Am 13.9. wählt Köln ein neues Stadtoberhaupt. Um die Mehrheit der etwa 800.000 Wahlberechtigten auf die eigene Seite bringen, dürfte neben Themen wie Wohnungsbau, Infrastruktur oder Mobilität keines drängender als die Fragen nach einer würdigen Unterbringung für Flüchtlinge werden. Turnhallen, leer stehende Supermärkte und vor allem Zelte – letztere werden spätestens im Herbst keine Option mehr sein. Die Vermeidung von Obdachlosigkeit ist nicht nur als Standard zu wenig – sondern auch einer multikulturellen und weltoffenen Stadt wie Köln unwürdig. Denn jeder ist ein Fremder – fast überall.
Für unser Monatsthema WELTENKINDER haben wir alle OB-KandidatInnen nach ihren Wahlprogrammen für Kinder gefragt. Außerdem widmen wir uns unter dem Stichwort alternative Kindheit neuen Familienformen und sprechen mit BIRGIT BROCKERHOFF, Gründerin der Kölner ReBoKids, über gleichgeschlechtliche Elternpaare.
Nationen übergreifend ist auch der Spielzeitauftakt an den Bühnen. Markus Tomczyk und Nikos Konstantakis der Gruppe TRIPLETRIPS recherchieren gerade für ihr neues Konzepttheaterstück MITOS MINOTAUROS in Griechenland und machten für ein Skype-Interview eine Pause. Vor der eigenen Türe kehren wir in einem aktuellen Kommentar zum Sanierungs-Chaos der Kölner Bühnen, in unserer Rubrik Theater in NRW.
Auch die Kunst wäre ohne internationale Einflüsse sehr viel eintöniger. Am MUSEUM LUDWIG überraschen auch auf den zweiten Blick die Arbeiten des vietnamesischen Bildhauers DANH VÕ in seiner Ausstellung „Ydob eht ni mraw si ti“. Im MAX ERNST MUSEUM in Brühl können BesucherInnen durch die mit schnuckeligen Monstrositäten dekorierte, bizarre WORLD OF TIM BURTON wandeln.
Von da ist der Weg zum Film nicht weit. Mit unserer choice of choices 45 YEARS entpuppt sich Regisseur Andrew Haigh als großer Erzähler, der Emotionalität, Stil, Schauspielführung und inszenatorische Intensität zu einem erfrischenden und gleichzeitig ergreifenden Drama vereint.
In Werner Herzogs „Königin der Wüste“ kommt ROBERT PATTINSON als Lawrence von Arabien in Kontakt mit einer anderen Kultur, im Interview berichtet er vom Dreh mit Nicole Kidman und verrät, warum er schon zu Twilight-Zeiten gerne mal verkatert auf Pressekonferenzen auftrat.
Nur ein bisschen ernster wird es in unserem Gespräch zum Film. Regisseur WOLFGANG BECKER spricht mit uns über den internationalen Cast und die Besetzung von Daniel Brühl als Journalisten-Arschloch in der Bestseller-Verfilmung „Ich und Kaminski“.
Das Interview mit COLOGNE CONFERENCE-Programmleiter Johannes Hensen macht Lust auf das Film- und Fernsehfestival, das am 25.9. starten wird.
Bereits am 17.9. beginnt mit AFRICAN DIASPORA CINEMA ein Festival mit 42 Filmen von RegisseurInnen afrikanischer Herkunft. Die Filme erzählen von dem Leid und den Hoffnungen, die Afrikaner zum Aufbruch in eine ungewisse Zukunft treiben – und von Enttäuschungen und Schrecken, die sie auf ihrem Weg ereilen. Aktueller könnte ein Filmfestival kaum sein.
Hier geht es zum vollständigen E-Paper.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Wintersturm
Die Filmstarts der Woche
„Sexualisierte Gewalt kennt keine Uhrzeit“
Lisa Fischer und Hanna Frank von Edelgard über den Neustart des Projekts – Interview 08/25
Rendezvous mit der Schöpfung
Das Projekt „WERKnah“ von der Künstlergemeinschaft Grevy – Kunst 07/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Einig im Unmut, einig im Dissens
Die Debatte der OB-Kandidat:innen über Wohnungspolitik – Spezial 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Malerei in schwierigen Zeiten
Julie Mehretu in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/25
Vom seltsamen Reiz der Oberflächen
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 07/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Von Autos befreit
Teil 1: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Ein Fest der Kammermusik
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Klassik an der Ruhr 07/25
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Spezial 07/25
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25