Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
30 1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13

12.606 Beiträge zu
3.829 Filmen im Forum

Thema.

Glauben und Glauben lassen

Der Liberal-Islamische Bund setzt auf Pluralismus und Dialogbereitschaft – Teil 2: Lokale Initiativen

Die Mitglieder des Vereins bekennen sich ausdrücklich zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Der Koran ist hier Ausgangspunkt für ein selbstkritisches und eigenverantwortliches Glaubensverständnis.

Die Arche, der Mob und der Angriff aufs Capitol

Religiöser Wahn und die Verachtung von Fakten haben die US-Konservativen fest im Griff – Teil 3: Leitartikel

Der Sturm auf den Capitol-Hill in Washington D.C. Anfang Januar kam nicht von ungefähr. Doch nicht allein Donald Trump war Grund dafür, sondern vor allem die evangelikale Verachtung für Fakten und Vernunft.

„Die religiös Liberalen stark machen“

Philosophin Gesine Palmer über religiösen Fundamentalismus – Teil 3: Interview

Religiöse Fundamentalismen bedrohen Gesellschaften. In diesen Konflikten gelte es auch, das tolerante Potential jeder Religion hervorzuheben, sagt die Philosophin Gesine Palmer im Interview.

Religionen mögen trennen – Religiosität eint

Der Wuppertaler Runde Tisch sieht und praktiziert Glauben als Basis zur Verständigung – Teil 3: Lokale Initiativen

Während religiös motivierte Gewalttaten Schlagzeilen machen, setzt ein Gesprächskreis seit 28 Jahren auf den verbindenden Wert der Konfessionen. Derzeit sind es Vertreter der drei großen abrahamitischen Religionen sowie Aleviten und Bahai.

Vereint für Glaube und Gesellschaft

Dialog statt Diskriminierung: der Schweizerische Rat der Religionen – Europa-Vorbild: Schweiz

Flüchtlingskrise, Rassismus oder Feminismus: Der Rat der Religionen versteht sich als humanistisches Sprachrohr. Doch nach der Gründung gab es zunächst Kritik von den Frauen.

Der Marktplatz der Religionen

Vom Mit- und Durcheinander der Religionen – Glosse

Die Zahl der Kirchenmitglieder im Land ist auf einem historischen Tiefpunkt. Das heißt nicht, dass die Deutschen weniger spirituell sind. Vielmehr stellen sie sich ihre Religion selbst zusammen. Unsere Glosse gibt Tipps für einen individuellen religiösen Lifestyle!

Ausgeträumt

Das anfangs wilde und freie Internet wurde von Monopolen domestiziert – Teil 1: Leitartikel

Am Anfang war das Internet ökonomisch von Start-ups geprägt. Doch die Konzentrationsgesetzte im Internetkapitalismus sind genauso gnadenlos wie in anderen Wirtschaftszweigen.

„Informationelle Selbstbestimmung außer Kraft“

Soziologe Dominik Piétron über die Macht der Digitalkonzerne – Teil 1: Interview

Mit Amazon, Apple, Facebook und Google haben vier Konzerne das Internet weitgehend im Griff. Der Soziologe Dominik Piétron spricht im Interview über ihre Praktiken und Gegenmaßnahmen der Politik.

Videoüberwachung als Gefahr für unsere Freiheit

Die Initiative Kameras stoppen gegen Polizei-Kameras – Teil 1: Lokale Initiativen

Die Kölner Polizei plant die Videoüberwachung in Köln weiter auszubauen. AnwohnerInnen betroffener Bereiche wehren sich dagegen rund um die Uhr beobachtet zu werden.

Big Brother und die guten alten Zeiten

Braucht das Internet Aufpasser? – Teil 2: Leitartikel

Facebook wacht darüber, dass auf seiner Plattform alles mit rechten Dingen zugeht. Damit hat ein US-Konzern die Deutungshoheit über einen Gutteil öffentlichen Diskurses. Wären wir mit dem Staat besser dran?

Neue Kinofilme

Jurassic World: Die Wiedergeburt

choices Thema.

HINWEIS