Der autofreie Sonntag, mit dem die Politik in den 1970ern auf die Ölkrise reagierte, feiert ein Comeback. Die Energiekrise macht’s möglich. Parallel dazu könnte, wer ein Antidot gegen toxische Männlichkeit sucht, auf die Idee eines männerfreien Tags pro Woche verfallen. Die Feministische Fortschrittspartei jedenfalls hält das für eine gute Idee. Sie hat einen Antrag im Parlament für eine männerfreie Nacht pro Woche im öffentlichen Raum eingebracht. Fiktion? Mag sein. Das Studio Trafique macht dieses Setting zum Ausgangspunkt seiner neuen Produktion „Reset – a night without men“. „Die männerfreie Nacht hat etwas Utopisches, wie die Menschen darauf reagieren dann eher etwas Dystopisches“, sagt Regisseur und Autor Björn Gabriel und ergänzt: „Der ganze Stall der Hähne gerät in Aufruhr“.
Im Mai hat das Studio Trafique um Björn Gabriel und Anna Marienfeld seine neue Spielstätte in der Merheimer Straße in Köln-Nippes eröffnet. Nun folgt die erste Produktion in der Spielstätte mit dem inzwischen zum Markenzeichen gewordenen „Live-Film-Theater“, beim dem sich Performance mit Live-Filmbildern und Vorproduziertem verbinden. Das gewinnt in „Reset“ noch einmal eine neue Triftigkeit, steht im Zentrum doch ein Journalist:innen-Trio, das hinter dem Coup der Feministischen Fortschrittspartei einen Skandal wittert. Doch das investigative Ethos selbst verbirgt auch ein gerüttelt Maß an spekulativem Eigeninteresse. Die Chefredakteurin des fiktiven Mediums weiß durchaus auf der Klaviatur von Macht und Quote zu spielen. „Viele Diskurse für eine gerechtere Welt“, so Björn Gabriel, „werden egoistisch ausgenutzt, Trittbrettfahrer:innen gibt es immer“.
Das Studio Trafique hat sich für „Reset“ von den Büchern einer Jessa Crispin („Warum ich keine Feministin bin“) und Laurie Penny („Bitch Doktrin“/ „Sexuelle Revolution. Rechter Backlash und feministische Zukunft.“) inspirieren lassen, die beide ihre feministischen Forderungen mit einem radikalen Umbau der Gesellschaft verbinden. Beide sollen im Stück durchaus zu Wort kommen, doch im Zentrum steht der Konflikt zwischen feministischer Utopie, gesellschaftlicher Hysterie und journalistischem Narzissmus – verpackt als Suspense Story.
Reset – A Night without Men | R: Björn Gabriel | 28.10. (P), 4., 5.11., 17., 18.12. | Studio Trafique | studio-trafique.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wohlstandspöbel
„Downgrade Prometheus“ von Trafique – Theater am Rhein 02/23
Feministisch-medial
„Reset – A night without men“ – Theater am Rhein 12/22
Das Ich als Projektion
„Fassaden“ am Studio Trafique – Theater am Rhein 08/22
Neues ästhetisches Level
Studio Trafique hat eine eigene Spielstätte in Köln – Prolog 07/22
Die Reste unserer Existenz
„blut wie fluss“ am Theater Bonn – Prolog 03/23
Harte Realitäten, radikale Utopien
1. ROAR-Festival in der Orangerie – Bühne 03/23
Wiedergeburt 2.0
„Meta-Sleep“ am Schauspiel Köln
Außenseiter der Gesellschaft
„Büchner“ am Theater der Keller – Prolog 03/23
Sehnsucht nach einer Welt, die einem antwortet
„Alles in Strömen“ am Freien Werkstatt Theater – Auftritt 03/23
Politische Wucht
„Cotton Club“ in Bonn – Theater am Rhein 03/23
„Die größte Gefahr liegt in der Vereinzelung“
Deborah Krönung über „Die unendliche Geschichte“ am Theater im Bauturm – Premiere 03/23
Doller kuscheln
„Gott des Gemetzels“ am Schauspiel – Theater am Rhein 03/23
Lechzen nach Lebensfreude
„Hexenjagd“ am KKT – Prolog 02/23
Die Ehre, sterben zu dürfen
„Leutnant Gustl“ am Bauturm-Theater – Theater am Rhein 02/23
Angst
Beobachtung eines Kritikers im Kindertheater — Bühne 02/23
Welt für Riesen
„Vor Sonnenaufgang“ am Schauspiel Köln – Auftritt 02/23
„Kein radikaler Bruch, sondern ein Übergang“
Sarah Youssef über ihre Pläne für das Orangerie Theater – Premiere 02/23
Koloniale Abhängigkeit
„Cotton Club“ am Theater im Ballsaal – Prolog 02/23
Hamsterrad des Lebens
„Helges Leben“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/23
Irgendwie dazwischen
„Exil“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/23
Im Labor der Altbauwohnung
„Der Haken“ am Theater Bonn – Prolog 01/23
Lehren des Widerstands
Theater der Keller: „Mädchenschule“ – Theater am Rhein 01/23
Vorstädtisches Lustmanagement
„Phaedra“ am Schauspiel Köln – Auftritt 01/23
Authentisches Theater
„Hypocrites“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 01/23