Es ist unmöglich, zivilisatorisches Wissen zurückzunehmen. Kenntnisse mögen kurzeitig verlorengehen, aber sie verschwinden nie völlig. Das Downgrading von Prometheus, der mythologisch den Menschen das Feuer gebracht hat und damit die Zivilisation, muss also ein frommer Wunsch bleiben. Zwei in silbriger Eleganz aufgetakelte Ehepaare treffen sich zum Gesellschaftsspiel „Schaharade“. Im Wechsel produziert das blasierte Mittelstands-Quartett perlende Wortkaskaden, die Platons „Höhlengleichnis“ genauso aufrufen wie Probleme des Waxings oder Bankgeschäfte. Die Dialoge sind der ironischen Gespreiztheit einer Yasmina Reza, dem Theoriegeklingel eines Rene Pollesch nachempfunden und mit dem Pathos eines Heiner Müller abgeschmeckt – und sie haben viel Witz (Regie und Text: Björn Gabriel).
Der Abend schließt damit an eine Jahrtausende alte Kontroverse an, die Prometheus mal als Metapher für menschliche Selbstermächtigung und Fortschrittsoptimismus interpretierte oder – und dafür entscheidet sich der Abend – als Sinnbild grundsätzlicher Zivilisationskritik. Zwischendurch wirft sich das Quartett (Tomasso Tessitori, Nancy Pönitz, Max Ranft, Johanna Reinders) in einen Swimmingpool oder verkriecht sich in ein Zelt. Hauptaktionsfeld bleibt aber ein kreisrunder Flokati-Teppich vor einer Leinwand, auf der Livevideos mit produziertem Material verschnitten wird. Der unbeantwortete Ruf „Nimm das Feuer zurück“ gipfelt schließlich in einem Lob des Zeus, der Prometheus für seinen Frevel hart bestrafte. Für den Wohlstandspöbel in transzendentaler Obdachlosigkeit bleibt am Ende dieses unterhaltsamen Abend allerdings nur noch eines: „Ich kümmere ich um mein Ich“.
Downgrade Prometheus | Studio Trafique | 31.3., 2.4. | studio-trafique.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Feministisch-medial
„Reset – A night without men“ – Theater am Rhein 12/22
Aufruhr im Stall der Hähne
„Reset – A Night without Men“ im Studio Trafique – Prolog 10/22
Das Ich als Projektion
„Fassaden“ am Studio Trafique – Theater am Rhein 08/22
Neues ästhetisches Level
Studio Trafique hat eine eigene Spielstätte in Köln – Prolog 07/22
Rechtfertigung auf Skiern
„Der Nachbar des Seins“ am FWT – Theater am Rhein 08/23
Das digitale Paradies
Ensemble 2030 im Theater der Keller – Theater am Rhein 07/23
Metaebene der Clowns
„Clowns“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 07/23
Identitäre Spiegelungen
„Der blinde Fleck“ in der Orangerie – Theater am Rhein 06/23
Frauen und Krieg
„Die Troerinnen“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 06/23
Perforierte Sprachgrenze
Die Studiobühne zeigt „Total“ – Theater am Rhein 05/23
Erziehung zur Empathielosigkeit
„Das große Heft…“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 05/23
Kreativität des Erinnerns
subbotnik: „Haus/Doma/Lustdorf“ – Theater am Rhein 04/23
Spätes Licht
Studiobühne zeigt „Nachttarif“ – Theater am Rhein 04/23
Stupende Aktualität
„Das große Heft“ in der Orangerie – Theater am Rhein 04/23
Politische Wucht
„Cotton Club“ in Bonn – Theater am Rhein 03/23
Doller kuscheln
„Gott des Gemetzels“ am Schauspiel – Theater am Rhein 03/23
Die Ehre, sterben zu dürfen
„Leutnant Gustl“ am Bauturm-Theater – Theater am Rhein 02/23
Hamsterrad des Lebens
„Helges Leben“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/23
Irgendwie dazwischen
„Exil“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/23
Lehren des Widerstands
Theater der Keller: „Mädchenschule“ – Theater am Rhein 01/23
Authentisches Theater
„Hypocrites“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 01/23
Macht und Magie
„Der Sturm“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 01/23
Karussell der Liebe
„Alles wird gut“ am TdK – Theater am Rhein 01/23
Messias des Kapitals
„Midas / Heimat“ in der Orangerie – Theater am Rhein 12/22