Indiviuelles Glück hängt von gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ab. Je gleichmäßiger Reichtum und Einkommen verteilt sind, desto zufriedener sind die Menschen.
Die Reduzierung der Arbeitszeit soll die Fragen des Arbeitsmarktes beantworten. Trotz Lohnverzichts darf aber die Lebensqualität nicht leiden. Kann das Konzept der „kurzen Vollzeit“ alle Probleme lösen?
Dr. Werner Eichhorst forscht an einem Bonner Institut zur Zukunft der Arbeit. Er weiß um die identitätsstiftende Wirkung von Arbeit: Arbeitende Menschen seien allgemein glücklicher als arbeitslose Menschen.
Als Bildende Künstlerin zählt Martina Biesenbach zu den Menschen, die Glück in ihrer Arbeit finden: Das Schaffen von Kunst macht Glück täglich im Kleinen erlebbar.
Künstler sind glückliche Menschen, denn Geld spielt für sie keine Rolle. Kunst zu schaffen, ist ihnen allemal wichtiger als der materielle Nutzen, den sie aus ihrer Tätigkeit ziehen könnten.
Dr. Silke Tober äußert sich im Interview zur Finanzkrise. Die Wissenschaftlerin findet, dass von einer „Euro-Krise“ kaum die Rede sein kann; vielmehr gelte es aktuell, eine Vertrauens-Krise zu überkommen.
Christoph Hellmann, Marketing-Direktor der Kreissparkasse Köln, sprach mit choices über die Kulturgeschichte des Geldes – die habe seit dem 19. Jahrhundert eine ähnlich rasante Entwicklung hingelegt wie die Technik.
Wer sammelt heutzutage eigentlich noch Münzen? choices sprach mit Alfred Hahne, Vorsitzender der „Kölner Münzfreunde von 1957“. Ihn begeistert vor allem, wie viel Wissen über regionale Geschichte man durch das Sammeln erwirbt.
In den andauernden Finanzkrisen geht es um unvorstellbar hohe Summen, um Schuld und Schulden, Sühne, Vertrauen und Macht. Macht das den wahren Charakter von Geld aus?
Bürgervereine sind lang etablierte politische Gremien, die in der politischen Landschaft wichtige basisdemokratische Aufgaben übernehmen. Die Ehrenfelder Bürgervereinigung ist eine solche Institution, die den direkten Draht zu den Veedelsbewohnern hat. Der Vorsitzende Johannes Maulbach über seine Arbeit.

Konflikt-Kanzler
Intro – Friedenswissen
Herren des Krieges
Teil 1: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 1: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Politische Körper
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Streiken statt schießen
Teil 2: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je.
„Als könne man sich nur mit Waffen erfolgreich verteidigen“
Teil 2: Interview – Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung über waffenlosen Widerstand
Widerstand ohne Waffen
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen und ihr Landesverband NRW
Unser höchstes Gut
Teil 3: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 3: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
Platz für mehrere Wirklichkeiten
Teil 3: Lokale Initiativen – Kamera und Konflikt: Friedensarbeit im Medienprojekt Wuppertal
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Inspiration für alle
Teil 1: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 1: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Unbezahlbare Autonomie
Teil 2: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 2: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Zwischen Bar und Bühne
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Der Kulturkampfminister
Teil 3: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 3: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert