Gute Filme zu erkennen ist nicht zuletzt Aufgabe eines Kritikers. Zunehmend wird nach Bewertungskriterien gefragt, aber eine einzige optimale Sichtweise für jede Art von Film gibt es nicht.
Der Ort, die Architektur, der Raum als Spiegel des Inneren. Eine fotografische Auseinandersetzung mit der Umgebung.
Vom 5. bis zum 10. Oktober geht es auf der Cologne Conference in diversen Festivalreihen um regionale und weltweite Film- und Fernseh-Trends und herausragende Arbeiten. Mit Preisträgern wie Paolo Sorrentino („La Grande Bellezza“) finden anlässlich neuer Filme Werkstattgespräche statt.
Ein Ausblick auf die Projekte der freien Szene im Oktober: „Der See“ von Christina Vaihinger, „Antichrist“ von Jürgen Clemens und das Festival West Off 2015.
Kontrabass war einmal? Akkordeon ist nur was für Spießer? Nicht wenn das Tabadoul Orchestra und die Band Bukahara an einem Abend die Bühne erobern. Dann wird’s so richtig heiß. Eins steht fest: Einschlafen kann man an diesem Abend nicht.
Der Begriff „Whistleblower“ ist durch die schlagzeilenträchtigen Enthülllungen von Snowden und Co. zum Allgemeingut geworden. Cyril Tuschi beschäftigt sich in seinem Film „Digital Dissidents“ mit der Frage, was diese antreibt.
Kriegerischer Auftakt: Kassem Mosse lässt verstörende Geräusche durch das Museum dröhnen. Sehen kann man in dieser Combat Zone jedoch nichts, alles ist dunkel.
Haben Sie auch oft das Gefühl, dieselbe Geschichte schonmal gesehen zu haben?
Das neue E-Paper zur druckfrischen choices ist online. Mit den Kultur-Highlights im September und dem Monatsthema WELTENKINDER. Mehr lest ihr im E-Paper.
Gegen die Vergänglichkeit anmalen: Frank Auerbachs Werke bewahren die Spuren eines gelebten Lebens. Eine umfassend zusammengestellte Auswahl aus den Jahren 1950 bis heute.
Wintersturm
Die Filmstarts der Woche
„Sexualisierte Gewalt kennt keine Uhrzeit“
Lisa Fischer und Hanna Frank von Edelgard über den Neustart des Projekts – Interview 08/25
Rendezvous mit der Schöpfung
Das Projekt „WERKnah“ von der Künstlergemeinschaft Grevy – Kunst 07/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Einig im Unmut, einig im Dissens
Die Debatte der OB-Kandidat:innen über Wohnungspolitik – Spezial 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Malerei in schwierigen Zeiten
Julie Mehretu in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/25
Vom seltsamen Reiz der Oberflächen
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 07/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Von Autos befreit
Teil 1: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Ein Fest der Kammermusik
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Klassik an der Ruhr 07/25
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Spezial 07/25
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25