfstand
Politisches Kabarett mit Jean-Philippe Kindler
„Ein Riesenprogramm“
Westwind Festival für junges Publikum am Comedia Theater – Interview 08/21
„So kann es nicht weitergehen“
Fem-Fame-Night „33 Frauen“ an der Comedia – Prolog 08/21
Ausgebremst
„Isolation“ im Comedia Theater – Bühne 09/20
Geht ein Mensch ins Kabarett
Es darf wieder gelacht werden - Bühne 09/20
Jugendtheater als Arbeit am Kanon
„Werther in Love“ am Comedia-Theater – Theater am Rhein 02/20
„Was ist eigentlich Liebe?“
Manuel Moser und Ensemble über „Werther in Love“ – Premiere 01/20
Radikale Illusion
„Amphitryon“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 06/22
Delegierter Kampf
„Zeit für Entscheidung“ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 06/22
Subversive Mörderin
„Richard drei“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 06/22
Ballett des Zorns
„Wut im Bauch“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 05/22
Kein Entkommen
„Mölln 92/22“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 05/22
Kurzer Prozess
Zuckmayers Drama am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 05/22
Kriechend durch das aufrechte Leben
„Die gelbe Tapete“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/22
Trauerspiel in zwei Akten
„Nein zum Geld“ am Theater am Dom – Theater am Rhein 04/22
Präfaschistische Atmo
Filmklassiker im nö theater – Theater am Rhein 03/22
Die Naturgewalt Mensch
„Stürmen“ am Theater im Ballsaal – Theater am Rhein 03/22
Was vom Leben übrig bleibt
„Die Frau, die gegen Türen rannte“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 03/22
Lust am Untergang
„Anthropos, Tyrann (Ödipus)“ am FWT – Theater am Rhein 03/22
Reich und depressiv
„Rettet den Kapitalismus“ – Theater am Rhein 02/22
Reliquien-Lego
Oliver Frljiçs neue Produktion – Theater am Rhein 02/22
Waffen-Revue
„Feuerschlange“ in der Orangerie – Theater am Rhein 02/22
Provokante Performance
katze und krieg im Museum Ludwig – Theater am Rhein 01/22
Trudeln im Raum
FWT zeigt „Chöre des Spekulativen“ – Theater am Rhein 01/22
Wolken sind aus <s>Poesie</s> Angst gemacht
„Störfall“ am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 01/22