choices: Herr Irlenbusch, braucht die Wirtschaft Wirtschaftsethik?
Bernd Irlenbusch: Ja, in Zeiten, in denen wirtschaftliches Handeln stärker denn je potentiell auch negative Auswirkungen auf unbeteiligte Dritte hat, ist das systematische Nachdenken über wertorientiertes Handeln besonders wichtig.
Der Deutsche Ethikrat befasst sich mit Risiken der Gentechnik, der jetzt von Frau Merkel ins Leben gerufene Ethikrat soll die lange bekannten Risiken der Atomenergie neu bewerten. Gibt es da einen gemeinsamen Begriff von Risiko?
Das „Risiko“ der Gentechnik besteht vor allem in der Aufweichung des im Grundgesetz verankerten Begriffs der Menschenwürde. Bei der Bewertung der Risiken der Atomenergie geht es vor allem um die Einschätzung der negativen Folgen des Atommülls sowie möglicher Unfälle in den Atomanlagen auf Mensch und Natur.
Trotzdem: fließen in diese Risikobewertungen auch gemeinsame Aspekte ein?
Risiko wird meist mittels zweier Komponenten bewertet. Die erste ist die Wahrscheinlichkeit für den Eintritt eines bestimmten (negativen) Ereignisses. Die zweite ist die Bewertung der möglichen Folgen. Die werden dann nach den Wahrscheinlichkeiten ihres Eintritts gewichtet. Bei der Bewertung ist man weitestgehend auf das Urteil von Experten – etwa Ärzten oder Ingenieuren – angewiesen. Aber es sind auch ethische Argumente gefragt. Zum Beispiel: Sollen Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt beachtet werden? Sollen die Konsequenzen für künftige Generationen einbezogen werden? Können Gesundheit und menschliches Leben mit Geld aufgewogen werden?
Inzwischen gilt das atomare Restrisiko nicht mehr als tragbar – nur aus ethischen Gründen?
Eine solche Bewertung hängt von mehreren Dingen ab. Hat man die möglichen Folgen bisher nicht angemessen genug bewertet? Will man eventuell neue Argumente in die Bewertung einbeziehen? Wichtig ist auch, mögliche Alternativen zur Atomenergie und die Konsequenzen eines eventuellen Ausstiegs aus der Atomenergie zu berücksichtigen.
Was zählt mehr, das naturwissenschaftliche Know-how oder die ethische Bewertung?
Eine seriöse ethische Bewertung ist nicht möglich ohne gute naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen. Insofern kann man hier keine Rangfolge festlegen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Allein auf weiter Flur
Wirtschaftliche Effektivität und ökologischer Irrsinn von Monokulturen – THEMA 10/15 VOGELFREI
Unter dem Pflaster die Supra-Zukunft
Projekte der Klimametropole Ruhr 2022 (Essen): Energieleitung auf Weltniveau – Innovation 10/14
Ein grüner Masterplan für Köln
Svend Ulmer über Atomstrom, urbane Nachhaltigkeit und den „Dialog Kölner Klimawandel“ – Thema 05/11 Energiewende
Die Energiewende läuft
Gerd Brust (MdR, Bündnis 90/Die Grünen) über Atomstrom und regenerative Energien am Rhein – Thema 05/11 Energiewende
Energiewende: Wandel und Zuversicht
Eine kleine Erinnerung für den laufenden Atomausstieg – THEMA 05/11 ENERGIEWENDE
„Wir werden Menschen an Androiden verlieren“
Technikphilosoph Oliver Bendel über humanoide Roboter als Beziehungspartner
„Dank Maschinen leben wir in Wohlstand“
Robotik-Experte Alin Albu-Schäffer über das Verhältnis von Menschen und Robotern
„Der Mensch bleibt der wesentliche Risikofaktor im Straßenverkehr“
Mobilitätsberater Jörn Meier-Berberich über autonomes Fahren
„Geld ist ein Lockmittel, motiviert aber nicht lang“
Wirtschaftspsychologe Christian Dormann über moderne Arbeitsvorstellungen
„Das rührt sehr an Selbstkonzepten“
Psychologin Ines E. Walter über Reiz und Risiko von Auslandsaufenthalten
„Das Interesse an engen Freundschaften hat zugenommen“
Psychologe Wolfgang Krüger über Pflege und Ende von Freundschaften
„Wir müssen Medienkompetenz als Kernkompetenz entwickeln“
Medienexpertin Anna Litvinenko über den Umgang mit der Informationsflut
„Neue Klassenkonflikte“
Soziologe Simon Schaupp über Digitalisierung und Arbeiterinteressen
„Ein eindeutig gesundheitsgefährdendes Potenzial“
Ingenieur Christian Popp über Umgebungslärm und Defizite im Lärmschutzrecht
„Es gibt nur eins: Rüstungs- oder Sozialstaat“
Armutsforscher Christoph Butterwegge über soziale Ungleichheit
„Wir brauchen einen Turbo bei Erneuerbaren“
Germanwatch-Sprecher Stefan Küper über Umwelt, Ressourcen und Zukunft
„Diplomatie ist keine Schönwetter-Praxis“
Kulturwissenschaftler Alexander Graef über politische Reaktionen auf den Ukraine-Krieg
„Mit den Nachfahren der Kolonisierten zusammenarbeiten“
Museumsdirektorin Nanette Snoep über Raubkunst und die Aufgaben der Museen
„Naiv zu glauben, dass Denkmäler Geschichte abbilden“
Historiker Jonas Anderson über den Umgang mit Deutschlands Kolonialvergangenheit
„Kultur bedeutet immer, sich Dinge anzueignen“
Philosophin Ursula Renz über kulturelle Aneignung
„Sorgearbeit wird zum Nulltarif in Anspruch genommen“
Soziologin Uta Meier-Gräwe über Haus- und Erwerbsarbeit von Frauen
„Nicht bei zwei Geschlechtern stehen bleiben“
Gesundheitsexpertin Anke-Christine Saß über Gendermedizin
„Es ist Frauen wichtig, machtvolle Netzwerke aufzubauen“
Politologin Helga Lukoschat über Frauenquoten und feministische Außenpolitik
„Der Respekt vor Autoritäten ist geschwunden“
Medienwissenschaftler Jochen Hörisch über klassische und neue Medien
„Die beste Kontrolle ist, Gegenwelten aufzumachen“
Autor Wolfgang M. Schmitt über das Phänomen der Influencer