Ein junger Mann schaut ratlos auf die Bauanleitung eines Grills. Es ist nicht mehr viel Zeit, bis die Gäste kommen. Bierbänke und Tische stehen bereit und ein kleines Buffet wartet am Eingang. Das Studio Trafique könnte sich kaum einladender präsentieren. Gerade hat das Ensemble den Kölner Kulturpreis 2022 Junge Initiativen verliehen bekommen. Doch Newcomer sind Regisseur Björn Gabriel und Schauspielerin Anna Marienfeld eigentlich nicht. Seit mehr als zehn Jahren stellt das Studio Trafique Köln-Dortmunder Koproduktionen auf die Beine. Jetzt also ein eigenes Haus in Köln-Nippes. Schuld daran war der Lockdown.
Mit Video gearbeitet hat das Performance-Ensemble eigentlich immer schon. Doch mit den während der Pandemie produzierten Stücken „Toxic“ und „Fassaden“ machte man aus der Not eine Tugend und definierte die erzwungene Virtualität als eigenständige ästhetische Qualität um: Das „Livefilmtheater“ sei ein großer Schritt gewesen, weil es die Performance mit Livefilmbildern, Vorproduziertem und Bildverfremdungen verbindet, erklärt Björn Gabriel. Und zugleich wird jede Vorstellung auch als Stream angeboten. Anna Marienfeld spricht von einem „neuen ästhetischen Level“, das man nach jahrelangem Experimentieren nun erreicht habe. Die hohe Komplexität des Bühnengeschehens, die damit einhergeht, habe die Suche nach einer eigenen Spielstätte geradezu erzwungen. „Wir sind auf einen eigenen Raum angewiesen, in dem wir wie in einem Labor arbeiten können“, ergänzt Björn Gabriel.
Gefunden haben die beiden ihn in der Merheimer Straße in Nippes, kurz vor dem Parkgürtel. Der langestreckte hellgrüne Bau mit Tonnendach, dem man seine Vorgeschichte als Schützenheim noch ansieht, bietet Platz für 50-70 Zuschauer:innen und verfügt über eine Spielfläche von ca. 50 qm². Die Bühnenbilder finden Platz in einem kleinen Lager. Auf dem Spielplan steht derzeit das Stück „Lenz“ nach Georg Büchners Erzählung, drei weitere Produktionen hält man als Repertoire bereit - im Herbst kommt dann das neue Stück „reset – a night without men“ heraus. Da das Studio Trafique die Raumnot der Kölner freien Szene aus eigener Anschauung gut kennt, öffnet man das Haus auch für andere Gruppen wie wehr51. „Das Interesse ist groß“, sagt Anna Marienfeld – auch beim Publikum, das an diesem Abend zahlreich eintrudelt.
Lenz | R: Björn Gabriel | Fr 1.7., Sa 2.7. 20 Uhr | Studio Trafique | www.studio-trafique.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Das Recht auf Einhörner
„Das kleine Pony“ am Box Theater
Unwiderstehliche Magie
„Geliebte Hexe“ im Rathaussaal Porz
Wohlstandspöbel
„Downgrade Prometheus“ von Trafique – Theater am Rhein 02/23
Feministisch-medial
„Reset – A night without men“ – Theater am Rhein 12/22
Aufruhr im Stall der Hähne
„Reset – A Night without Men“ im Studio Trafique – Prolog 10/22
Das Ich als Projektion
„Fassaden“ am Studio Trafique – Theater am Rhein 08/22
Dortmunder Turbulenzen
Schauspielchefin Julia Wissert unter Druck – Theater in NRW 07/22
Präfaschistische Atmo
Filmklassiker im nö theater – Theater am Rhein 03/22
Bachmann bleibt
Schauspielintendant verlängert seinen Vertrag – Theater in NRW 09/21
„Fehler identifizieren, Fehler heilen“
Bernd Streitberger über die Sanierung der Bühnen Köln – Premiere 08/19
Die Brandschutz-Lobby
Eine Sprinkleranlage flutet das Duisburger Theater – Theater in NRW 05/19
„Keine Angst vor Abos!“
Jutta Unger über die Besucherorganisation Freie Volksbühne e.V. – Interview 04/18
Die Reste unserer Existenz
„blut wie fluss“ am Theater Bonn – Prolog 03/23
Harte Realitäten, radikale Utopien
1. ROAR-Festival in der Orangerie – Bühne 03/23
Wiedergeburt 2.0
„Meta-Sleep“ am Schauspiel Köln
Außenseiter der Gesellschaft
„Büchner“ am Theater der Keller – Prolog 03/23
Sehnsucht nach einer Welt, die einem antwortet
„Alles in Strömen“ am Freien Werkstatt Theater – Auftritt 03/23
Politische Wucht
„Cotton Club“ in Bonn – Theater am Rhein 03/23
„Die größte Gefahr liegt in der Vereinzelung“
Deborah Krönung über „Die unendliche Geschichte“ am Theater im Bauturm – Premiere 03/23
Doller kuscheln
„Gott des Gemetzels“ am Schauspiel – Theater am Rhein 03/23
Lechzen nach Lebensfreude
„Hexenjagd“ am KKT – Prolog 02/23
Die Ehre, sterben zu dürfen
„Leutnant Gustl“ am Bauturm-Theater – Theater am Rhein 02/23
Angst
Beobachtung eines Kritikers im Kindertheater — Bühne 02/23
Welt für Riesen
„Vor Sonnenaufgang“ am Schauspiel Köln – Auftritt 02/23