Fast zwei Stunden lang hat die Autorin (Lucia Schulz) um Sätze und Engagement gerungen. Schließlich steigert sie sich in eine nicht enden wollende „Ich scheiß’ drauf“-Suada: Sie scheißt auf alles, von Obdachlosen bis Mädchenhandel – und greift zur elektrischen Gitarre. Ein politischer Wechsel? Oder Eskapismus? Das nö theater spielt „M? – Eine Stadt sucht keinen Mörder“ nach Fritz Langs Filmklassiker, übernimmt aber nicht den Plot, sondern „nur“ die präfaschistische Atmosphäre. Der erste Teil des von Stefan Rogge inszenierten Abends ähnelt einem szenischen Kaleidoskop. Die Autorin müht sich am Tisch mit der Schreibmaschine ab, ein Uniformierter mit Pinocchio-Nase und Guardia Civil-Helm nervt sie zwischen Hilfestellung und Drangsal; ein Mann namens Soundso (Janosch Roloff), der aus dem 19. Jahrhundert zu stammen scheint, kommt in seine Heimatstadt zurück und wird als Fremder abgewiesen. Dazwischen intoniert der Musiker Philipp Ullrich harte Rocksongs. Das Präfaschistische liegt in den Spurenelementen des Ressentiments und der Verdächtigung. Es folgen zwei große Dialogszenen, in denen die Autorin gegenüber Soundso zwischen gesellschaftlicher Mutlosigkeit, der Anprangerung ausländerfeindlicher Pogrome und einer Hypersensibilität changiert. Eine Mittagessensszene in einem NS-Haushalt mit einem latent bedrohlichen Braunhemd-Hausherrn (Yannick Hehlgans) schließt sich an – bis die Autorin „Scheiß drauf!“ brüllt und die Kunst damit kapituliert. Die Schürfarbeit im Atmosphärischen eines (Prä-)Faschismus ist ehrenwert, aber sie bleibt letztlich zu inkonsequent, zu assoziativ-mäandernd und ästhetisch divers.
M? – Eine Stadt sucht keinen Mörder | R: Stefan Rogge | Weitere Termine in der Spielzeit 2022/23 | www.noetheater.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Kunst der Schlaflosigkeit
21. Kölner TheaterNacht am 2. Oktober – Prolog 09/23
Bis zum Sonnenkönig
„Molière“ beim NN Theater Freiluftfestival – Prolog 07/23
Dortmunder Turbulenzen
Schauspielchefin Julia Wissert unter Druck – Theater in NRW 07/22
Neues ästhetisches Level
Studio Trafique hat eine eigene Spielstätte in Köln – Prolog 07/22
Bachmann bleibt
Schauspielintendant verlängert seinen Vertrag – Theater in NRW 09/21
„Fehler identifizieren, Fehler heilen“
Bernd Streitberger über die Sanierung der Bühnen Köln – Premiere 08/19
Die Brandschutz-Lobby
Eine Sprinkleranlage flutet das Duisburger Theater – Theater in NRW 05/19
„Keine Angst vor Abos!“
Jutta Unger über die Besucherorganisation Freie Volksbühne e.V. – Interview 04/18
Von Jägern und Gejagten
Kölner Reihe Tanz mit Highlights im Forum Leverkusen – Tanz in NRW 06/16
Später, teurer, chaotischer
Die Kölner Bühnensanierung als unendliche Geschichte – Theater in NRW 01/16
Rechtfertigung auf Skiern
„Der Nachbar des Seins“ am FWT – Theater am Rhein 08/23
Das digitale Paradies
Ensemble 2030 im Theater der Keller – Theater am Rhein 07/23
Metaebene der Clowns
„Clowns“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 07/23
Identitäre Spiegelungen
„Der blinde Fleck“ in der Orangerie – Theater am Rhein 06/23
Frauen und Krieg
„Die Troerinnen“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 06/23
Perforierte Sprachgrenze
Die Studiobühne zeigt „Total“ – Theater am Rhein 05/23
Erziehung zur Empathielosigkeit
„Das große Heft…“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 05/23
Kreativität des Erinnerns
subbotnik: „Haus/Doma/Lustdorf“ – Theater am Rhein 04/23
Spätes Licht
Studiobühne zeigt „Nachttarif“ – Theater am Rhein 04/23
Stupende Aktualität
„Das große Heft“ in der Orangerie – Theater am Rhein 04/23
Politische Wucht
„Cotton Club“ in Bonn – Theater am Rhein 03/23
Doller kuscheln
„Gott des Gemetzels“ am Schauspiel – Theater am Rhein 03/23
Die Ehre, sterben zu dürfen
„Leutnant Gustl“ am Bauturm-Theater – Theater am Rhein 02/23
Wohlstandspöbel
„Downgrade Prometheus“ von Trafique – Theater am Rhein 02/23
Hamsterrad des Lebens
„Helges Leben“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/23